Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die kollektive Führung auf die Einstellungen und das Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften in Anbetracht der VUCA-Umwelt auswirkt und ob sie sich tatsächlich als möglicher Lösungsansatz den komplexen Umweltbedingungen anpasst.
Aufgrund der zunehmenden Turbulenzen auf Märkten ist die Abdeckung von
notwendigen Führungsaufgaben durch eine Führungsperson nicht länger realisierbar.
Komplexität, Dynamik und technologischer Wandel prägen die Wirtschaftsmärkte im
21. Jahrhundert und konfrontieren Führungskräfte mit neuen Herausforderungen.
Die Führung als zentrales Unternehmenselement bildet die Grundlage für das Bestehen
in turbulenten Zeiten auf dem Wirtschaftsmarkt. Ständige Anpassungen, an die sich
ändernde Umwelt, sind keine Ausnahme mehr, sondern gehören zum Unternehmensalltag.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen und Bedeutung von kollektiver Führung
- 2.1 Begriffsabgrenzung und Definition von kollektiver Führung
- 2.2 Grundlagen des Collective Leadership Frameworks
- 2.3 Definition und Bedeutung der VUCA-Umwelt für kollektive Führung
- 3. Auswirkung von kollektiver Führung in Unternehmen mit Bezug zur VUCA-Umwelt
- 3.1 Auswirkungen auf Mitarbeiter
- 3.1.1 Intrinsische Motivation durch Empowerment
- 3.1.2 Aktives Mitarbeiterverhalten, Kreativität und Engagement
- 3.1.3 Team Effektivität und Performance
- 3.2 Auswirkungen auf Führungskräfte
- 3.2.1 Rollenerwartungen, -konflikte und -ambiguität
- 3.2.2 Minder- oder Mehraufwand
- 3.3 Auswirkungen auf das Unternehmen
- 3.4 Erweitertes Collective Leadership Framework in der VUCA-Umwelt
- 3.1 Auswirkungen auf Mitarbeiter
- 4. Diskussion
- 4.1 Limitationen und Implikationen für die Forschung
- 4.2 Implikationen für die Praxis zur Umsetzung von kollektiver Führung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss kollektiver Führung auf die Einstellungen und das Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften in einer VUCA-Umgebung. Das Hauptziel ist es, zu ergründen, ob ein kollektiver Führungsansatz positive Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg hat und zum Bestehen in der dynamischen VUCA-Welt beiträgt. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen kollektiver Führung und erfolgsrelevanten Faktoren.
- Der Einfluss kollektiver Führung auf die Mitarbeitermotivation.
- Die Auswirkungen auf die Teameffektivität und -performance.
- Die Rolle von kollektiver Führung in einer VUCA-Umgebung.
- Potenzielle Rollenkonflikte und -ambiguitäten für Führungskräfte bei kollektiver Führung.
- Implikationen für die Führungsforschung und -praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
2. Konzeptionelle Grundlagen und Bedeutung von kollektiver Führung: Dieses Kapitel legt die konzeptionellen Grundlagen für das Verständnis von kollektiver Führung. Es beinhaltet eine präzise Abgrenzung des Begriffs, definiert kollektive Führung und stellt das "Collective Leadership Framework" von Friedrich et al. (2009) vor. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung der VUCA-Umgebung für kollektive Führungskonzepte gewidmet, indem die Herausforderungen und Chancen dieser dynamischen Umwelt im Kontext kollektiver Führung beleuchtet werden. Die Kapitel analysiert die verschiedenen Aspekte und Definitionen der kollektiven Führung und wie diese sich von anderen Führungsansätzen unterscheidet. Es schafft somit eine solide Basis für die weitere Analyse der Auswirkungen kollektiver Führung in den folgenden Kapiteln.
3. Auswirkung von kollektiver Führung in Unternehmen mit Bezug zur VUCA-Umwelt: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der kollektiven Führung auf Mitarbeiter, Führungskräfte und das Unternehmen im Kontext der VUCA-Welt. Es analysiert die Auswirkungen auf die intrinsische Motivation der Mitarbeiter durch Empowerment, ihre Aktivität, Kreativität und ihr Engagement. Die Teameffektivität und die Performance werden ebenfalls im Detail beleuchtet. Bezüglich der Führungskräfte werden Rollenerwartungen, -konflikte und -ambiguität sowie der Aufwand untersucht. Schließlich wird der Einfluss auf das Unternehmen als Ganzes betrachtet und ein erweitertes "Collective Leadership Framework" für die VUCA-Umgebung vorgestellt. Die Kapitel präsentiert empirische Ergebnisse, die den Einfluss auf verschiedene Ebenen des Unternehmens belegen.
4. Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Limitationen der Literaturrecherche und zieht Implikationen für die zukünftige Forschung. Darüber hinaus werden praxisrelevante Implikationen für die erfolgreiche Umsetzung von kollektiver Führung abgeleitet, wobei die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung in Unternehmen hervorgehoben werden. Es bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die kollektive Führung einführen oder verbessern wollen, und identifiziert Bereiche, die weiterer Forschung bedürfen.
Schlüsselwörter
Kollektive Führung, Collective Leadership Framework, VUCA-Umwelt, Mitarbeitermotivation, Teameffektivität, Performance, Rollenkonflikte, Rollenambiguität, Führungsforschung, Führungspraxis, Empowerment.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kollektive Führung in der VUCA-Welt
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss kollektiver Führung auf Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmenserfolg in einer dynamischen VUCA-Umgebung. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen kollektivem Führungsansatz und erfolgsrelevanten Faktoren wie Mitarbeitermotivation, Teameffektivität und Performance.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Konzeptionelle Grundlagen und Bedeutung kollektiver Führung, Auswirkungen kollektiver Führung in Unternehmen im Kontext der VUCA-Welt, Diskussion und Fazit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen, Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Unternehmensebenen, Kapitel 4 diskutiert Limitationen und Implikationen, und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die Arbeit untersucht den Einfluss kollektiver Führung auf die Mitarbeitermotivation, die Teameffektivität und -performance, die Rolle kollektiver Führung in einer VUCA-Umgebung sowie potenzielle Rollenkonflikte und -ambiguitäten für Führungskräfte. Letztlich geht es um die Implikationen für die Führungsforschung und -praxis.
Was ist unter „kollektiver Führung“ zu verstehen?
Die Arbeit definiert und grenzt den Begriff „kollektive Führung“ präzise ab und bezieht sich auf das „Collective Leadership Framework“ von Friedrich et al. (2009). Es werden verschiedene Aspekte und Definitionen analysiert und im Vergleich zu anderen Führungsansätzen abgegrenzt.
Welche Rolle spielt die VUCA-Umgebung?
Die VUCA-Umgebung (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) bildet den Kontext der Analyse. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieser dynamischen Umwelt für kollektive Führungskonzepte und untersucht, wie kollektive Führung zum Bestehen in dieser Welt beiträgt.
Welche Auswirkungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen auf die intrinsische Motivation der Mitarbeiter durch Empowerment, ihre Aktivität, Kreativität und ihr Engagement sowie die Teameffektivität und -performance. Bei Führungskräften werden Rollenerwartungen, -konflikte und -ambiguität sowie der Aufwand untersucht. Ein erweitertes „Collective Leadership Framework“ für die VUCA-Umgebung wird vorgestellt.
Welche Implikationen für die Praxis werden gezogen?
Die Arbeit leitet praxisrelevante Implikationen für die erfolgreiche Umsetzung von kollektiver Führung ab. Es werden Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung in Unternehmen hervorgehoben und Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben, die kollektive Führung einführen oder verbessern wollen. Bereiche, die weiterer Forschung bedürfen, werden identifiziert.
Welche Limitationen werden diskutiert?
Das Kapitel „Diskussion“ beleuchtet Limitationen der Literaturrecherche und zieht daraus Implikationen für zukünftige Forschung. Diese Limitationen und die daraus resultierenden Forschungsfragen tragen zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Themas bei.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Arbeit verwendet Schlüsselwörter wie Kollektive Führung, Collective Leadership Framework, VUCA-Umgebung, Mitarbeitermotivation, Teameffektivität, Performance, Rollenkonflikte, Rollenambiguität, Führungsforschung und Führungspraxis sowie Empowerment.
- Arbeit zitieren
- Buket Sen (Autor:in), 2019, Kollektive Führung. Ihr Einfluss auf Einstellungen und Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften in der VUCA-Umwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146211