Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse des europäischen Emissionshandelssystems (EU-ETS), das seit dem Jahr 2005 einen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der EU leisten soll. Dabei wird insbesondere untersucht, welche Erfahrungen während der ersten Handelsperiode von 2005-2007 mit dem neuen Instrument des Emissionshandels gemacht wurden und wie diese auf die zukünftige Ausgestaltung des europäischen Handelssystems übertragen werden können. Weiterhin wird aufgezeigt, wie der globale Klimaschutz durch einen weltweiten Ausbau des Emissionshandels von diesen Erfahrungen profitieren kann.
Neben einer kurzen Einführung in die Problematik und die Fakten des Klimawandels diskutiert die Arbeit zunächst theoretisch neben dem Emissionshandel auch verschiedene andere umweltpolitische Instrumente. Darüber hinaus werden das Kyoto-Protokoll und seine internationalen Instrumente "Joint Implementation" sowie "Clean Development Mechanism" als Grundlage für den europäischen Emissionshandel ausführlich dargestellt und der Grad der aktuellen Erreichung der weltweiten Klimaschutzziele analysiert.
Weiterhin erfolgt im Rahmen der Arbeit eine detaillierte Einführung in die rechtlichen Grundlagen, den Aufbau und die Funktionsweise des EU-ETS. Die Implementierung des Systems in den EU-Mitgliedsstaaten wird am Beispiel Deutschlands dargestellt. Aufbauend darauf wird der Emissionshandel in der ersten Handelsperiode von 2005-2007 ausführlich analysiert und kritisch betrachtet. Problemfelder werden aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der zukünftigen Ausgestaltung des Emissionshandels gemacht. Zudem werden die aktuellen Pläne der EU für den zukünftigen Handel (Stand 2008) beschrieben und hinsichtlich der vorhergehenden Analyse bewertet. Abschließend befasst sich die Arbeit mit den Aussichten auf eine globale Ausweitung des Emissionshandels und gibt einige Empfehlungen, wie ein solcher weltweiter Handel ausgestaltet werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 1.2. Abgrenzung
- 2. Problemstellung Klimawandel
- 2.1. Aktuelle Erkenntnisse zum Klimawandel
- 2.2. Entwicklung der weltweiten Treibhausgasemissionen
- 2.3. Klimatische und wirtschaftliche Folgen des Klimawandels
- 3. Zertifikatslösungen als Instrument der Umweltpolitik
- 3.1. Grundlagen und Prinzipien der Umweltpolitik
- 3.2. Instrumente der nationalen und internationalen Umweltpolitik
- 3.2.1. Auflagen
- 3.2.2. Umweltabgaben
- 3.2.3. Zertifikate
- 3.2.4. Kompensationslösungen
- 3.3. Problemfelder bei der Implementierung eines Zertifikatshandels
- 3.4. Lösungsansätze zur Umgehung von Implementierungsproblemen
- 4. Der Emissionshandel im Kontext des weltweiten Klimaschutzes
- 4.1. Inhalt und Ziele des Kyoto-Protokolls
- 4.2. Die Kyoto-Mechanismen
- 4.2.1. International Emission Trading
- 4.2.2. Joint-Implementation
- 4.2.3. Clean Development Mechanism
- 4.3. Anwendung von JI- und CDM-Projekten
- 4.4. Stand der internationalen Zielerreichung des Kyoto-Protokolls
- 5. Eigenschaften des EU-Emissionshandelssystems
- 5.1. Umsetzung des Kyoto-Protokolls in der EU
- 5.2. Die Emissionshandelsrichtlinie
- 5.2.1. Umfang und Aufbau des Emissionshandels
- 5.2.2. Nationale Allokationspläne
- 5.2.3. Handel
- 5.2.4. Integration von JI/CDM-Gutschriften
- 5.3. Umsetzung der EU-Emissionshandelsrichtlinie am Beispiel Deutschlands
- 5.3.1. Rechtliche Grundlagen
- 5.3.2. Der Makroplan
- 5.3.3. Die Allokationsregeln des deutschen NAP I
- 6. Analyse der ersten Handelsphase des EU-Emissionshandels
- 6.1. Überblick über die erste Handelsperiode 2005-2007
- 6.2. Entwicklung des Zertifikatshandels
- 6.3. Auswirkungen des Emissionshandels auf Wirtschaft und Unternehmen
- 6.4. Bewertung des Erfolgs der ersten Handelsperiode
- 6.5. Übertragbarkeit der Erfahrungen auf den zukünftigen Handel
- 7. Die Zukunft des EU-Emissionshandels
- 7.1. EU-Regelungen zur zweiten Handelsperiode 2008-2012
- 7.2. Änderungen der zweiten Handelsperiode auf nationaler Ebene am Beispiel Deutschlands
- 7.3. Kritische Betrachtung der Regelungen der zweiten Handelsperiode
- 7.4. Pläne für den künftigen Emissionshandel in der EU
- 7.5. Ausblick
- 8. Internationale Übertragbarkeit und Perspektiven des Emissionshandels
- 8.1. Emissionshandel außerhalb der EU
- 8.2. Übertragbarkeit der Erfahrungen des EU-Emissionshandels auf andere Handelssysteme
- 8.3. Perspektiven zur Integration eines globalen Emissionshandelssystems
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der Übertragbarkeit des EU-Emissionshandelssystems auf andere Länder und Regionen. Ziel ist es, die Funktionsweise des Systems zu untersuchen und die Herausforderungen und Chancen seiner Anwendung in anderen Kontexten zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen der ersten Handelsphase des EU-Emissionshandels und bewertet die Erfolgsfaktoren und Schwachstellen des Systems. Darüber hinaus werden die Perspektiven für die Integration eines globalen Emissionshandelssystems diskutiert.
- Funktionsweise des EU-Emissionshandelssystems
- Übertragbarkeit des Systems auf andere Länder und Regionen
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung eines Emissionshandelssystems
- Bewertung der ersten Handelsphase des EU-Emissionshandels
- Perspektiven für die Integration eines globalen Emissionshandelssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Bedeutung des EU-Emissionshandelssystems im Kontext des weltweiten Klimaschutzes.
Kapitel 2 beleuchtet die Problemstellung des Klimawandels. Es werden die aktuellen Erkenntnisse zum Klimawandel, die Entwicklung der weltweiten Treibhausgasemissionen und die klimatischen und wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels dargestellt.
Kapitel 3 behandelt die Zertifikatslösungen als Instrument der Umweltpolitik. Es werden die Grundlagen und Prinzipien der Umweltpolitik sowie die verschiedenen Instrumente der nationalen und internationalen Umweltpolitik erläutert. Der Fokus liegt dabei auf dem Zertifikatshandel als Instrument zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.
Kapitel 4 analysiert den Emissionshandel im Kontext des weltweiten Klimaschutzes. Es werden die Inhalte und Ziele des Kyoto-Protokolls sowie die Kyoto-Mechanismen, insbesondere der internationale Emissionshandel, die Joint Implementation und der Clean Development Mechanism, vorgestellt.
Kapitel 5 beschreibt die Eigenschaften des EU-Emissionshandelssystems. Es werden die Umsetzung des Kyoto-Protokolls in der EU, die Emissionshandelsrichtlinie und die Umsetzung der EU-Emissionshandelsrichtlinie am Beispiel Deutschlands erläutert.
Kapitel 6 analysiert die erste Handelsphase des EU-Emissionshandels. Es werden die Entwicklung des Zertifikatshandels, die Auswirkungen des Emissionshandels auf Wirtschaft und Unternehmen sowie die Bewertung des Erfolgs der ersten Handelsperiode dargestellt.
Kapitel 7 befasst sich mit der Zukunft des EU-Emissionshandels. Es werden die EU-Regelungen zur zweiten Handelsperiode, die Änderungen der zweiten Handelsperiode auf nationaler Ebene am Beispiel Deutschlands, die kritische Betrachtung der Regelungen der zweiten Handelsperiode sowie die Pläne für den künftigen Emissionshandel in der EU vorgestellt.
Kapitel 8 untersucht die internationale Übertragbarkeit und Perspektiven des Emissionshandels. Es werden der Emissionshandel außerhalb der EU, die Übertragbarkeit der Erfahrungen des EU-Emissionshandels auf andere Handelssysteme und die Perspektiven zur Integration eines globalen Emissionshandelssystems diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Emissionshandel, das EU-Emissionshandelssystem, den Klimawandel, die Treibhausgasemissionen, die Umweltpolitik, das Kyoto-Protokoll, die Kyoto-Mechanismen, die Joint Implementation, den Clean Development Mechanism, die Übertragbarkeit, die internationale Zusammenarbeit und die Perspektiven für ein globales Emissionshandelssystem.
- Citar trabajo
- Malte Gelück (Autor), 2008, Analyse der Übertragbarkeit des Systems des Emissionshandels der EU, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114227
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.