Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundannahmen der Theorie psychologischer Reaktanz von Jack Brehm.
Dazu werden einleitend die Anwendungsbereiche und der Begründer vorgestellt. Im Vordergrund steht sodann die Reaktanztheorie mit den ihr zugrundeliegenden Verhaltenseffekten. Ausgangspunkt sind die ursächlichen Prinzipien von Reaktanz, die die Theorie als freiheitsbedrohende Situationen kategorisiert. Darauf folgend werden die theoriegeleitenden Möglichkeiten der Wiederherstellung von Freiheit differenziert. Dabei werden die jeweils relevanten empirischen Forschungsergebnisse zur Fundierung herangezogen. Abschließend verdeutlicht der Anwendungsbezug im beruflichen Kontext den Nutzen, den die Reaktanztheorie für die Praxis erzielen kann. Die theoretischen Annahmen finden dabei Anwendung bei der Einführung einer neuen Dienstvereinbarung.
Die Mechanismen auf die sich ein bestimmtes Verhalten zurück führen lässt, beschrieb Jack Brehm erstmals 1966 als psychologische Reaktanz. Sie entsteht, wenn der subjektive Freiraum einer Person eingeengt oder gänzlich genommen wird und ist folglich die Motivation ebendiesen Freiraum wiederherzustellen. Mithilfe der Theorie lassen sich mögliche Reaktionen auf Ge- und Verbote in unterschiedlichen Alltagssituationen erklären und vorhersagen sowie deren Ursachen und Einflussfaktoren identifizieren.
Die theoriegeleiteten Erkenntnisse finden in vielfältigen Anwendungsbereichen Resonanz. Ganz aktuell kann beobachtet werden, dass eine Freiheitsbedrohung durch Corona-Maßnahmen gänzlich unterschiedliche Reaktionen auslösen kann, die auf der Verhaltensebene das soziale Miteinander beeinflussen. Obschon die einschränkenden Maßnahmen vor einer Infektion schützen sollen, werden sie als bedrohend wahrgenommen. Regelverstöße und Demonstrationen sind mögliche Reaktanzfolgen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Reaktanztheorie
2. Leben und Werk von Jack W. Brehm
3. Die Theorie psychologischer Reaktanz
3.1 Ursachen der Freiheitseinengung
3.2 Determinanten von Reaktanz
3.3 Wiederherstellung der Freiheit
3.4 Erweiterung der Reaktanztheorie
3.4 Verbindungen zu anderen Theorien
3.4.1 Erlernte Hilflosigkeit
3.4.2 Konformitätstheorie
3.2.3 Die Theorie kognitiver Dissonanz
4. Die Bedeutung von Reaktanz bei der Einführung einer neuen Dienstvereinbarung
4.1 Kontextanalyse
4.2 Reaktanzreduzierende Maßnahmen
5. Ausblick
Anhang A
- Quote paper
- Melanie Breet (Author), 2021, Die Theorie der psychologischen Reaktanz. Reaktanztheorie nach Jack Brehm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146979
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.