Die Diplomarbeit orientiert sich - unter Berücksichtigung des ganzheitlichen Ansatzes von Projektstrategie - Projektstruktur – Projektkultur - am allgemeinen Projektmanagement-Prozess.
Der „rote Faden“ der Diplomarbeit bilden die Projekte „Sicherheit & Gebäudemanagement“ und das „Prozessmanagement“.
In der Methodik des Projektmanagements wird die Projektumgebung sowie die Grösse und der Umfang der beiden Diplomprojekte berücksichtigt.
Grundsätzlich regelt die Organisationsmethodik das planmässige Vorgehen bei der organisatorischen Gestaltung. Sie ist als Leitfaden zur systematischen Organisationsarbeit zu verstehen und soll neben einem Denkansatz zur Erfassung und Strukturierung organisatorischer „Tatbestände“ einen Vorgehensleitfaden beinhalten, der die notwendigen Vorgehensschritte und ihre Reihenfolge angibt.
Das heisst also: in der Erarbeitung wurde systematisch, vom Groben zum Detail, vorgegangen.
Das PAX Projektmanagement orientiert sich am ibo Projektmanagement-Modell (deckt die Projektmanagement-Prozesse des PMBOK des PMI vollständig ab). Auf dieser Basis wurde auch der in der PAX geltende „Projektmanagement-Leitfaden“ erstellt, welcher den Mitarbeitern als Orientierungshilfe während der Projektarbeit dient.
Das NDS/PMP orientiert sich dagegen direkt an den Ausführungen des PMBOK (PMI).
Die Unterschiede sind nicht so gross, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Durch die Vereinfachung und die Anpassung auf die PAX-Bedürfnisse ist der Zusammenhang zu den PMI-Prozessen jedoch nicht sofort ersichtlich.
Die Projektsituation der Diplomprojekte entspricht dabei nicht dem „theoretischen“ Ablauf nach Lehrbuch, sondern widerspiegelt vielmehr die Situation, wie sie in der Praxis oft und in entsprechend vielen Unternehmen angetroffen wird.
Die Vorgehensweise der beiden Projekte hat sich zudem unterschieden – das heisst:
- Im Projekt „Sicherheit & Gebäudemanagement“ wurde ein empirisches Vorgehen gewählt, welches primär auf die punktuelle Beseitigung von Schwachstellen des IST-Zustandes zielt.
- Für das „Prozessmanagement“ wurde das konzeptionelle Vorgehen angestrebt, da es grundlegend ein neues „Lösungsmodell“ benötigte.
Die Erkenntnis aus der Diplomarbeit kann daher mit folgender Aussage abschliessend umschrieben werden:
Projektmanagement kann nur dann wirkungsvoll eingesetzt werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen sind, die Spielregeln definiert wurden - und auch eingehalten werden!
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- A ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- B TABELLENVERZEICHNIS
- C ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- MANAGEMENT SUMMARY
- EINLEITUNG
- Aufbau der Diplomarbeit
- Methode der Diplomarbeit
- Vorgehen in der Diplomarbeit
- Unterschied von PAX- und NDS-Methode
- DIE PAX DIPLOMPROJEKT-UMGEBUNG
- Problemstellung „SIGEB", Abgrenzung und Umfang „SIGEB"
- Situationsbeschreibung und Auftrag
- Daraus erkennbare Probleme und Risiken
- Problemstellung „,PAX PMS" Abgrenzung und Umfang „PAX PMS"
- Situationsbeschreibung und Auftrag
- Daraus erkennbare Probleme und Risiken
- DIE PM-PROZESSE EINES PROJEKTES
- Initialisierung (Projektinitiative)
- Von der Idee zum Antrag - vom Antrag zum Auftrag
- Prüfung der Projektwürdigkeit / -fähigkeit
- Projektauftrag und zu liefernde Ergebnisse
- Projektplanung (Vorgehensplanung)
- Planung
- Risikoanalyse & -management
- Projektstrukturplan (PSP)
- Termin- und Meilensteinplan
- Kosten- und Ressourcenplanung
- Kommunikationsplan ........
- Realisierung (Lösungserarbeitung / Projektphasen)
- Controlling (Diagnose & Steuerung)
- Projektcontrolling
- Projektdokumentation
- Projekt-Abschluss
- Abschlussbericht
- Reflexion während der Projektlaufzeit
- Abschlussbesprechung
- Nachprojektphase .........
- SCHLUSSFOLGERUNG (EN)
- Projektergebnis vs. ursprünglichem Auftrag / Planung
- ,,SIGEB"
- ,,PAX PMS" (2007/2008)
- LESSONS LEARNED (GESAMTBETRACHTUNG)
- Projekt „,PAX PMS"
- Projekt,,SIGEB"
- NDS/PMP Referenzprojekt
- Persönliche Erfahrungen
- LITERATUR- & QUELLENVERZEICHNIS
- Literaturquellen
- Internetquellen
- Sonstige Quellen
- ANHANG
- Projektlebenszyklus (PAX Projektmanagement)
- Projektlebenszyklus (NDS/PMP)
- Projektwürdigkeit (Beispiel PAX - Projekt SIGEB)
- Organigramm PAX STAB (IST)
- IST-Situation SIGEB, Services, Betriebsorganisation
- Schematisches Vorgehen „SIGEB"
- Agenda Kick-Off-Meeting
- Risikomanagement (Risikoanalyse einfach)
- Projektstrukturplan (tabellarisch)
- Meilensteinplan (tabellarisch)
- Balkenplan
- Kosten- und Ressourcenplan
- Kommunikationsplan
- Informationskonzept (PAX Projektmanagement)
- Organigramm PAX STAB (SOLL)
- SOLL-Situation SIGEB, Services, Betriebsorganisation
- Der roten Faden der Prozessorganisation ...
- AUSZUG PROJEKTHANDBUCH "DIPLOMPROJEKTE"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit einem Methodenvergleich im Projektmanagement, indem sie die gängige Theorie mit den in den Diplomprojekten gemachten Praxiserfahrungen konfrontiert. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen der theoretischen Vorgehensweise und der tatsächlichen Umsetzung von Projekten aufzuzeigen und daraus Lessons Learned zu ziehen. Die Arbeit analysiert die Praxis anhand von zwei Diplomprojekten, „SIGEB" und „PAX PMS", und vergleicht diese mit dem NDS/PMP-Referenzprojekt.
- Vergleich von Theorie und Praxis im Projektmanagement
- Analyse der Diplomprojekte „SIGEB" und „PAX PMS"
- Bewertung der NDS/PMP-Methode im Vergleich zu den Praxisprojekten
- Identifizierung von Lessons Learned und Best Practices
- Entwicklung von Empfehlungen für die zukünftige Projektplanung und -umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert den Aufbau, die Methode und das Vorgehen der Arbeit. Sie beleuchtet auch den Unterschied zwischen der PAX-Methode und der NDS-Methode im Projektmanagement.
Kapitel 3 beschreibt die Diplomprojekte „SIGEB" und „PAX PMS" im Detail. Es werden die Problemstellungen, Abgrenzungen, Umfänge, Situationsbeschreibungen und erkennbaren Probleme und Risiken der beiden Projekte dargestellt.
Kapitel 4 behandelt die PM-Prozesse eines Projektes, beginnend mit der Initialisierung, über die Projektplanung und Realisierung bis hin zum Controlling und dem Projektabschluss. Die einzelnen Prozesse werden anhand von Beispielen aus den Diplomprojekten erläutert.
Kapitel 5 zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Diplomprojekte und vergleicht die Projektergebnisse mit den ursprünglichen Aufträgen und Planungen.
Kapitel 6 fasst die Lessons Learned aus der Gesamtb Betrachtung der Diplomprojekte zusammen. Es werden die Erfahrungen aus den Projekten „PAX PMS", „SIGEB", dem NDS/PMP-Referenzprojekt und den persönlichen Erfahrungen des Autors zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Methodenvergleich, die Theorie und Praxis des Projektmanagements, die Diplomprojekte „SIGEB" und „PAX PMS", die NDS/PMP-Methode, Lessons Learned, Best Practices, Projektplanung, Projektumsetzung und Projektcontrolling.
- Quote paper
- Fabian Werren (Author), 2008, Methodenvergleich - Theorie & Praxis des Projektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114267
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.