Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundannahmen der Theorie psychologischer Reaktanz von Jack Brehm.
Dazu werden einleitend die Anwendungsbereiche und der Begründer vorgestellt. Im Vordergrund steht sodann die Reaktanztheorie mit den ihr zugrundeliegenden Verhaltenseffekten. Ausgangspunkt sind die ursächlichen Prinzipien von Reaktanz, die die Theorie als freiheitsbedrohende Situationen kategorisiert. Darauf folgend werden die theoriegeleitenden Möglichkeiten der Wiederherstellung von Freiheit differenziert. Dabei werden die jeweils relevanten empirischen Forschungsergebnisse zur Fundierung herangezogen. Abschließend verdeutlicht der Anwendungsbezug im beruflichen Kontext den Nutzen, den die Reaktanztheorie für die Praxis erzielen kann. Die theoretischen Annahmen finden dabei Anwendung bei der Einführung einer neuen Dienstvereinbarung.
Die Mechanismen auf die sich ein bestimmtes Verhalten zurück führen lässt, beschrieb Jack Brehm erstmals 1966 als psychologische Reaktanz. Sie entsteht, wenn der subjektive Freiraum einer Person eingeengt oder gänzlich genommen wird und ist folglich die Motivation ebendiesen Freiraum wiederherzustellen. Mithilfe der Theorie lassen sich mögliche Reaktionen auf Ge- und Verbote in unterschiedlichen Alltagssituationen erklären und vorhersagen sowie deren Ursachen und Einflussfaktoren identifizieren.
Die theoriegeleiteten Erkenntnisse finden in vielfältigen Anwendungsbereichen Resonanz. Ganz aktuell kann beobachtet werden, dass eine Freiheitsbedrohung durch Corona-Maßnahmen gänzlich unterschiedliche Reaktionen auslösen kann, die auf der Verhaltensebene das soziale Miteinander beeinflussen. Obschon die einschränkenden Maßnahmen vor einer Infektion schützen sollen, werden sie als bedrohend wahrgenommen. Regelverstöße und Demonstrationen sind mögliche Reaktanzfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Reaktanztheorie
- 2. Leben und Werk von Jack W. Brehm
- 3. Die Theorie psychologischer Reaktanz
- 3.1 Ursachen der Freiheitseinengung
- 3.2 Determinanten von Reaktanz
- 3.3 Wiederherstellung der Freiheit
- 3.4 Erweiterung der Reaktanztheorie
- 3.5 Verbindungen zu anderen Theorien
- 3.5.1 Erlernte Hilflosigkeit
- 3.5.2 Konformitätstheorie
- 3.5.3 Die Theorie kognitiver Dissonanz
- 4. Die Bedeutung von Reaktanz bei der Einführung einer neuen Dienstvereinbarung
- 4.1 Kontextanalyse
- 4.2 Reaktanzreduzierende Maßnahmen
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Theorie der psychologischen Reaktanz nach Jack Brehm. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen, Anwendungsbereiche und praktischen Implikationen dieser Theorie zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Entstehung von Reaktanz, die Faktoren, die sie beeinflussen, und Strategien zur Wiederherstellung von Freiheit.
- Die theoretischen Grundlagen der psychologischen Reaktanz
- Determinanten und Ursachen von Reaktanz
- Methoden zur Wiederherstellung von Freiheit
- Anwendungsbereiche der Reaktanztheorie (z.B. Marktkommunikation, klinische Forschung)
- Bedeutung der Reaktanztheorie bei der Einführung neuer Dienstvereinbarungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Reaktanztheorie: Die Einführung beginnt mit der Illustration des Reaktanzprinzips anhand des Beispiels von Tom Sawyer, der durch die künstliche Verknappung des Zaunmalens dessen Attraktivität steigert. Es wird die Definition der psychologischen Reaktanz als Reaktion auf Freiheitseinengung eingeführt und deren Bedeutung für das Verständnis von Reaktionen auf Ge- und Verbote in verschiedenen Kontexten hervorgehoben. Die Arbeit skizziert Anwendungsbereiche wie Corona-Maßnahmen und Marktkommunikation, um die Relevanz und Reichweite der Theorie zu verdeutlichen. Beispiele wie subliminale Werbung und künstliche Knappheit im Online-Handel illustrieren die praktische Relevanz der Reaktanztheorie.
3. Die Theorie psychologischer Reaktanz: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Theorie der psychologischen Reaktanz. Es analysiert die Ursachen der Freiheitseinengung, die Faktoren, die die Stärke der Reaktanz beeinflussen (Determinanten), und verschiedene Strategien zur Wiederherstellung der Freiheit. Der Abschnitt über die Erweiterung der Theorie vertieft das Verständnis des Konzepts, und die Verbindungen zu anderen Theorien wie der erlernten Hilflosigkeit, der Konformitätstheorie und der Theorie der kognitiven Dissonanz werden diskutiert, um ein umfassenderes Bild des Phänomens Reaktanz zu liefern.
4. Die Bedeutung von Reaktanz bei der Einführung einer neuen Dienstvereinbarung: Dieses Kapitel wendet die Reaktanztheorie auf einen konkreten beruflichen Kontext an: die Einführung einer neuen Dienstvereinbarung. Es wird eine Kontextanalyse durchgeführt, um die potenziellen Reaktanzquellen zu identifizieren und darauf aufbauend reaktanzreduzierende Maßnahmen vorgeschlagen. Der Fokus liegt darauf, wie das Verständnis von Reaktanz dazu beitragen kann, den Widerstand gegen die neue Dienstvereinbarung zu minimieren und die Akzeptanz zu fördern. Es wird angenommen, dass durch die Berücksichtigung reaktanztheoretischer Prinzipien die Einführung der Dienstvereinbarung erfolgreicher gestaltet werden kann.
Schlüsselwörter
Psychologische Reaktanz, Jack Brehm, Freiheitseinengung, Determinanten von Reaktanz, Wiederherstellung von Freiheit, Marktkommunikation, Dienstvereinbarung, Verhaltensvorhersage, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Einführung in die Reaktanztheorie"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Einführung in die psychologische Reaktanztheorie nach Jack Brehm. Sie behandelt die theoretischen Grundlagen, Anwendungsbereiche und praktischen Implikationen der Theorie. Die Arbeit analysiert die Entstehung von Reaktanz, beeinflussende Faktoren und Strategien zur Wiederherstellung von Freiheit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung der Theorie bei der Einführung neuer Dienstvereinbarungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die theoretischen Grundlagen der psychologischen Reaktanz, Determinanten und Ursachen von Reaktanz, Methoden zur Wiederherstellung von Freiheit, Anwendungsbereiche (z.B. Marktkommunikation, klinische Forschung), und die Bedeutung der Reaktanztheorie bei der Einführung neuer Dienstvereinbarungen. Es werden Verbindungen zu anderen Theorien wie der erlernten Hilflosigkeit, der Konformitätstheorie und der Theorie der kognitiven Dissonanz hergestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Reaktanztheorie. Kapitel 2 befasst sich mit dem Leben und Werk von Jack W. Brehm. Kapitel 3 behandelt ausführlich die Theorie der psychologischen Reaktanz, inklusive Ursachen der Freiheitseinengung, Determinanten von Reaktanz, Strategien zur Wiederherstellung der Freiheit und Verbindungen zu anderen Theorien. Kapitel 4 wendet die Theorie auf die Einführung neuer Dienstvereinbarungen an, inklusive Kontextanalyse und reaktanzreduzierender Maßnahmen. Kapitel 5 bietet einen Ausblick.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Es werden Zusammenfassungen für Kapitel 1, 3 und 4 bereitgestellt. Kapitel 1 illustriert das Reaktanzprinzip und führt in die Definition und Bedeutung der psychologischen Reaktanz ein. Kapitel 3 analysiert eingehend die Ursachen, Determinanten und Strategien zur Bewältigung von Reaktanz und deren Verbindungen zu anderen Theorien. Kapitel 4 wendet die Theorie auf den Kontext der Einführung neuer Dienstvereinbarungen an und diskutiert reaktanzreduzierende Maßnahmen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Psychologische Reaktanz, Jack Brehm, Freiheitseinengung, Determinanten von Reaktanz, Wiederherstellung von Freiheit, Marktkommunikation, Dienstvereinbarung, Verhaltensvorhersage und Empirische Forschung.
Wo finde ich weitere Informationen zur Reaktanztheorie?
Die Arbeit selbst dient als umfassende Einführung. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die in der Arbeit zitierten Quellen zu konsultieren und weitere Literatur zum Thema psychologische Reaktanz zu recherchieren.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für die psychologische Reaktanztheorie interessieren, insbesondere an Studierende der Psychologie, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften sowie an Praktiker, die die Theorie in ihrem Arbeitskontext anwenden möchten (z.B. im Bereich der Marktkommunikation oder Personalführung).
- Quote paper
- Melanie Breet (Author), 2021, Die Theorie der psychologischen Reaktanz. Reaktanztheorie nach Jack Brehm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146979