Diese Arbeit besteht aus drei Aufgaben. Die erste zeigt Techniken auf, die dabei helfen die eigenen Prioritäten zu ermitteln und je nach Bedarf, das Leben, den Tag oder die Situation zu vereinfachen. Die zweite Aufgabe erläutert Power Point als Präsentationsmedium. Die dritte Aufgabe beschäftigt sich mit dem Medium der Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabe
- 1.1 ALPEN-Methode
- 1.2 Eisenhower-Prinzip
- 1.3 SMART-Methode
- 1.4 Methoden des Zeit- und Selbstmanagements während eines Fernstudiums
- 2. Aufgabe
- 2.1 PowerPoint als Präsentationsmedium
- 2.2 Kritische Betrachtung der Effektivität von PowerPoint
- 3. Aufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Selbstmanagement und betrachtet verschiedene Methoden zur Steigerung der Effizienz im Studium und Berufsleben.
- Zeitmanagement-Techniken
- Prioritätensetzung
- Effektive Arbeitsmethoden
- Bewertung der Effektivität von Präsentationsmedien
- Selbstorganisation im Kontext eines Fernstudiums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabe
Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden des Zeit- und Selbstmanagements vor, darunter die ALPEN-Methode, das Eisenhower-Prinzip und die SMART-Methode. Es wird außerdem auf die Anwendung dieser Methoden im Kontext eines Fernstudiums eingegangen.
2. Aufgabe
Das Kapitel beleuchtet PowerPoint als Präsentationsmedium und analysiert dessen Effektivität kritisch. Es werden sowohl Vor- als auch Nachteile von PowerPoint-Präsentationen diskutiert.
Schlüsselwörter
Selbstmanagement, Zeitmanagement, ALPEN-Methode, Eisenhower-Prinzip, SMART-Methode, Fernstudium, PowerPoint, Präsentationsmedium, Effektivität, Kritik
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Selbstmanagement und Kreativitätstheorien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146193