In der vorliegenden Hausarbeit wird die Assimilation des un-Präfixes bei Adjektiven untersucht. Die Assimilation ist von daher interessant, da sie als mündliches Phänomen eigentlich nicht in unser schriftliches Sprachbild passt oder passen sollte. Dennoch kommt sie vor, wie in den folgenden Kapiteln gezeigt werden soll. Hierfür werden zwei Korpora näher betrachtet, deren Textsorten in unterschiedlicher Nähe zum Schriftlichen stehen. Dazu werden ausschließlich Daten aus COSMAS II verwendet. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich dieses spezielle Phänomen der Präfix-Assimilation in den verschiedenen Korpora (Wikipedia-Diskussionskorpus/Zeitungskorpus) beobachten lässt und ob sich dabei eventuell signifikante Unterschiede feststellen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter Assimilation?
- Definition
- Kontextbedingungen für die Assimilation des un-Präfixes
- Assimilation – ein ausschließlich mündliches Phänomen?
- Begründung der These
- Korpusauswahl
- Korpusuntersuchung
- Die Suche nach Adjektiven mit assimiliertem un-Präfix
- Auswertung der Ergebnisse des Zeitungskorpus
- Auswertung der Ergebnisse des Wikipedia-Diskussionskorpus
- Vergleich beider Korpora
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Assimilation des un-Präfixes bei Adjektiven. Dabei soll untersucht werden, ob und in welchem Umfang dieses sprachliche Phänomen, das eigentlich eher der gesprochenen Sprache zugeordnet wird, auch in schriftlichen Texten zu beobachten ist.
- Definition und Erläuterung des Assimilationsprozesses
- Analyse der Kontextbedingungen für die Assimilation des un-Präfixes
- Untersuchung der Häufigkeit der Assimilation in verschiedenen Korpora (Zeitungskorpus und Wikipedia-Diskussionskorpus)
- Vergleich der Ergebnisse beider Korpora
- Beantwortung der Frage, ob die Häufigkeit der Assimilation tatsächlich von der Schriftlichkeit oder Mündlichkeit einer Textsorte abhängig ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel wird die Assimilation als lautlicher Angleichungsprozess definiert und anhand der IPA-Tabelle für Konsonanten die Kontextbedingungen für die Assimilation des un-Präfixes veranschaulicht. Im dritten Kapitel wird die These aufgestellt, dass die Assimilation kein ausschließlich mündliches Phänomen ist.
Kapitel 4 widmet sich der Korpusuntersuchung. Die Suche nach Adjektiven mit assimiliertem un-Präfix erfolgt in einem Zeitungskorpus und einem Wikipedia-Diskussionskorpus. Die Ergebnisse beider Korpora werden ausführlich ausgewertet. Kapitel 5 beinhaltet einen direkten Vergleich der beiden Korpora, um festzustellen, ob sich signifikante Unterschiede in der Häufigkeit des falsch gesetzten um-Präfixes zeigen.
Schlüsselwörter
Assimilation, Präfix-Assimilation, un-Präfix, um-Präfix, Korpuslinguistik, Zeitungskorpus, Wikipedia-Diskussionskorpus, Schriftlichkeit, Mündlichkeit, Textsorte, Lautumgebung, Artikulationsort, phonetische Eigenschaften
- Citar trabajo
- Lisa Schmidt (Autor), 2014, Korpusuntersuchung. Die Assimilation des un-Präfixes bei Adjektiven, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146479