Mittels meiner Arbeit stelle ich das Psychobiographische Pflegemodell von Erwin Böhm vor. Ich gehe dabei auch auf die kulturellen, historischen und sozialen Hintergründe der Theorie ein. In der Folge wende ich einzelne Aspekte der Theorie auf die vier zentralen Begriffe Mensch;
Gesundheit/ Krankheit; Umgebung/ Umwelt und Pflege an. Im Anschluss stelle ich kurz einige biographische Daten vor, um den Kontext, in dem die Theorie entwickelt wurde, zu verdeutlichen. Des Weiteren habe ich einen Schwerpunkt auf die Vorstellung der Pflegediagnosen nach Böhm, basierend auf seinem Pflege(-prozess)-modell zur psychobiographischen
Pflege, gesetzt. Zum Abschluss versuche ich die Ansätze der Böhmschen Theorie mittels eines kurzen, aber prägnanten Beispiels aus meiner eigenen Praxis verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographische Daten zu Erwin Böhm
- Definitionen/ Begriffsklärungen
- Demenz
- Psychobiographie
- Psychische Anteile vs. Kognitionen
- Thymopsyche
- Noopsyche
- Aktivierende/ Re-Aktivierende Pflege nach Böhm
- Übergangspflege und differentialdiagnostischer Ausgang
- Pflegepersonen
- Interaktionsstufen/ Erreichbarkeitsstufen
- Analyse und Evaluation des Modells
- Biographieforschung
- Die Wurzeln des Menschen
- Der Stamm - Charakterbildung
- Die Äste das Verhalten und Handeln
- Copings und Altenbetreuung
- Pflegediagnosen nach Böhm
- Die Komponenten der Pflegediagnosen
- Pflegepolitische Bemerkungen zu den Pflegediagnosen
- Praxisbeispiel
- Zusammenfassung/ Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit stellt das Psychobiographische Pflegemodell von Erwin Böhm vor und beleuchtet dessen kulturelle, historische und soziale Hintergründe. Sie analysiert die Anwendung der Theorie auf die zentralen Begriffe Mensch, Gesundheit/ Krankheit, Umgebung/ Umwelt und Pflege. Die Arbeit beleuchtet die biographischen Daten von Erwin Böhm, um den Kontext der Theorieentwicklung zu verdeutlichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung der Pflegediagnosen nach Böhm, basierend auf seinem Pflege(-prozess)-modell zur psychobiographischen Pflege. Abschließend wird die Böhmsche Theorie anhand eines Praxisbeispiels verdeutlicht.
- Das Psychobiographische Pflegemodell von Erwin Böhm
- Die biographischen Daten von Erwin Böhm
- Die Anwendung der Theorie auf zentrale Begriffe
- Die Pflegediagnosen nach Böhm
- Die Verdeutlichung der Theorie anhand eines Praxisbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Psychobiographische Pflegemodell von Erwin Böhm ein und erläutert dessen Zielsetzung, die Lebensqualität von Menschen zu steigern und den Pflegekräften eine Leitlinie für den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen zu bieten. Die Arbeit betont die Bedeutung der Professionalisierung der Pflege und die wissenschaftliche Fundierung des Böhmschen Konzepts.
Das Kapitel "Biographische Daten zu Erwin Böhm" beleuchtet die Lebensgeschichte von Erwin Böhm und die Entwicklung seines Pflegemodells im Kontext seiner beruflichen Sozialisation und der historischen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten. Es werden wichtige Stationen in Böhm's Karriere und die Gründung des Europäischen Netzwerks für Psychobiographische Pflegeforschung (ENPP) vorgestellt.
Die Kapitel "Definitionen/ Begriffsklärungen" und "Interaktionsstufen/ Erreichbarkeitsstufen" befassen sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten des Psychobiographischen Pflegemodells. Sie erläutern die Bedeutung der Demenz, der Psychobiographie, der Unterscheidung zwischen psychischen Anteilen und Kognitionen sowie der aktivierenden/ re-aktivierenden Pflege nach Böhm. Die Kapitel beleuchten auch die Übergangspflege und die Rolle der Pflegepersonen im Modell.
Das Kapitel "Analyse und Evaluation des Modells" analysiert und bewertet das Psychobiographische Pflegemodell von Erwin Böhm. Es untersucht die Stärken und Schwächen des Modells und diskutiert dessen Relevanz für die Praxis. Das Kapitel "Biographieforschung" befasst sich mit der Bedeutung der Biographieforschung für die Pflege und die Anwendung der Böhmschen Theorie auf die verschiedenen Phasen des Lebens eines Menschen.
Das Kapitel "Pflegediagnosen nach Böhm" stellt die Pflegediagnosen nach Böhm vor und erläutert deren Komponenten und die pflegepolitischen Implikationen. Das Kapitel "Praxisbeispiel" verdeutlicht die Anwendung des Psychobiographischen Pflegemodells anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Psychobiographische Pflegemodell, Erwin Böhm, Demenz, Aktivierende Pflege, Übergangspflege, Pflegediagnosen, Biographieforschung, Professionalisierung der Pflege, Lebensqualität, Pflegeprozess, Pflegeforschung, Gesundheits- und Pflegemanagement.
- Citation du texte
- Franziska Misch (Auteur), 2006, Das Psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114540
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.