Die traditionellen französischen Chansons sind bekannt. Was aber bedeutet die Bezeichnung
„Nouvelle“ in diesem Zusammenhang? Die Zeit ist nicht stehen geblieben
bei Edith Piaf und Jacques Brel, welche Repräsentanten der traditionellen französischen
Chanson-Kultur sind. Die Zeit, das Leben und das Umfeld wandelten sich, es
kamen neue Musikströmungen hinzu, die gesamte Musiklandschaft verbreiterte sich,
und doch gab es immer noch und immer wieder Künstler, welche die Kultur der
französischen Chansons weiter pflegten und fortsetzten. Da jedoch dennoch einige
Veränderungen auch in der Kultur der französischen Chansons stattfanden, steht die
Chanson-Kultur heute unter der Bezeichnung „Nouvelle Chanson Francaise“. Im
Folgenden nun soll dessen Entwicklung dargestellt werden. Am Beispiel des Chansonniers
Bénabar möchte ich aufzeigen, was konkret den Unterschied zwischen der
traditionellen und der modernen Chanson-Kultur ausmacht und wie dennoch von
französischen Chanson Kultur gesprochen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der französische Chanson
- Definition „Chanson“
- Historischer Abriss der Geschichte des Chansons
- Die frühe Chanson-Kultur 1900 - 1945
- Die Zeit der politischen Chansons 1945 - 1970
- La Nouvelle Chanson Française 1970 - heute
- Merkmale des Nouvelle Chanson Française
- Bénabar
- Biographie
- Bénabar der Künstler und seine Musik
- Bénabar ein Künstler des Nouvelle Chanson Française - am Beispiel seines Chansons „Dis-lui oui“
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der französischen Chanson-Kultur und dem Wandel von der traditionellen Chanson zur „Nouvelle Chanson Française“. Ziel ist es, die Merkmale und Besonderheiten der „Nouvelle Chanson Française“ zu beleuchten und am Beispiel des Chansonniers Bénabar aufzuzeigen, wie sich die moderne Chanson von der traditionellen unterscheidet.
- Definition und Geschichte des französischen Chansons
- Entwicklung der „Nouvelle Chanson Française“
- Merkmale und Besonderheiten der „Nouvelle Chanson Française“
- Bénabar als Vertreter der „Nouvelle Chanson Française“
- Analyse des Chansons „Dis-lui oui“ von Bénabar
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der „Nouvelle Chanson Française“ ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die Entwicklung der französischen Chanson-Kultur und die Herausforderungen, die sich durch den Einfluss der amerikanischen Musik und den Wandel der Gesellschaft stellten.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Geschichte des französischen Chansons. Es werden die wichtigsten Merkmale des Chansons, wie die textlastige Gestaltung, die melodramatische Interpretation und die zeitkritischen Inhalte, erläutert. Außerdem wird ein historischer Abriss der Entwicklung des Chansons von seinen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Entstehung der „Nouvelle Chanson Française“ in den 1970er Jahren gegeben.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Chansonnier Bénabar. Es wird seine Biographie und seine musikalische Karriere beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des Chansons „Dis-lui oui“, um die Merkmale der „Nouvelle Chanson Française“ am Beispiel eines konkreten Werkes zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die französische Chanson-Kultur, die „Nouvelle Chanson Française“, die Entwicklung der Chanson, die Merkmale der „Nouvelle Chanson Française“, Bénabar als Vertreter der „Nouvelle Chanson Française“, die Analyse des Chansons „Dis-lui oui“ und die Unterschiede zwischen der traditionellen und der modernen Chanson-Kultur.
- Quote paper
- Sarah Maria Eder (Author), 2004, Bénabar - Ein Star des Nouvelle Chanson Francaise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114633