In der folgenden Arbeit wird die Frage thematisiert, inwiefern die Würde des Menschen im Bereich der Altenpflege bewahrt werden kann. Zunächst wird das Altern auf verschiedenen Ebenen genauer erklärt und der Begriff der Würde definiert. Abschließend wird die aktuelle Situation der Pflegeeinrichtungen sowie die Kernproblematik der schlechten Zustände im Bereich der Altenpflege analysiert und ein möglicher Lösungsansatz präsentiert.
Der Prozess des Alterns beginnt schon als Fötus im Bauch der Mutter. Mit der Geburt des Menschen erhält dieser das Grundrecht der Menschenwürde, wodurch sein Leben unantastbar wird. Sowohl das Altern als auch das Recht auf Menschenwürde begleiten das Individuum bis hin zu seinem Tod. Der Alterungsprozess kann dabei auf verschiedenste Weise interpretiert und beeinflusst, jedoch nicht aufgehalten werden. Das Recht auf Menschenwürde bleibt konstant und unveränderbar. Trotzdem kommt es im Laufe des Lebens bei einem Großteil der Menschheit zu Ereignissen, in denen die Würde erheblich verletzt wird. Besonders im hohen Alter kommt es immer häufiger zu Situationen, in denen die Würde angetastet wird, denn der Prozess des Alterns schwächt den Menschen ab dem Zeitpunkt, in dem die physische oder psychische Leistung nachlässt. Durch die weltweit alternde Bevölkerung leben auf der Erde aktuell mehr über 65-Jährige als je zuvor und auch in Zukunft wird die Bevölkerung durch Fortschritte in der Wissenschaft und Technik weiter altern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alter und Altern
- Die Definition des Altseins in verschiedenen Dimensionen
- Das Altern in vier Phasen
- Altern innerhalb der gesellschaftlichen Ordnung
- Der Verlust der Leistung mit zunehmendem Alter
- Die Würde des Menschen
- Missstände in Pflegeheimen...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bewahrung der Menschenwürde im Bereich der Altenpflege, insbesondere angesichts der zunehmenden Anzahl älterer Menschen und der Herausforderungen, die das Altern mit sich bringt. Sie untersucht die verschiedenen Dimensionen des Alterns und die Definition der Menschenwürde. Zudem werden die aktuellen Missstände in Pflegeeinrichtungen und die Kernproblematik der schlechten Zustände im Bereich der Altenpflege analysiert und ein möglicher Lösungsansatz präsentiert.
- Definition des Alterns in verschiedenen Dimensionen (biologisches, rechtliches, subjektives Alter)
- Die Bedeutung der Menschenwürde im Kontext des Alterns
- Die Herausforderungen der Altenpflege und die Problematik schlechter Zustände in Pflegeeinrichtungen
- Mögliche Lösungen zur Verbesserung der Situation in der Altenpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Alterns und die Menschenwürde als grundlegende Rechte des Menschen. Sie stellt den Zusammenhang zwischen dem Alterungsprozess und der Verletzung der Menschenwürde im hohen Alter dar, insbesondere im Kontext von Leistungseinbußen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bewahrung der Menschenwürde im Bereich der Altenpflege zu analysieren.
Alter und Altern
Dieses Kapitel erörtert verschiedene Definitionen des Alterns, sowohl in Bezug auf die biologischen Prozesse, die das Altern begleiten, als auch auf die rechtlichen und subjektiven Dimensionen des Alters. Es werden die verschiedenen Phasen des Alterns vorgestellt und die zunehmende Lebenserwartung im Kontext der Alterungsprozesse diskutiert.
Schlüsselwörter
Alter, Altern, Menschenwürde, Altenpflege, Pflegeeinrichtungen, Leistungseinbußen, gesellschaftliche Ordnung, Missstände, Lösungsansatz, biologische Dimension, rechtliche Dimension, subjektive Dimension, Phasen des Alterns.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, In Würde Altern. Ein Recht für jeden Menschen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142386