Im Rahmen des Moduls Controlling-Projekt stand die Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee und der Konzeption eines Steuerungs-/Controlling-Systems im Fokus. Dabei wurden folgende Fragestellungen in der Projektarbeit betrachtet: Welche Schritte sind zur Implementierung eines Controllingsystems notwendig? Welche Bedeutung hat ein funktionierendes Controllingsystem für das Unternehmen und das Erreichen der gesetzten Unternehmensziele? Auf Basis welcher Controllinginstrumente können fundierte Entscheidungen getroffen und unternehmerische Handlungsalternativen analysiert werden?
Der Aufbau der Arbeit ergibt sich wie folgt: Zunächst wird die Geschäftsidee in Kapitel 2 vorgestellt und mittels der Methodik eines Business Model Canvas analysiert. Anschließend wird die Gewinn- und Verlustrechnung für die ersten fünf Geschäftsjahre aufgestellt. Kapitel 3 geht auf die allgemeinen Begrifflichkeiten und Funktionen des Controllings ein. In Kapitel 4 werden verschiedene Kennzahlen und Zielsetzungen mit Bezug auf die Unternehmung betrachtet, um die Finanzplanung zu plausibilisieren. Nachfolgend wird eine tiefere Analyse des Geschäftsmodells durch die Aufstellung einer Balanced Scorecard und einer Risikoanalyse vorgenommen. Die Arbeit wird durch eine kritische Würdigung und ein Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema und Aufbau der Arbeit
- 2. Von der Geschäftsidee zur Finanzplanung
- 2.1 Entwicklung der Geschäftsidee
- 2.2 Aufstellung der GuV bis zum EBIT und Free Cash Flow
- 3. Begrifflichkeiten und Bedeutung von Controlling allgemein
- 4. Plausibilisierung der Finanzplanung
- 4.1 Auswahl geeigneter Kennzahlen unter Berücksichtigung der Branche
- 4.2 Deckungsbeitragsrechnung
- 4.3 Finanz- und Vertriebsziele
- 5. Tiefere Analyse der Unternehmung und Risikobewertung
- 5.1 Balanced Scorecard
- 5.2 Risikoanalyse und – bewertung
- 5.3 Berichtswesen und Aufbau eines Standardreportings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einführung eines Controlling-Systems für einen Pflegedienstleister. Ziel ist die Entwicklung einer Geschäftsidee und die Konzeption eines umfassenden Steuerungs- und Controllingsystems. Dabei werden notwendige Implementierungsschritte, die Bedeutung eines funktionierenden Systems für das Erreichen von Unternehmensziele und die Auswahl geeigneter Controllinginstrumente für fundierte Entscheidungen analysiert.
- Entwicklung und Analyse einer Geschäftsidee für einen Pflegedienstleister
- Konzeption und Implementierung eines Controllingsystems
- Auswahl und Anwendung relevanter Controllinginstrumente
- Finanzplanung und Plausibilisierung
- Risikoanalyse und -bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Fragestellungen der Arbeit, die sich auf die Implementierung eines Controllingsystems, dessen Bedeutung für das Unternehmen und die Verwendung von Controllinginstrumenten zur Entscheidungsfindung konzentrieren. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert, der die Geschäftsidee, die Finanzplanung, allgemeine Controlling-Begrifflichkeiten, Kennzahlenanalyse, Balanced Scorecard, Risikoanalyse und ein Fazit umfasst. Die heterogene Zusammensetzung des Projektteams, bestehend aus Mitgliedern verschiedener Branchen, wird als Vorteil hervorgehoben.
2. Von der Geschäftsidee zur Finanzplanung: Dieses Kapitel präsentiert die Geschäftsidee der Medica AG, einen Pflegedienstleister in München, der ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und 24-Stunden-Betreuung anbietet. Die steigende Zahl pflegebedürftiger Personen wird als Marktchance identifiziert. Das Geschäftsmodell wird anhand des Business Model Canvas analysiert, wobei die einzelnen Bausteine wie Zielgruppe, Vertriebskanäle, Schlüsselpartner, Kundenbeziehung, Einnahmenquellen, Kostenstruktur und eine SWOT-Analyse detailliert beschrieben werden. Abschließend wird die Gewinn- und Verlustrechnung für die ersten fünf Geschäftsjahre aufgestellt, inklusive der Berechnung des Free Cash Flows.
3. Begrifflichkeiten und Bedeutung von Controlling allgemein: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Controlling“ und dessen Funktionen. Es wird betont, dass Controlling mehr als nur Kontrolle ist, sondern Planung, Steuerung und die Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen umfasst. Die Notwendigkeit von Controlling in einem dynamischen Marktgeschehen wird hervorgehoben, besonders für junge Unternehmen. Es werden die Funktionen des Controllings wie Koordinations-, Leistungsmotivations-, Flexibilitäts-, Sicherungs-, Optimierungs- und Innovationsfunktion erläutert.
4. Plausibilisierung der Finanzplanung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Kennzahlen für die Plausibilisierung der Finanzplanung. Es werden verschiedene Kennzahlen wie Umsatzrentabilität (bezogen auf EBIT und Jahresüberschuss), Personalkostenquote, Umsatz pro Kunde und Umsatz pro Mitarbeiter analysiert und im Kontext des Geschäftsmodells interpretiert. Die hohe Personalkostenquote wird diskutiert, und der mögliche zukünftige Einsatz von Pflegerobotern wird angesprochen. Eine Deckungsbeitragsrechnung wird vorgestellt, um die Rentabilität der einzelnen Geschäftsbereiche zu analysieren.
5. Tiefere Analyse der Unternehmung und Risikobewertung: Dieses Kapitel nutzt die Balanced Scorecard zur ganzheitlichen Analyse des Geschäftsmodells. Die vier Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektive) werden mit entsprechenden Kennzahlen und Zielen vorgestellt, um das Zusammenspiel verschiedener strategischer Aspekte zu veranschaulichen. Anschließend wird eine Risikoanalyse durchgeführt, in der interne und externe Risiken klassifiziert und bewertet werden. Die Ergebnisse dienen zur Ableitung von Mitigationsmaßnahmen. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung des Berichtswesens und der Erstellung eines Standardreportings.
Schlüsselwörter
Controlling, Pflegedienstleister, Finanzplanung, Gewinn- und Verlustrechnung, EBIT, Free Cash Flow, Kennzahlenanalyse, Balanced Scorecard, Risikoanalyse, Personalkostenquote, Deckungsbeitragsrechnung, Geschäftsmodell, Strategie, Zielsetzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einführung eines Controllingsystems für einen Pflegedienstleister
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Einführung eines Controllingsystems für einen fiktiven Pflegedienstleister (Medica AG) in München. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung einer Geschäftsidee, die Konzeption eines umfassenden Steuerungs- und Controllingsystems, die Implementierungsschritte, die Bedeutung eines funktionierenden Systems für das Erreichen von Unternehmensziele und die Auswahl geeigneter Controllinginstrumente für fundierte Entscheidungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entwicklung und Analyse einer Geschäftsidee für einen Pflegedienstleister, Konzeption und Implementierung eines Controllingsystems, Auswahl und Anwendung relevanter Controllinginstrumente, Finanzplanung und -plausibilisierung, Risikoanalyse und -bewertung. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente wie der Business Model Canvas, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Berechnung des Free Cash Flows, Kennzahlenanalyse (z.B. Umsatzrentabilität, Personalkostenquote), Deckungsbeitragsrechnung und die Balanced Scorecard eingesetzt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beschreibt das Thema und den Aufbau. Kapitel 2 entwickelt die Geschäftsidee und die Finanzplanung. Kapitel 3 erläutert die Begrifflichkeiten und die Bedeutung von Controlling. Kapitel 4 plausibilisiert die Finanzplanung anhand von Kennzahlen und der Deckungsbeitragsrechnung. Kapitel 5 analysiert die Unternehmung vertieft mit der Balanced Scorecard, führt eine Risikobewertung durch und beschreibt das Berichtswesen.
Welche Kennzahlen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Kennzahlen zur Analyse und Plausibilisierung der Finanzplanung. Dazu gehören die Umsatzrentabilität (bezogen auf EBIT und Jahresüberschuss), die Personalkostenquote, der Umsatz pro Kunde, der Umsatz pro Mitarbeiter. Diese Kennzahlen werden im Kontext des Geschäftsmodells interpretiert und diskutiert.
Welche Controlling-Instrumente werden eingesetzt?
Die Arbeit setzt verschiedene Controlling-Instrumente ein, darunter die Gewinn- und Verlustrechnung, die Berechnung des Free Cash Flows, die Kennzahlenanalyse, die Deckungsbeitragsrechnung und die Balanced Scorecard. Die Auswahl der Instrumente orientiert sich an den spezifischen Anforderungen des Pflegedienstleisters.
Wie wird die Risikoanalyse durchgeführt?
Die Risikoanalyse klassifiziert und bewertet interne und externe Risiken des Pflegedienstleisters. Die Ergebnisse der Risikoanalyse dienen zur Ableitung von Mitigationsmaßnahmen. Der Prozess ist im Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine umfassende Konzeption eines Controllingsystems für einen Pflegedienstleister, inklusive einer fundierten Geschäftsidee, Finanzplanung und Risikoanalyse. Sie zeigt auf, wie relevante Controllinginstrumente eingesetzt werden können, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Unternehmensziele zu erreichen.
Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?
Die Arbeit richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Controlling im Gesundheitswesen und insbesondere in der ambulanten Pflege befassen. Sie bietet einen praxisnahen Einblick in die Implementierung eines Controllingsystems.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Pflegedienstleister, Finanzplanung, Gewinn- und Verlustrechnung, EBIT, Free Cash Flow, Kennzahlenanalyse, Balanced Scorecard, Risikoanalyse, Personalkostenquote, Deckungsbeitragsrechnung, Geschäftsmodell, Strategie, Zielsetzung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, SWOT-Analyse, Business Model Canvas und Balanced Scorecard. Einführung eines Controlling Systems für einen Pflegedienstleister, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145649