Im Kern der Arbeit wird betrachtet, ob und in welcher Form Tourismus in Haiti wieder eine größere Bedeutung einnehmen kann. Insbesondere wird auf den nachhaltigen Tourismus eingegangen und ob dieser eine echte Chance für Haiti darstellt oder sich als utopisch erweist. Dazu werden im folgenden Kapitel die Begriffe Nachhaltigkeit und Tourismus vorgestellt und miteinander verbunden. Es wird darauf eingegangen, welche Aspekte der nachhaltige Tourismus, der durch diese Verbindung entsteht, beinhaltet. Zudem wird aufgezeigt, welche Ziele dabei verfolgt werden und welche Herausforderungen bei diesem Tourismuskonzept im Vordergrund stehen.
Anschließend wird im dritten Kapitel Haiti näher betrachtet und in die Entwicklungsländer eingeordnet. Dieser Teil beschäftigt sich mit den spezifischen Problemstellungen und Hemmnissen des Landes, die den Aufbau einer Tourismusbranche behindern bzw. ausbremsen. Die Zusammenführung der beiden Themenblöcke greift im weiteren Verlauf die Anforderungen eines nachhaltigen Tourismus und die spezielle Situation Haitis auf und bietet mögliche Lösungsansätze zur Umsetzung eines solchen Tourismus auf der Insel. Hierbei wird u.a. der Vergleich zur Dominikanischen Republik gezogen und erläutert, ob Haiti aus dem dort vorherrschenden Tourismus Lehren ziehen kann. Im Fazit soll abschließend die Frage nach der Realisierbarkeit und nach der Zukunft eines nachhaltigen Tourismus in Haiti beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung - Problemstellung, Aufbau und Ziele der Arbeit
- 2 Nachhaltigkeit und Tourismus
- 2.1 Konzept und Grundannahmen des nachhaltigen Tourismus
- 2.2 Herausforderungen und Problemstellungen des nachhaltigen Tourismus
- 3 Tourismus in einem Entwicklungsland am Beispiel Haitis
- 3.1 Entwicklungsstand und geografische Einordnung Haitis
- 3.2 Besondere Problematik für den Tourismus in Haiti
- 3.2.1 Politische Unsicherheiten und Spannungen als Gefahrenpotential
- 3.2.2 Naturkatastrophen und deren Folgen für den Tourismus
- 3.2.3 Umweltspezifische Gegebenheiten Haitis
- 4 Möglichkeiten eines nachhaltigen Tourismus in Haiti
- 4.1 Herausforderungen und Problematiken Haitis
- 4.2 Aufstellung eines Vergleiches zwischen Haiti und der Dominikanischen Republik
- 4.3 Lösungsansätze für den nachhaltigen Tourismus in Haiti
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, in welcher Weise sich Haiti nach dem verheerenden Erdbeben von 2010 entwickelt hat und welche Chancen sich für den Tourismus bieten. Dabei wird insbesondere der nachhaltige Tourismus in den Fokus gerückt und analysiert, ob dieser eine zukunftsfähige Option für Haiti darstellt.
- Analyse der aktuellen Situation Haitis im Kontext von nachhaltiger Entwicklung
- Bewertung des Potenzials des nachhaltigen Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung Haitis
- Untersuchung der Herausforderungen und Chancen des nachhaltigen Tourismus in Haiti
- Vergleich von Haiti mit der Dominikanischen Republik im Hinblick auf Tourismusentwicklung
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus in Haiti
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, erläutert den Aufbau und die Ziele der Untersuchung. Kapitel 2 führt in das Konzept der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Tourismus ein, beleuchtet dessen Grundannahmen sowie Herausforderungen und Problemstellungen. Kapitel 3 betrachtet Haiti als Entwicklungsland und seine spezifischen Gegebenheiten, die den Tourismus beeinflussen. Hierbei werden politische Unsicherheiten, Naturkatastrophen und Umweltprobleme beleuchtet. Kapitel 4 greift die Herausforderungen Haitis auf und untersucht mögliche Lösungsansätze für einen nachhaltigen Tourismus, wobei auch ein Vergleich mit der Dominikanischen Republik gezogen wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Tourismus, Haiti, Entwicklungsland, Umweltproblematik, Naturkatastrophen, politische Unsicherheiten, Lösungsansätze, Dominikanische Republik, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Nachhaltiger Tourismus im Globalen Süden am Beispiel von Haiti, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145677