Was hat sich seit dem Pisa-Schock vor 18 Jahren verändert? Eine Konsequenz, die sich aus den PISA Befunden ergab, ist die Analyse der grundlegenden Bildungsprozesse der Grundschule, insbesondere der Lesekompetenzen. Die frühkindliche Entwicklung und die Bildung im Vor- und Grundschulalter gerieten in den Fokus. Doch wie findet Leseförderung statt? Dies soll in dieser Ausarbeitung thematisiert werden. Zuerst werden Aspekte der Lesesozialisation, Lesekompetenz und Lesemotivation dargestellt. Im Folgenden werden die Einflüsse auf die Lesemotivation erläutert und unterschieden und im Anschluss werden Methoden und Strategien zur Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz dargestellt. Die Ausarbeitung beinhaltet die bisherige Forschung und die sich daraus ergebenen Thesen dieses Themenbereiches der Lesemotivation.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Theorie
2.1 Lesesozialisation
2.2 Lesekompetenzen
2.3 Lesemotivation
2.3.1 Intrinsische Lesemotivation
2.3.2 Extrinsische Lesemotivation
2.3.3 Soziale Lesemotivation
3 Einflussfaktoren auf die Lesemotivation
3.1 Erwartungs-Wert-Modell der Lesemotivation
3.2 Soziale Einflussfaktoren
3.2.1 Familie
3.2.2 Peergroup
3.2.3 Schule
4 Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz durch Lesetagebücher
4.1 Lesetagebücher als Strategie
4.2 Potenziale der Lesetagebücher
5 Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Anónimo,, 2019, Lesemotivation und Leseförderung. Einflussfaktoren auf die kindliche Lesemotivation am Beispiel des Lesetagebuchs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143275
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.