Diese Arbeit bearbeitet die Frage, ob eine Einbeziehung sprachlicher Vielfältigkeit in den DaF-Unterricht sinnvoll ist. Bezieht man die Tatsache mit ein, dass Lerner des Deutschen außerhalb des Unterrichts und Klassenzimmers praktisch ständig mit Sprachdynamik und Sprachenvielfalt in einer natürlichen Art und Weise konfrontiert werden, erscheint die für lange Zeit übliche Praxis, gesprochene Alltagssprache als eine Abweichung von der festgesetzten "Standardsprache" zu betrachten und damit in Hinblick auf den DaF-Lehrplan eher zu vernachlässigen, als dringend reformbedürftig. Aus wissenschaftlich-linguistischer Sichtweise kann nicht einmal von einem sprachlichen "Standard" ausgegangen werden. Dass Variation im natürlichen Sprachgebrauch unumgänglich ist und de facto nicht vermieden werden kann, ist ein neuer Ansatz, der in den letzten Jahren zunehmend verstärkt diskutiert und in Betracht gezogen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Arbeitsgebiete und Methoden des Faches
- Phänomene des gesprochenen Deutsch
- Variation im natürlichen Sprachgebrauch
- Assimilationen
- Pro- und Enklisen
- Elisionen
- Modalpartikel
- Vagheitsausdrücke, Gesprächspartikel und Interjektionen
- Verbzweitstellung
- Mundarten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit den Phänomenen des gesprochenen Deutsch im Kontext des Deutschunterrichts für fremdsprachige Lerner. Ziel ist es, die Bedeutung von Sprachvariation im natürlichen Sprachgebrauch hervorzuheben und zu argumentieren, warum sie im DaF-Lehrplan stärker berücksichtigt werden sollte.
- Die Relevanz von Sprachvariation im gesprochenen Deutsch
- Die Integration von verschiedenen Sprachvarianten im DaF-Unterricht
- Die Herausforderungen für Deutschlerner beim Umgang mit Sprachvarianten
- Die Rolle von Mundarten im DaF-Lehrplan
- Die Verwendung von authentischen Materialien und digitalen Ressourcen im DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Variation im natürlichen Sprachgebrauch: Der Essay argumentiert, dass die Variation im gesprochenen Deutsch nicht als Abweichung von der Standardsprache betrachtet werden sollte, sondern als ein natürliches und unvermeidliches Phänomen. Es wird auf verschiedene Ansätze und Perspektiven eingegangen, die die Relevanz von Sprachvariation im DaF-Unterricht betonen.
- Assimilationen, Pro- und Enklisen, Elisionen: Der Essay beleuchtet verschiedene sprachliche Prozesse und Phänomene, die in der gesprochenen Sprache auftreten, wie Assimilationen, Pro- und Enklisen sowie Elisionen. Es werden Beispiele für die konkrete Anwendung dieser Prozesse im Alltag gegeben.
- Modalpartikel: Der Essay beschreibt die Besonderheiten von Modalpartikeln in der deutschen Sprache und die Herausforderungen, die sie für fremdsprachige Lerner darstellen. Es wird auf die Schwierigkeit der systematischen Vermittlung und die Bedeutung von Sprachgefühl für die korrekte Anwendung hingewiesen.
- Vagheitsausdrücke, Gesprächspartikel und Interjektionen: Der Essay beleuchtet die Verwendung von Vagheitsausdrücken, Gesprächspartikeln und Interjektionen im gesprochenen Deutsch und deren Bedeutung für die Kommunikation. Es wird auf die Notwendigkeit eingegangen, diese Phänomene im DaF-Unterricht zu berücksichtigen.
- Verbzweitstellung: Der Essay beleuchtet die Verbzweitstellung in durch Kausal- und Konzessivpronomina eingeleiteten Nebensätzen und die Herausforderungen, die dieses Phänomen für Deutschlerner darstellt. Es wird auf die grammatischen Regeln und die Unterschiede zu standardsprachlichen Konstruktionen hingewiesen.
- Mundarten: Der Essay diskutiert die Rolle von Mundarten im DaF-Lehrplan und plädiert für deren stärkere Integration. Es werden verschiedene Argumente und Studien vorgestellt, die die Bedeutung von Dialektkompetenz für den Aufbau und die Erhaltung befriedigender kommunikativer Beziehungen für fremdsprachige Lerner des Deutschen belegen.
Schlüsselwörter
Sprachvariation, gesprochenes Deutsch, DaF-Unterricht, Mundarten, Assimilationen, Pro- und Enklisen, Elisionen, Modalpartikel, Vagheitsausdrücke, Gesprächspartikel, Interjektionen, Verbzweitstellung, Konversationsanalyse, Hörverstehen, kommunikative Kompetenz, authentische Materialien, digitale Ressourcen.
- Citation du texte
- Jannik Streeb (Auteur), 2015, Arbeitsgebiete und Methoden des Faches Deutsch als Fremdsprache. Phänomene des gesprochenen Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146075