Was hat sich seit dem Pisa-Schock vor 18 Jahren verändert? Eine Konsequenz, die sich aus den PISA Befunden ergab, ist die Analyse der grundlegenden Bildungsprozesse der Grundschule, insbesondere der Lesekompetenzen. Die frühkindliche Entwicklung und die Bildung im Vor- und Grundschulalter gerieten in den Fokus. Doch wie findet Leseförderung statt? Dies soll in dieser Ausarbeitung thematisiert werden. Zuerst werden Aspekte der Lesesozialisation, Lesekompetenz und Lesemotivation dargestellt. Im Folgenden werden die Einflüsse auf die Lesemotivation erläutert und unterschieden und im Anschluss werden Methoden und Strategien zur Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz dargestellt. Die Ausarbeitung beinhaltet die bisherige Forschung und die sich daraus ergebenen Thesen dieses Themenbereiches der Lesemotivation.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Lesesozialisation
- 2.2 Lesekompetenzen
- 2.3 Lesemotivation
- 2.3.1 Intrinsische Lesemotivation
- 2.3.2 Extrinsische Lesemotivation
- 2.3.3 Soziale Lesemotivation
- 3 Einflussfaktoren auf die Lesemotivation
- 3.1 Erwartungs-Wert-Modell der Lesemotivation
- 3.2 Soziale Einflussfaktoren
- 3.2.1 Familie
- 3.2.2 Peergroup
- 3.2.3 Schule
- 4 Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz durch Lesetagebücher
- 4.1 Lesetagebücher als Strategie
- 4.2 Potenziale der Lesetagebücher
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Lesemotivation und deren Förderung. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Lesesozialisation, Lesekompetenz und Lesemotivation zu beleuchten und den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Lesemotivation zu analysieren. Schließlich werden Strategien zur Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz vorgestellt und diskutiert.
- Lesesozialisation und ihr Einfluss auf die Lesemotivation
- Definition und Bedeutung von Lesekompetenz
- Einflussfaktoren auf die Lesemotivation (familiär, sozial, schulisch)
- Das Erwartungs-Wert-Modell der Lesemotivation
- Lesetagebücher als Förderstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den „PISA-Schock“ von 2001 und die daraufhin entstandene Debatte um die Lesekompetenz in Deutschland. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Lesekompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe und kündigt die Themen der Arbeit an: Lesesozialisation, Lesekompetenz, Lesemotivation und deren Förderung.
2 Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Lesesozialisation als einen gesellschaftlich beeinflussten Prozess der Persönlichkeitsentwicklung, der auf verschiedenen Ebenen (Makro-, Meso-, Mikroebene) stattfindet. Des Weiteren wird die Lesekompetenz als mehr als nur Decodierfähigkeit definiert und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe hervorgehoben. Schließlich werden verschiedene Aspekte der Lesemotivation, wie intrinsische, extrinsische und soziale Motivation, eingeführt.
3 Einflussfaktoren auf die Lesemotivation: In diesem Kapitel werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Lesemotivation untersucht. Es wird das Erwartungs-Wert-Modell vorgestellt und die Bedeutung sozialer Faktoren wie Familie, Peergroup und Schule für die Entwicklung der Lesemotivation erläutert. Die komplexen Interaktionen zwischen diesen Faktoren werden detailliert dargestellt.
4 Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz durch Lesetagebücher: Dieses Kapitel widmet sich der Förderung der Lesemotivation und -kompetenz mithilfe von Lesetagebüchern. Es werden die Strategien und das Potenzial von Lesetagebüchern als effektives Instrument zur Leseförderung im Detail erörtert, unter Berücksichtigung der bisherigen Forschungsergebnisse.
Schlüsselwörter
Lesemotivation, Leseförderung, Lesesozialisation, Lesekompetenz, PISA, Erwartungs-Wert-Modell, soziale Einflussfaktoren, Familie, Peergroup, Schule, Lesetagebücher, Bildungspolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Lesemotivation und Leseförderung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Lesemotivation und ihre Förderung. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Lesesozialisation, Lesekompetenz und Lesemotivation und analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Lesemotivation. Schließlich werden Strategien zur Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz vorgestellt und diskutiert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Lesesozialisation und ihr Einfluss auf die Lesemotivation, Definition und Bedeutung von Lesekompetenz, Einflussfaktoren auf die Lesemotivation (familiär, sozial, schulisch), das Erwartungs-Wert-Modell der Lesemotivation und Lesetagebücher als Förderstrategie.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Theorie, Einflussfaktoren auf die Lesemotivation, Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz durch Lesetagebücher und Fazit. Die Einleitung behandelt den „PISA-Schock“ und die Bedeutung von Lesekompetenz. Das Theoriekapitel definiert Lesesozialisation und Lesekompetenz und führt verschiedene Aspekte der Lesemotivation ein. Das dritte Kapitel untersucht Einflussfaktoren, insbesondere das Erwartungs-Wert-Modell und soziale Faktoren. Kapitel vier widmet sich Lesetagebüchern als Förderstrategie. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was versteht die Arbeit unter Lesesozialisation und Lesekompetenz?
Lesesozialisation wird als ein gesellschaftlich beeinflusster Prozess der Persönlichkeitsentwicklung definiert, der auf verschiedenen Ebenen (Makro-, Meso-, Mikroebene) stattfindet. Lesekompetenz wird als mehr als nur Decodierfähigkeit verstanden und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe hervorgehoben.
Welche Einflussfaktoren auf die Lesemotivation werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Einflussfaktoren auf die Lesemotivation, darunter das Erwartungs-Wert-Modell und soziale Faktoren wie Familie, Peergroup und Schule. Die komplexen Interaktionen zwischen diesen Faktoren werden detailliert dargestellt.
Wie wird die Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz behandelt?
Die Arbeit präsentiert Lesetagebücher als effektive Förderstrategie. Es werden die Strategien und das Potenzial von Lesetagebüchern als Instrument zur Leseförderung detailliert erörtert, unter Berücksichtigung bisheriger Forschungsergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Lesemotivation, Leseförderung, Lesesozialisation, Lesekompetenz, PISA, Erwartungs-Wert-Modell, soziale Einflussfaktoren, Familie, Peergroup, Schule, Lesetagebücher, Bildungspolitik.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?
(Hier könnten weitere Literaturhinweise oder Links eingefügt werden)
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Lesemotivation und Leseförderung. Einflussfaktoren auf die kindliche Lesemotivation am Beispiel des Lesetagebuchs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143275