Die Unterrichtszeiteinheit gliedert sich in folgende Phasen: Einstimmung mit allgemeiner und spezieller Erwärmung, Hauptteil (Arbeitsphase) und Reflexion mit abschließender Entspannungsübung. Nach dem Umziehen gehen alle Kinder in die Halle und setzen sich in den Sitzkreis. Da der Sportunterricht sonst in der Mittelhalle (Halle 2) stattfindet sind es die Kinder ge-wöhnt sich im Mittelkreis der Halle zu treffen. Auf Grund von Gerätemangel (nicht genug Sprossenwände) kann diese UZE nicht in Halle 2 stattfinden, sondern in Halle 3, in der allerdings kein Mittelkreis ist, deswegen habe ich Markierungen in der Halle ausgelegt, die den Treffpunkt für die Kinder deutlich machen sollen. Nachdem sich alle Kinder versammelt haben, wird das Ritual „Detektiv“ durchgeführt. Ein Detektiv „untersucht“ die Kinder nach „sport-untauglichen“ Kleidungsstücken, Schmuck und Uhren. Die gefundenen Schmuckstücke werden in einer Schatzkiste verwahrt und am Stundenende wieder ausgeteilt.
Im Sitzkreis werde ich den Kindern das Bewegungsthema vorstellen. Dies geschieht mit-tels Einspielen des Liedes „Affensong“ aus dem Dschungelbuch. Der eingespielte Text lautet: „Ich bin der König im Affenstaat, der größte Klettermax, spring ohne Hast von Ast zu Ast das ist für Sportler ein Klacks...“
Inhaltsverzeichnis
- Thema: „Kletteräffchen im Dschungel“ - Geräteparcours zum Klettern, Balancieren und Hangeln
- Lehrplanbezug
- Zielsetzung
- Zielformulierung
- Grobziel
- Feinziele
- Begründung der Zielsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt einen Geräteparcours zum Thema „Kletteräffchen im Dschungel“, der auf die Verbesserung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten von Grundschulkindern abzielt. Der Parcours soll die Bewegungserfahrungen im Klettern, Hangeln und Balancieren vertiefen und dabei spielerisch die Muskulatur stärken. Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern.
- Verbesserung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten
- Stärkung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur
- Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit
- Förderung von Kreativität und Kooperation
- Überwindung von Hemmungen und Ängsten
Zusammenfassung der Kapitel
Thema: „Kletteräffchen im Dschungel“ - Geräteparcours zum Klettern, Balancieren und Hangeln: Dieses Kapitel beschreibt einen Geräteparcours, der auf die Verbesserung von koordinativen und konditionellen Fähigkeiten von Grundschulkindern abzielt. Der Fokus liegt auf den Bewegungsgrundformen Klettern, Hangeln und Balancieren, wobei spielerische Elemente und die Überwindung von Herausforderungen im Vordergrund stehen. Der Lehrplanbezug wird deutlich gemacht, und die Ziele des Parcours werden präzise definiert. Die Bedeutung des Parcours für die Entwicklung von Kraft, Gleichgewicht und Körpergefühl wird hervorgehoben. Die methodische Umsetzung wird, obwohl nicht explizit beschrieben, implizit durch die detaillierte Beschreibung der Ziele und des Lehrplanbezugs angedeutet. Die didaktische Gestaltung zielt offensichtlich auf eine motivierende und kindgerechte Vermittlung ab. Der Text betont den spielerischen Aspekt und die Bedeutung von Erfolgserlebnissen.
Zielsetzung: Das Kapitel "Zielsetzung" formuliert die übergeordneten Ziele des Geräteparcours, nämlich die Verbesserung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten der Schüler durch das Üben der Bewegungsgrundformen Klettern, Hangeln und Balancieren. Es werden sowohl ein Grobziel als auch mehrere Feinziele definiert, die detailliert die angestrebten Lernergebnisse beschreiben. Die Begründung der Zielsetzung verweist auf den aktuellen Bedarf an Bewegungserziehung angesichts von Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung bei Kindern. Der Bezug zum bayerischen Lehrplan 2000 wird hergestellt, wobei die Einbettung in die Lernbereiche "Gesundheit", "Gemeinschaft" und "Spielen-Gestalten-Fit werden" hervorgehoben wird. Die Bedeutung des spielerischen Lernens und der Förderung sozialer Kompetenzen wird unterstrichen. Der Text argumentiert überzeugend für die Wichtigkeit des Bewegungsparcours als Beitrag zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler.
Schlüsselwörter
Klettern, Hangeln, Balancieren, Geräteparcours, koordinative Fähigkeiten, konditionelle Fähigkeiten, Bewegungserziehung, Grundschule, Lehrplan Bayern 2000, Gesundheit, Gemeinschaft, Spiel, Bewegung, Motorik, Körpergefühl, Selbstüberwindung, Erfolgserlebnis.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Kletteräffchen im Dschungel"
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument beschreibt einen Geräteparcours zum Thema „Kletteräffchen im Dschungel“, der für Grundschulkinder entwickelt wurde. Der Parcours konzentriert sich auf die Verbesserung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten durch Klettern, Hangeln und Balancieren.
Welche Ziele werden mit dem Geräteparcours verfolgt?
Der Parcours zielt auf die Verbesserung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten, die Stärkung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur, die Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit, die Förderung von Kreativität und Kooperation sowie die Überwindung von Hemmungen und Ängsten ab. Es werden sowohl ein Grobziel als auch mehrere Feinziele definiert, die detailliert die angestrebten Lernergebnisse beschreiben.
Welche Fähigkeiten werden durch den Parcours gefördert?
Der Parcours fördert die motorischen Fähigkeiten Klettern, Hangeln und Balancieren. Zusätzlich werden koordinative und konditionelle Fähigkeiten verbessert, das Gleichgewicht geschult und die Muskulatur gestärkt. Der spielerische Ansatz fördert Kreativität, Kooperation und Selbstüberwindung.
Wie ist der Parcours im Lehrplan verankert?
Der Text stellt einen Bezug zum bayerischen Lehrplan 2000 her, insbesondere zu den Lernbereichen "Gesundheit", "Gemeinschaft" und "Spielen-Gestalten-Fit werden". Die Einbettung in den Lehrplan wird detailliert erläutert.
Welche methodischen Aspekte werden im Dokument behandelt?
Obwohl die methodische Umsetzung nicht explizit beschrieben wird, wird sie implizit durch die detaillierte Beschreibung der Ziele und des Lehrplanbezugs angedeutet. Die didaktische Gestaltung zielt offensichtlich auf eine motivierende und kindgerechte Vermittlung ab, wobei der spielerische Aspekt und die Bedeutung von Erfolgserlebnissen hervorgehoben werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Klettern, Hangeln, Balancieren, Geräteparcours, koordinative Fähigkeiten, konditionelle Fähigkeiten, Bewegungserziehung, Grundschule, Lehrplan Bayern 2000, Gesundheit, Gemeinschaft, Spiel, Bewegung, Motorik, Körpergefühl, Selbstüberwindung, Erfolgserlebnis.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Geräteparcours und seine didaktischen Grundlagen.
Für wen ist das Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Pädagogen, Lehrer und alle Interessierten, die sich mit der Gestaltung von Bewegungsparcours für Grundschulkinder befassen. Es dient der akademischen Nutzung und der Analyse von didaktischen Konzepten.
- Quote paper
- Stephanie Zimmermann (Author), 2003, Unterrichtsstunde: Kletteräffchen im Dschungel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114402