Das vorliegende Essay befasst sich mit einer psychologischen Fragestellung aus dem beruflichen Umfeld.
Prinzipiell stellt sich einem die Frage, mit welchen Strategien man eine generelle Ablehnung gegenüber Veränderungen im Unternehmen abbauen bzw. wie man einen positiven Einfluss darauf nehmen kann, dass Mitarbeiter und Kollegen Veränderungen akzeptieren und mittragen. Diese Fragestellung ist interessant, da in die Einführung neuer Prozesse viel Arbeitszeit und Engagement einfließt und es persönlich nicht motivierend ist, an internen Widerständen im Unternehmen zu scheitern. Auch neue Prozesse, die immer wieder vertagt werden und dazu führen, dass Projekte sich scheinbar endlos in die Länge ziehen, erzeugen Frust im Team.
Aus Sicht dieses Essays ergeben sich folgende Hypothesen aus der Fragestellung, mit welchen Strategien die Ablehnung und Skepsis gegenüber Veränderungen zukünftig abgebaut werden kann: Die Rahmenbedingungen, unter denen Veränderungen passieren, müssen aktiv gestaltet und positiv beeinflusst werden. Es muss ein entsprechender Rahmen zur Verfügung stehen, in dem Veränderungen passieren können. Die Veränderung muss frühzeitig angekündigt und umfangreich kommuniziert werden, um Mitarbeiter abzuholen. Notwendigkeit/Sinn und Zweck der Veränderung müssen allen Beteiligten klar sein.
Inhaltsverzeichnis
- Psychologische Fragestellung in meinem aktuellen beruflichen Umfeld
- Hypothesen zur Fragestellung
- Hypothese 1: Die Rahmenbedingungen, unter denen Veränderungen passieren, müssen aktiv gestaltet und positiv beeinflusst werden.
- Hypothese 2: Die Veränderung muss frühzeitig angekündigt und umfangreich kommuniziert werden, um Mitarbeiter abzuholen.
- Hypothese 3: Notwendigkeit/Sinn und Zweck der Veränderung müssen allen Beteiligten klar sein.
- Modelle und empirische Befunde mit Bezug zu den Hypothesen
- Lösungsvorschlag für die Umsetzung in der Praxis
- Vor Start des Projektes/ der Veränderung
- Während der Durchführung des Projektes/ der Veränderung
- Nach Durchführung des Projektes/ der Veränderung
- Wie denkt ein Wirtschaftswissenschaftler, der nicht mit psychologischen Befunden vertraut ist, über die Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Herausforderungen, die mit der Einführung von Veränderungen in einem Unternehmen verbunden sind. Der Autor analysiert die Ursachen für Widerstände und Ablehnung gegenüber Neuerungen und erörtert psychologische Modelle und empirische Befunde, die zur Erklärung dieser Phänomene beitragen können.
- Widerstände gegen Veränderungen im Unternehmen
- Psychologische Faktoren, die das Verhalten von Mitarbeitern bei Veränderungen beeinflussen
- Modelle und empirische Befunde aus dem Bereich Change Management
- Strategien zur effektiven Kommunikation und Einführung von Veränderungen
- Die Bedeutung der Integration von Mitarbeitern in Veränderungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Situation im Controlling-Bereich, wo Veränderungen, wie die Einführung neuer Systeme und Prozesse, oft auf Ablehnung und Widerstand stoßen. Das zweite Kapitel stellt Hypothesen vor, die die Ursachen dieser Widerstände beleuchten. Die Hypothesen befassen sich mit der Bedeutung der Gestaltung von Rahmenbedingungen, der frühzeitigen Kommunikation und der klaren Kommunikation der Notwendigkeit und des Sinns der Veränderung. Im dritten Kapitel werden Modelle und empirische Befunde aus dem Bereich Change Management vorgestellt, die die Hypothesen unterstützen und weitere Aspekte beleuchten. Das vierte Kapitel beschreibt einen Lösungsvorschlag für die Umsetzung von Veränderungen in der Praxis. Die Lösungsansätze beziehen sich auf die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbereitung der Veränderung. Im letzten Kapitel wird die Perspektive eines Wirtschaftswissenschaftlers auf die Fragestellung beleuchtet, wobei der Fokus auf das Modell des Homo Oeconomicus und die Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligung in Veränderungsprozessen liegt.
Schlüsselwörter
Change Management, Veränderungsprozesse, Widerstand, Ablehnung, Kommunikation, Mitarbeiterbeteiligung, Homo Oeconomicus, Projektmanagement, Prozessteuerung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Change Management. Abbau von Widerständen gegenüber Veränderungen im Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145705