Anhand dieses Versuches soll der korrekte Umgang mit einer IS–Elektrode geübt werden sowie das Ansetzen von Lösungen und Verdünnungsreihen. Darüber hinaus sollen die Elektrode hinsichtlich ihrer Genauigkeit, Präzision, Alterung und ihrer Interferenzen beurteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Theoretische Grundlagen
- Ionic - Strength - Adjuster
- Ionenselektive Elektroden
- Referenzelektrode
- ISE aus Flüssigmembran
- Nachweisgrene CN
- Nernst Gleichung
- Verwendete Geräte
- Verwendete Chemikalien
- Versuchsdurchführung, Messwerte und Auswertung.
- A1. Wechsel des Brückenelektrolyts
- Versuchsdurchführung
- A2 Konditionierung
- B Messung – Kalibrierung (jeder).
- Versuchsdurchführung
- Messwerte
- Auswertung
- Bestimmung der Nachweisgrenze CN mit Hilfe der Asymptote
- Bestimmung der Nachweisgrenze durch Schnittpunkt der beiden Schmiegungsgeraden
- Steilheit
- Fehlerrechung:
- Diskussion
- C Messung der Nulllösung (jeder).
- Versuchsdurchführung
- Messwerte
- Auswertung
- Diskussion
- D. Messung „Kalibrierkurve“ des Störions (jeder)
- Versuchsdurchführung
- Messwerte
- Auswertung
- Bestimmung des Selektivitätskoeffizenten kм-s
- Diskussion
- A1. Wechsel des Brückenelektrolyts
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Versuch zielt darauf ab, den korrekten Umgang mit einer ionenselektiven Elektrode (ISE) zu erlernen und die Fähigkeiten im Ansetzen von Lösungen und Verdünnungsreihen zu verbessern. Darüber hinaus soll die ISE hinsichtlich ihrer Genauigkeit, Präzision, Alterung und Interferenzen beurteilt werden.
- Umgang mit einer ionenselektiven Elektrode
- Ansetzen von Lösungen und Verdünnungsreihen
- Bestimmung der Nachweisgrenze der ISE
- Bestimmung der Steilheit der Kalibrierkurve
- Bestimmung des Selektivitätskoeffizienten der ISE
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Aufgabenstellung des Versuchs, die den korrekten Umgang mit einer ISE, das Ansetzen von Lösungen und die Beurteilung der Elektrode hinsichtlich ihrer Eigenschaften umfasst. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen, einschließlich der Definition von Ionic - Strength - Adjuster, der Funktionsweise von ionenselektiven Elektroden, der Referenzelektrode und der ISE aus Flüssigmembran. Es werden auch die Nachweisgrenze und die Nernst-Gleichung behandelt. Das dritte Kapitel listet die verwendeten Geräte auf, während das vierte Kapitel die verwendeten Chemikalien beschreibt. Das fünfte Kapitel beschreibt die Versuchsdurchführung, die Messwerte und die Auswertung. Es umfasst die Schritte des Wechsels des Brückenelektrolyts, der Konditionierung der Elektrode, der Kalibrierung, der Messung der Nulllösung und der Messung der Kalibrierkurve des Störions. Die Auswertung beinhaltet die Bestimmung der Nachweisgrenze, der Steilheit und des Selektivitätskoeffizienten. Das sechste Kapitel enthält die Literaturangaben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen ionenselektive Elektroden, Flüssigmembran, Nachweisgrenze, Kalibrierung, Selektivitätskoeffizient, Nernst-Gleichung, Brückenelektrolyt, Konditionierung, Störion, Kaliumionen, Aktivitätskoeffizient, lonenstärke, Referenzelektrode, Potentiometer, Versuchsdurchführung, Messwerte, Auswertung, Diskussion.
- Arbeit zitieren
- Antonia Hendel (Autor:in), 2006, Umgang mit einer ionenselektiven Elektrode und Bestimmung charakteristischer Elektrodenparameter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114665
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.