"Immigranten", "Flüchtlingsströme" und "Asyl" sind nur einige der Begriffe, die jeder Deutsche bzw. Europäer aus den Medien der letzten Jahre kennen sollte. Deutschland und die meisten anderen europäischen Länder sind zu Exilländern geworden, die immer mehr Kriegsflüchtlinge, vor allem aus dem Westen Asiens und Nordafrika, aufnehmen. Dies
war jedoch nicht immer so. Vor nicht einmal 100 Jahren, zwischen 1933 und 1945, mussten Millionen von Menschen aus Europa flüchten, da sie aufgrund ihrer religiösen oder politischen Orientierung verfolgt wurden. Die Flüchtlingsströme verteilten sich dabei über die ganze Welt, unter anderem auch nach Mexiko. Vor allem spanische und deutsche Emigranten fanden ihren Weg über den Atlantik in das mexikanische Exil.
Diese Arbeit vergleicht diese beiden Gruppierungen in Bezug auf die Flucht und das Leben im Exilland Mexiko. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den deutschen und spanischen Emigranten in Mexiko hinsichtlich ihrer Beweggründe zur Flucht, der Wahl des Landes Mexiko und ihrer Integration in der neuen Heimat? Und wie verhält sich in diesem Zusammenhang das Land Mexiko diesen Gruppen politisch und gesellschaftlich gegenüber?
Diese Hausarbeit beleuchtet und vergleicht die spanischen und deutschen Emigranten in Mexiko hinsichtlich drei verschiedener Aspekte. Im ersten Abschnitt werden zunächst die Fluchtgründe der beiden Gruppen mit ihrem politischen Hintergrund analysiert. Anschließend geht es im zweiten Teil um die Gründe, warum die Wahl der Exilanten auf
das Land Mexiko als ihre neue Heimat fiel und welche Rolle die mexikanische Asylpolitik dabei spielte. Im letzten Abschnitt, bevor es zu einem Fazit kommt, wird die Integration der Flüchtlinge im mexikanischen Exil verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsche und spanische Emigranten in Mexiko
- Die Beweggründe zur Flucht
- Die Wahl Mexiko und die mexikanische Asylpolitik
- Die Integration im Exilland
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Fluchtgründe, die Wahl von Mexiko als Exilland und die Integration von deutschen und spanischen Emigranten in Mexiko zwischen 1933 und 1945. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf ihre Fluchtmotivation, die mexikanische Asylpolitik und ihre Erfahrungen im Exil. Die Arbeit beleuchtet auch die politische und gesellschaftliche Haltung Mexikos gegenüber diesen Flüchtlingsgruppen.
- Politische Verfolgung als Fluchtgrund für spanische und deutsche Emigranten
- Mexiko als Exilland: Gründe für die Wahl und die Rolle der mexikanischen Asylpolitik
- Integration und Lebensbedingungen im Exilland: Vergleich der Erfahrungen von spanischen und deutschen Emigranten
- Die Reaktion der mexikanischen Gesellschaft und Politik auf die Flüchtlingsströme
- Zusammenhang zwischen der historischen und politischen Situation in Spanien und Deutschland mit der Emigration nach Mexiko
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Fluchtgründe sowohl der spanischen als auch der deutschen Emigranten, wobei der politische Hintergrund beider Länder im Fokus steht. Hierbei wird der spanische Bürgerkrieg und die darauf folgende Repression durch das Franco-Regime sowie die Verfolgung von Juden und politischen Gegnern durch das Nazi-Regime in Deutschland als zentrale Fluchtmotive untersucht.
Das zweite Kapitel widmet sich der Wahl von Mexiko als Exilland und der Rolle der mexikanischen Asylpolitik. Es werden Gründe analysiert, warum sowohl spanische als auch deutsche Flüchtlinge Mexiko als ihre neue Heimat wählten und wie die mexikanische Asylpolitik auf diese Einwanderungswellen reagierte.
Im dritten Kapitel wird die Integration der Flüchtlinge im mexikanischen Exil verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Erfahrungen der spanischen und deutschen Emigranten bei der Integration in die mexikanische Gesellschaft und Kultur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen spanische Emigration, deutsche Emigration, Exil, Mexiko, Fluchtgründe, Asylpolitik, Integration, politische Verfolgung, Bürgerkrieg, Franco-Regime, Nazi-Regime, Lebensbedingungen, Gesellschaftliche Integration, Vergleichende Analyse.
- Citar trabajo
- Selina Krebs (Autor), 2020, Exilland Mexiko. Deutsche und spanische Emigranten im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147625