Im Rahmen dieser Arbeit soll geprüft werden, ob es sich bei der Ausbildungsordnung um ein Curriculum handelt. Eine Analyse des betrieblichen Ordnungsmittels der beruflichen Bildung unter Einbeziehung der historischen Entwicklung des Curriculumbegriffs wird vorgenommen, bei der sowohl die Kriterien des traditionellen Curriculumbegriffs als auch die des gegenwärtigen Curriculumbegriffs berücksichtigt werden.
Die Analyse, ob das betriebliche Ordnungsmittel den Kriterien eines Curriculums entspricht, setzt zunächst eine Darstellung der Kriterien des Curriculumbegriffs voraus. Das zweite Kapitel legt demzufolge zunächst die historische Entwicklung des Curriculumbegriffs dar. Daran anschließend erfolgt die Darstellung des Curriculumbegriffs sowohl nach dem traditionellen Verständnis einer Inputsteuerung als auch nach dem gegenwärtigen Verständnis unter Berücksichtigung der kompetenzorientierten Outputsteuerung. Vor dem Hintergrund der Forschungsfrage folgt im dritten Kapitel eine Darstellung der beiden Ordnungsmittel der dualen Berufsausbildung. Die Analyse, ob die Kriterien des Curriculums auch bei der Ausbildungsordnung zutreffen, wird im vierten Kapitel vorgenommen. Daran knüpft die Prüfung an, ob darüber hinaus auch die outputorientierten Kriterien des Curriculums mit der Ausbildung kongruent sind. Das letzte Kapitel resümiert die grundlegenden Aussagen der Ausarbeitung vor dem Hintergrund der Fragestellung, ob die Ausbildungsordnung den Kriterien des Curriculums sowohl im engeren als auch im weiteren Sinne entspricht. Darüber hinaus werden die aktuellen Forschungslücken nochmals aufgezeigt und mögliche Forschungsempfehlungen ausgesprochen sowie die kritische Reflexion der Ausarbeitung vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Curriculum
- Historische Entwicklung des Curriculumbegriffs
- Gestaltgebende Kriterien des Curriculums
- Das traditionelle Curriculum
- Das Curriculum aus heutiger Sicht
- Ordnungsmittel der dualen Berufsausbildung
- Rahmenlehrplan als berufsschulisches Ordnungsmittel
- Ausbildungsordnung als betriebliches Ordnungsmittel
- Grundlagen der Ausbildungsordnung
- Kompetenzorientierung durch die Ausbildungsordnung
- Verfahren zur Erarbeitung von Ausbildungsordnungen
- Abstimmung von Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan
- Zusammenhang des Curriculums und der Ausbildungsordnung
- Zusammenhang des traditionellen Curriculums und der Ausbildungsordnung
- Zusammenhang des gegenwärtigen Curriculums und der Ausbildungsordnung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Ausbildungsordnung als Curriculum betrachtet werden kann. Dazu wird die Ausbildungsordnung als betriebliches Ordnungsmittel der beruflichen Bildung analysiert, wobei die historische Entwicklung des Curriculumbegriffs eine wichtige Rolle spielt.
- Historische Entwicklung des Curriculumbegriffs
- Gestaltgebende Kriterien des Curriculums
- Die Ausbildungsordnung als betriebliches Ordnungsmittel der beruflichen Bildung
- Der Zusammenhang zwischen Curriculum und Ausbildungsordnung
- Die Bedeutung der Kompetenzorientierung im Kontext von Curriculum und Ausbildungsordnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und skizziert die Vorgehensweise.
- Das zweite Kapitel behandelt den Curriculumbegriff und seine historische Entwicklung. Es werden die verschiedenen Ansätze und Definitionen des Curriculumbegriffs erläutert, um einen umfassenden Überblick über seine Bedeutung und seine Entwicklung zu liefern.
- Kapitel drei befasst sich mit den Ordnungsmitteln der dualen Berufsausbildung. Es werden die Rahmenlehrpläne als berufsschulisches Ordnungsmittel und die Ausbildungsordnung als betriebliches Ordnungsmittel genauer betrachtet. Dabei wird auf die Grundlagen, die Kompetenzorientierung und die Verfahren zur Erarbeitung der Ausbildungsordnung eingegangen.
- Das vierte Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Curriculum und Ausbildungsordnung. Es wird untersucht, ob die Ausbildungsordnung als Curriculum betrachtet werden kann und wie sich die beiden Konzepte gegenseitig beeinflussen.
Schlüsselwörter
Curriculum, Ausbildungsordnung, Berufliche Bildung, Duale Ausbildung, Kompetenzorientierung, Historische Entwicklung, Ordnungsmittel, Rahmenlehrplan, Kompetenzdimensionen, Qualifikationsrahmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Handelt es sich bei der Ausbildungsordnung um ein Curriculum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146754