Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Bedingungsloses Grundeinkommen. Perspektiven für die Zukunft

Título: Bedingungsloses Grundeinkommen. Perspektiven für die Zukunft

Ensayo , 2017 , 7 Páginas , Calificación: 1,9

Autor:in: Nesrin Bilgili (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Einführung des bedingungslosen Einkommens funktionieren könnte oder ob es in einer Katastrophe ausarten würde. Dabei wird die Ansicht, dass dieses Konzept keinen Erfolg haben wird, unterstützt.

Gleiches Grundeinkommen für jeden. Unabhängig davon, ob man arbeitet, arbeitslos, arbeitsunfähig, arm oder reich ist. Der Hauptgedanke des bedingungslosen Grundeinkommens ist, dass jeder dieselbe Höhe an Einkommen erhält, und dies nicht an die Leistung des Empfängers gebunden ist. Viele sehen das Grundeinkommen als eine Chance, jedem Bürger eine Sicherheit gewähren zu können und ihm ein Leben ohne Existenzängste zu bieten. Dieser Ansicht sind auch Teile der Regierungen der Staaten Finnland und Schweiz, die über die Einführung dieser neuen Regelung debattieren. Es soll zwar auch für die Verbesserung der Lebenssituation der Bürger sorgen, wirtschaftliche Vorteile soll es allerdings auch bringen. Denn das bedingungslose Grundeinkommen wird als Möglichkeit für die Lösung von Problemen des Sozialstaates gesehen. Es soll Unterschiede ausgleichen und dadurch auch Berufe im Niedriglohnsektor attraktiv für Jobsuchende machen. Zudem soll es die Selbstständigkeit und den Unternehmergeist durch die finanzielle Absicherung anregen. Die Einführung des bedingungslosen Einkommens wäre eine Art Revolution für den Sozialstaat, welche die gegenwärtigen sozialpolitischen Rahmenbedingungen für die Bürger auf hohem Grade verändern würde. Die Idee hört sich auch vielversprechend an und scheint einige Vorzüge zu haben. Aber kann es tatsächlich funktionieren, ohne dabei eine große Belastung für den Staat darzustellen? Ist es für den Staat überhaupt finanziell tragbar? Und welche Beiträge muss der Einzelne dabei leisten?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das bedingungslose Grundeinkommen
    • Wunschgedanke oder Vision?
    • Vorteile des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Kritik am bedingungslosen Grundeinkommen
    • Finanzierbarkeit
    • Arbeitsmotivation
    • Soziale Auswirkungen
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay befasst sich kritisch mit der Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens. Es analysiert die Argumente von Befürwortern und Gegnern und untersucht, ob die Idee des Grundeinkommens realistisch ist und welche Auswirkungen eine Einführung auf die Gesellschaft haben könnte.

  • Finanzierbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation
  • Soziale Auswirkungen, insbesondere auf die Ungleichheit
  • Ethische Aspekte des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Verhaltensänderungen in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Essay führt in die Thematik des bedingungslosen Grundeinkommens ein und skizziert die zentralen Argumente für und gegen seine Einführung.
  • Das bedingungslose Grundeinkommen: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens und beschreibt die Argumente, die seine Einführung rechtfertigen sollen.
  • Kritik am bedingungslosen Grundeinkommen: Dieses Kapitel beleuchtet die kritischen Aspekte des bedingungslosen Grundeinkommens, insbesondere hinsichtlich der Finanzierbarkeit, der Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und der potenziellen sozialen Folgen.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitsmotivation, Finanzierbarkeit, Sozialstaat, soziale Auswirkungen, Ungleichheit, Arbeitsmarkt, Verhaltensänderungen, Gegenleistungsprinzip, Steuererhöhung.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Bedingungsloses Grundeinkommen. Perspektiven für die Zukunft
Universidad
University of Tubingen
Calificación
1,9
Autor
Nesrin Bilgili (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
7
No. de catálogo
V1144027
ISBN (Ebook)
9783346530622
Idioma
Alemán
Etiqueta
soziologische Strukturen soziales System Arbeitsmarkt Arbeitsmarktsoziologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nesrin Bilgili (Autor), 2017, Bedingungsloses Grundeinkommen. Perspektiven für die Zukunft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144027
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint