Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Welche Transformationen, Kontinuitäten und Interdependenzen lassen sich in den Sozialismusverständissen von SPD und PDS/DIE LINKE identifizieren? Dabei wird die programmatische Entwicklung der Parteien explizit auf diese Fragestellung untersucht. Die Forschungsfrage zielt letztlich auch auf die Bestimmung zentraler Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Sozialismuskonzeption.
Der Kategorisierung Fülberths folgend ist unter Sozialismus in diesem Zusammenhang einerseits die politische Theorie gemeint. Wie sich innerhalb dieser Arbeit zeigen wird, liegen den beiden Parteien in ihren Ursprüngen jeweils unterschiedliche politische Theorien zugrunde. Diesen beiden sozialistischen Theorien ist in dieser Arbeit ein eigenes Kapitel gewidmet. Auf der anderen Seite ist die angestrebte Gesellschaftsordnung gemeint, bei welcher es sich letztlich um den Hauptuntersuchungsgegenstand dieser Arbeit handelt. Alternativ könnte die Forschungsfrage also lauten: Welche Gesellschaftsordnung streben SPD und PDS/DIE LINKE programmatisch an? Welche Transformationen, Kontinuitäten und Interdependenzen lassen sich in jenen programmatischen Inhalten ausmachen, welche diese Gesellschaftsordnung herbeiführen sollen?
Wenngleich der Begriff der Ideologie durch historische Erfahrungen insbesondere in Deutschland derart negativ konnotiert ist, dass die Politikwissenschaft bereits den Ausweichbegriff des Ideenkreises erdacht hat, so bleibt die Semantik beider Begriffe unverändert. Gerade in Bezug auf die sozialdemokratischen/sozialistischen Ideologien ist der Begriff jedoch doppeldeutig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1 Thematische Einleitung
- 2 Forschungsstand
- 3 Methodik, Aufbau und Ziele dieser Arbeit
- 2. Die historische Spaltung der sozialistischen Bewegung
- 1 Revisionismus
- 2 Leninismus
- 3. Der Sozialismusbegriff der SPD
- 1 Der Sozialismusbegriff der SPD in der programmatischen Entwicklung
- 2 Die Grundwerte der deutschen Sozialdemokratie
- 3 Positionierung gegenüber Kapitalismus und (sozialer) Marktwirtschaft
- 4 Positionierung gegenüber Eigentum
- 5 Positionierung gegenüber freiheitlich-demokratischer Grundordnung
- 4. Der Sozialismusbegriff der PDS/Die Linke
- 1 Der Sozialismusbegriff der PDS/DIE LINKE in der programmatischen Entwicklung
- 2 Neuer und alter Sozialismus - Die Revisionismusdebatte in der PDS
- 3 Positionierung gegenüber Kapitalismus und (sozialer) Marktwirtschaft
- 4 Positionierung gegenüber Eigentum
- 5 Positionierung gegenüber freiheitlich-demokratischer Grundordnung
- 5. Konklusion
- 1 SPD
- 2 PDS/ DIE LINKE
- 3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Sozialismusverständnisses der SPD und der PDS/DIE LINKE im Kontext der politischen Transformationen nach 1989. Sie untersucht die Transformationen, Kontinuitäten und Interdependenzen der Sozialismuskonzepte beider Parteien und deren Auswirkungen auf ihre programmatischen Entwicklungen.
- Die historische Spaltung der sozialistischen Bewegung im 20. Jahrhundert
- Der Sozialismusbegriff der SPD und seine evolutionäre Entwicklung nach 1989
- Die programmatischen Grundlagen der PDS/DIE LINKE im Kontext der deutschen Sozialismusdebatte
- Die Positionierung der SPD und der PDS/DIE LINKE gegenüber dem Kapitalismus und der (sozialen) Marktwirtschaft
- Die Bedeutung von Eigentum und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Sozialismusverständnis beider Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung legt die thematische Grundlage der Arbeit dar, beleuchtet den Forschungsstand und erläutert Methodik, Aufbau und Zielsetzung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Spaltung der sozialistischen Bewegung, insbesondere mit dem Revisionismus und dem Leninismus, und legt die ideellen Grundlagen für die weitere Analyse der Sozialismusverständnisse von SPD und PDS/DIE LINKE.
- Kapitel 3: Hier wird der Sozialismusbegriff der SPD im Detail analysiert, wobei die programmatische Entwicklung, die Grundwerte der deutschen Sozialdemokratie, die Positionierung gegenüber Kapitalismus und (sozialer) Marktwirtschaft, die Haltung zum Eigentum sowie die Positionierung gegenüber der freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Fokus stehen.
- Kapitel 4: Der Sozialismusbegriff der PDS/DIE LINKE wird in diesem Kapitel beleuchtet. Dabei werden die programmatische Entwicklung, die Revisionismusdebatte innerhalb der Partei, die Positionierung gegenüber dem Kapitalismus und der (sozialen) Marktwirtschaft sowie die Haltung zum Eigentum und zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung untersucht.
Schlüsselwörter
Sozialismus, Sozialdemokratie, PDS, DIE LINKE, SPD, Revisionismus, Leninismus, Kapitalismus, Marktwirtschaft, Eigentum, Freiheitlich-demokratische Grundordnung, programmatische Entwicklung, Transformation, Kontinuität, Interdependenz
- Quote paper
- Julian Faber (Author), 2021, Demokratischer Sozialismus und soziale Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142323