Die vorliegende Bachelorarbeit dient der Erforschung der Veränderungen der psychischen Gesundheit der Bevölkerung im Hinblick auf Depression, Sozialphobie und Suizid. Dazu werden alle vorliegenden literarischen Quellen und Studien aus dem Zeitraum Januar 2020 bis Juli 2021 untersucht.
In den nachfolgenden Abschnitten wird zuerst auf die theoretischen Grundlagen für diese Arbeit eingegangen, dazu wird anfänglich das Corona-Virus mit seiner Herkunft, Ausbreitung und der Maßnahmen zur Bekämpfung näher erläutert, sowie die psychische Gesundheit und die damit verbundenen psychischen Erkrankungen. In diesem Kapitel wird zudem erklärt, wie die psychische Gesundheit verstärkt werden kann. Im Kapitel 4 wird der Begriff Depression behandelt und es werden zwei Ansätze aus diesem Bereich vorgestellt. Daraufhin folgen die Begriffe Sozialphobie und Suizid. Daran schließt sich der Anwendungsteil an, in welchem die Methodik dieser Arbeit erklärt wird. Im Kapitel 8 werden die aktuellen Forschungsergebnisse anhand mehrerer Studien aufgezeigt. Um zu einem Ergebnis zu kommen, werden diese Studien im Anschluss ausgewertet. Abschließend folgen die Diskussion bzw. eine Zusammenfassung und ein Fazit für die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Covid-19
- 2.1.1 Ursprung und Ausbreitung
- 2.1.2 Pandemie
- 2.1.3 Maßnahmen zur Bekämpfung
- 3. Psychische Gesundheit
- 3.1 Psychische Erkrankungen
- 3.2 Stärkung der psychischen Gesundheit
- 4. Depression
- 4.1 Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell
- 4.2 Verstärker-Verlust-Theorie
- 5. Suizid
- 6. Soziale Phobie
- 7 Methodische Vorgehensweise
- 7.1 Literaturrecherche
- 7.2 Suchbegriffe
- 7.3 Ein- und Auschlusskriterien
- 7.4 Suchstrategien
- 8. Aktueller Forschungsstand
- 9. Zusammenfassung
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die psychische Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf Depression, Sozialphobie und Suizid. Die Arbeit analysiert bestehende Studien und untersucht, wie die Pandemie diese psychischen Erkrankungen beeinflusst.
- Einfluss der Coronavirus-Pandemie auf die psychische Gesundheit
- Auswirkungen auf Depression, Sozialphobie und Suizid
- Analyse bestehender Studien zum Thema
- Zusammenhang zwischen pandemiebedingten Einschränkungen und psychischen Erkrankungen
- Faktoren, die die psychische Gesundheit während der Pandemie beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz des Themas dar.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Coronavirus-Pandemie, die psychische Gesundheit und die ausgewählten psychischen Erkrankungen (Depression, Sozialphobie und Suizid).
- Kapitel 3: Psychische Gesundheit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der psychischen Gesundheit und den Auswirkungen von psychischen Erkrankungen, insbesondere im Kontext der Pandemie.
- Kapitel 4: Depression: Dieses Kapitel widmet sich der Depression als psychische Erkrankung und untersucht die Rolle von Stress und Vulnerabilität sowie die Verstärker-Verlust-Theorie im Zusammenhang mit der Pandemie.
- Kapitel 5: Suizid: Dieses Kapitel beleuchtet die Thematik des Suizids und die möglichen Zusammenhänge mit der Coronavirus-Pandemie.
- Kapitel 6: Soziale Phobie: Dieses Kapitel behandelt die Soziale Phobie und ihre mögliche Verbindung zu den pandemiebedingten Einschränkungen.
- Kapitel 7: Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Bachelorarbeit, einschließlich der Literaturrecherche, der Suchbegriffe, der Ein- und Auschlusskriterien sowie der Suchstrategien.
- Kapitel 8: Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema.
Schlüsselwörter
Coronavirus-Pandemie, psychische Gesundheit, Depression, Sozialphobie, Suizid, Vulnerabilitäts-Stress-Modell, Verstärker-Verlust-Theorie, Literaturrecherche, Forschungsstand, pandemiebedingte Einschränkungen, soziale Kontakte, Isolation, Angst, Stress, psychische Belastungen, psychische Erkrankungen.
- Citation du texte
- Melanie Bernreuther (Auteur), 2021, Einfluss der Coronavirus-Pandemie auf die psychische Gesundheit. Depression, Sozialphobie und Suizid, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147534