Für eine zufriedenstellende Klärung der Frage, ob und wie sprachsensibler Fachunterrichts Bildungsbenachteiligungen von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund entgegenwirken kann, müssen verschiedene Aspekte beleuchtet werden, denn ganz so einfach und eindeutig fällt die Antwort keinesfalls aus.
Dafür ist es zunächst einmal dringend erforderlich, einen groben Überblick über Migration zu bekommen. Daher werden im ersten Kapitel einige allgemeine Informationen über diese zusammengetragen, sodass ein fundiertes Hintergrundwissen etabliert wird. Dazu gehört neben allgemeinen Informationen über Migration auch die gegenwärtige Situation dieser in Deutschland, die Darstellung ihrer Entwicklung sowie auch der Umgang mit dieser im Bildungskontext. Im Anschluss daran ist es für die Beantwortung der übergeordneten Frage zentral, zu verstehen, wie Bildungsbenachteiligungen von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in erster Linie entstehen. Nach einer ausführlichen Darstellung der Bildungsdisparitäten zwischen Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund erfolgt daher eine Erläuterung der möglichen Ursachen und Erklärungsfaktoren ihrer Entstehung.
Dieses Kapitel wird einen großen Teil der Arbeit einnehmen, sodass ein differenziertes und umfangreiches Wissen über die Hintergründe von Bildungsbenachteiligungen entstehen kann. Erst wenn tatsächlich die Ursachen eines Problems erfasst und verstanden werden, kann diesem wirkungsvoll und nachhaltig entgegengesteuert werden. Neben der sozialen Herkunft und der Rolle der Sprache stehen hier vor allem auch institutionelle Bedingungen im Fokus. Nachdem die Fragen geklärt wurden, wie Bildungsbenachteiligungen entstehen und ob tatsächlich eine nichtdeutsche Erstsprache dafür verantwortlich zu machen ist, geht es um die Klärung der Frage, wie diesem Zustand entgegengewirkt werden kann und welche Aspekte dabei besonders zu berücksichtigen sind.
Dafür erfolgt nach der Schilderung einiger genereller Informationen über den sprachsensiblen Fachunterricht eine Erläuterung der zentralen Voraussetzungen, die zur Umsetzung dieses Konzepts zwingend notwendig sind. Im Anschluss daran werden konkrete Maßnahmen und Methoden vorgestellt, an welchen sich eine Lehrperson orientieren kann, um einen sprachsensiblen Fachunterricht durchzuführen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in der Diskussion einander gegenübergestellt, miteinander verknüpft und kritisch analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Migration
- 2.1. Gegenwärtige Situation in Deutschland
- 2.2. Entwicklung der Migration in Deutschland
- 2.3. Migration und Bildung: Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik
- 3. Bildungsbenachteiligungen
- 3.1. Darstellung der Bildungsdisparitäten
- 4. Erklärungsansätze für die Entstehung von Bildungsbenachteiligungen
- 4.1. Soziale Herkunft
- 4.1.1. Kapitaltheorie nach Bourdieu
- 4.1.2. Primäre und Sekundäre Herkunftseffekte nach Boudon
- 4.2. Die Rolle der Sprache
- 4.2.1. Die Defizithypothese nach Bernstein
- 4.2.2. Zwei- und Mehrsprachigkeit
- 4.2.2.1. Darstellung der Forschungssituation
- 4.2.2.2. Spracherwerbstheorien – Die Interdependenz- und Schwellenhypothese
- 4.2.2.3. Einflussfaktoren auf den Spracherwerb
- 4.3. Schule und Schulsystem
- 4.3.1. Institutionelle Diskriminierung
- 4.3.2. Der Monolinguale Habitus
- 4.3.3. Die Bildungssprache
- 4.1. Soziale Herkunft
- 5. Sprachsensibler Fachunterricht
- 5.1. Entwicklung im deutschsprachigen Raum
- 5.2. Voraussetzungen zur Durchführung
- 5.2.1. Das Prinzip des Seitenwechsels
- 5.2.2. Diagnostische Kompetenz
- 5.3. Umsetzung in drei Phasen
- 5.3.1. Der Planungsrahmen
- 5.3.2. Das Konkretisierungsraster
- 5.3.3. Die Schlüsselworttabelle
- 5.3.4. Scaffolding
- 6. Diskussion
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sprachsensibler Fachunterricht in der Grundschule Bildungsbenachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund entgegenwirken kann. Die Arbeit analysiert die Ursachen für Bildungsdisparitäten und beleuchtet die Rolle der Sprache im Bildungsprozess. Darüber hinaus werden Konzepte und Strategien des sprachsensiblen Fachunterrichts vorgestellt und deren Potenzial zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Chancengleichheit in der Grundschule diskutiert.
- Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Die Rolle der Sprache im Bildungsprozess
- Sprachsensibler Fachunterricht als Konzept zur Förderung von Mehrsprachigkeit
- Chancengleichheit in der Grundschule
- Entwicklung und Umsetzung von sprachsensiblen Unterrichtsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik von Bildungsbenachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland dar und führt in das Thema der Arbeit ein. Die Bedeutung von Sprachkompetenzen für den Schulerfolg wird hervorgehoben und die Relevanz des sprachsensiblen Fachunterrichts im Kontext der aktuellen Debatte um Mehrsprachigkeit in der Bildung wird aufgezeigt.
Kapitel 2: Migration
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Migration in Deutschland und skizziert die Entwicklung der Migration in den vergangenen Jahrzehnten. Die Auswirkungen von Migration auf das Bildungssystem und die Entstehung von „Ausländerpädagogik“ und „Interkulturellen Pädagogik“ werden erörtert.
Kapitel 3: Bildungsbenachteiligungen
Hier werden die Ursachen für Bildungsdisparitäten zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von sozialer Herkunft und die Bedeutung der Sprache im Bildungsprozess, wobei verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse vorgestellt werden.
Kapitel 4: Erklärungsansätze für die Entstehung von Bildungsbenachteiligungen
Dieses Kapitel befasst sich mit unterschiedlichen Erklärungsansätzen für die Entstehung von Bildungsbenachteiligungen. Die Rolle der sozialen Herkunft wird im Kontext der Kapitaltheorie nach Bourdieu und der Theorie der primären und sekundären Herkunftseffekte nach Boudon diskutiert. Anschließend wird die Rolle der Sprache als wesentlicher Faktor für den Bildungserfolg untersucht.
Kapitel 5: Sprachsensibler Fachunterricht
Dieses Kapitel stellt das Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts vor und analysiert dessen Entwicklung im deutschsprachigen Raum. Es werden die Voraussetzungen zur Durchführung von sprachsensiblem Fachunterricht beleuchtet, wie z. B. das Prinzip des Seitenwechsels, Diagnostische Kompetenz und Scaffolding.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen Bildungsbenachteiligung, Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Fachunterricht, Grundschule, Chancengleichheit und Bildungssprache. Sie befasst sich mit empirischen Befunden zur Bildungssituation von Kindern mit Migrationshintergrund und analysiert die Rolle der Sprache im Bildungsprozess. Die Arbeit untersucht verschiedene Theorien und Konzepte, die das Phänomen der Bildungsbenachteiligung erklären, und diskutiert konkrete Strategien zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Chancengleichheit im Fachunterricht.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Wie kann sprachsensibler Fachunterricht in der Grundschule Bildungsbenachteiligungen von Kindern mit "Migrationshintergrund" entgegenwirken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146552