Diese Arbeit stellt sich die Frage, welchen Einfluss Gewalt in der Erziehung auf die Entwicklung von Jugenddelinquenz hat.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffsdefinitionen von „Jugenddelinquenz“ und „Gewalt in der Erziehung“.
Im zweiten Kapitel werden lerntheoretische Ansätze thematisiert, um zu erläutern inwiefern Erleben von Gewalt in der Erziehung delinquentes Verhalten begünstigt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema der multifaktoriellen Theorie, die auf Böhnisch zurückgeführt werden kann. Demzufolge wird angenommen, dass delinquentes Verhalten, prinzipiell ein Versuch der Lebensbewältigung in einer anomischen Gesellschaft ist.
Inhalt
Einleitung
1. Begriffsdefinitionen
1.1 Jugenddelinquenz
1.2 Gewalt in der Erziehung
2. Lerntheoretische Ansätze
2.1 Operante Konditionierung
2.2 Modelllernen
3. Abweichendes Verhalten als Bewältigungsstrategie
4. Konzept der Selbstkontrolle
6. Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Andrea Hämmerle (Autor), 2021, Gewalt in der Erziehung. Einfluss auf die Entstehung von Jugenddelinquenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143909
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.