Die Arbeitsbereiche Sprechen, Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein entwickeln sind im Deutschunterricht eng miteinander verknüpft und sollten daher von den Kindern nicht isoliert, sondern ganzheitlich erlebt werden.
Bei der Kompetenz Sprechen heißt es, "die Schülerinnen und Schüler können verständlich sprechen und anderen verstehend zuhören. Des Weiteren können die Schülerinnen und Schüler "kurze Sprüche, Verse und Gedichte auswendig lernen und vortragen".
In der beschriebenen Stunde soll folgendes Grobziel erreicht werden:
Die Kinder lernen das Kindergedicht "Frühling" von Christine Nöstlinger produktionsorientiert kennen, indem sie eine individuelle Schreibidee entwickeln und diese schriftlich, durch das Auffüllen von Leerstellen im Gedicht, umsetzen.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage des Unterrichts
1.1 Institutionelle Bedingungen
1.2 Anthropologische Bedingungen
1.2.1 Reflexion der Lerngruppe
1.2.2 Sachstruktureller Entwicklungsstand
1.2.3 Beschreibung einzelner Kinder
2 Sachanalyse
2.1 Der Frühling
2.2 Das Gedicht Frühling von Christine Nöstlinger
3 Didaktische Analyse
4 Zu erreichende Ziele und Kompetenzen
4.1 Bezug zum Bildungsplan
4.2 Ziele
5 Methodische Überlegungen
5.1 Einstieg
5.2 Erarbeitung
5.3 Unterrichtsgespräch und Hinführung
5.4 Arbeitsphase
5.5 Präsentation
5.6 Reflexion und Abschluss
6 Unterrichtsskizze
7 Literaturverzeichnis
8 Anhang
- Citar trabajo
- Anónimo,, 2015, "Frühling" von Christine Nöstlinger. Umgang mit Frühlingslyrik in der Grundschule (2. Klasse Deutsch), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146422
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.