Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Teile Deutschlands in ihrer Unterschiedlichkeit in Bezug auf die Arbeitsteilung in Paarbeziehungen gegenüberzustellen und zu vergleichen. Hierfür wird zunächst der Begriff der häuslichen Arbeit genauer erläutert und mit dem der Erwerbsarbeit gegenübergestellt. Folgend werden zwei Theorien zur Erklärung von partnerschaftlicher Arbeitsteilung thematisiert. Als rational choice basierter Ansatz wird die ökonomische Theorie und als rollentheoretischer Ansatz die Geschlechterrollentheorie vorgestellt. Auf dieser Theoriegrundlage wird dann in einem ersten Schritt die häusliche sowie die berufliche Arbeitsteilung im Westen Deutschlands thematisiert und in einem zweiten mit der des Ostens in einen Vergleich gesetzt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Modernisierung der Geschlechterrollen in deutschen Familien. Hierbei wird der Fokus auf die Herausstellung von Unterschieden bei der Verteilung häuslicher Arbeit und Erwerbsarbeit zwischen Ost- und Westdeutschland gesetzt. Tatsache ist, dass auch nach Jahren der Wiedervereinigung in beiden Teilen Deutschlands Differenzen bezüglich der Geschlechtervorstellungen, der häuslichen Arbeitsteilung und Erwerbsarrangements in partnerschaftlichen Beziehungen fortbestehen. Besonders im Bereich der häuslichen Arbeitsteilung, welcher hauptsächlich als eine Tätigkeit angesehen wird, die erledigt werden muss, die aber im Vergleich zur Erwerbsarbeit weder angemessen entlohnt wird noch zu einer vergleichbaren Anerkennung führt, gibt es starke Abweichungen zwischen Ost- und Westdeutschland.
Aus diesem Grund ist es interessant zu untersuchen, wo genau diese Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland liegen und wie diese zu begründen sind. Darüber hinaus widmet sich diese Ausarbeitung der Frage, aus welchem Grund sich trotz egalitären modernen Denkens, traditionelles Handeln ergibt und ob dies mit rein rationalen ökonomischen Motiven oder eher mit gesellschaftlich (re)produzierten Geschlechterrollen begründet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition häusliche Arbeitsteilung und Erwerbsarbeit
- Die ökonomische Theorie der Arbeitsteilung
- Die geschlechterspezifische Theorie der Arbeitsteilung
- Methode
- Familienstrukturen und (häusliche) Arbeitsteilung in Westdeutschland
- Kindererziehung und -betreuung im Westen Deutschlands
- Familienstruktur und (häusliche) Arbeitsteilung in Ostdeutschland
- Kindererziehung und -betreuung in Ostdeutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Arbeitsteilung in Paarbeziehungen in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Sie untersucht die Auswirkungen der Modernisierung der Geschlechterrollen auf die Verteilung von häuslicher Arbeit und Erwerbsarbeit in Familien.
- Untersuchung der Unterschiede in der Verteilung von häuslicher Arbeit und Erwerbsarbeit zwischen Ost- und Westdeutschland.
- Analyse der Auswirkungen der Modernisierung der Geschlechterrollen auf die Arbeitsteilung in Familien.
- Beurteilung der Rolle der ökonomischen Theorie und der Geschlechterrollentheorie bei der Erklärung der Arbeitsteilung.
- Betrachtung der Herausforderungen und Möglichkeiten zur Gleichstellung in der Arbeitsteilung.
- Bewertung der Rolle traditioneller Geschlechterrollen in der modernen Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie beleuchtet die Veränderung der Arbeitsteilung in Paarbeziehungen seit Mitte des letzten Jahrhunderts und stellt die Frage, warum sich die Verteilung der unbezahlten Hausarbeit trotz der Modernisierung der Geschlechterrollen nur langsam verändert.
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe häusliche Arbeitsteilung und Erwerbsarbeit und erläutert zwei Theorien, die die Arbeitsteilung in Paarbeziehungen erklären: die ökonomische Theorie und die Geschlechterrollentheorie.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Familienstruktur und der Arbeitsteilung in Westdeutschland. Es beleuchtet die Rolle der Kindererziehung und -betreuung im Westen Deutschlands.
Das vierte Kapitel setzt die Familienstruktur und die Arbeitsteilung in Ostdeutschland mit der Situation im Westen in Beziehung. Es beleuchtet die Rolle der Kindererziehung und -betreuung in Ostdeutschland.
Schlüsselwörter
Häusliche Arbeitsteilung, Erwerbsarbeit, Geschlechterrollen, Gleichstellung, Familienstrukturen, Ostdeutschland, Westdeutschland, ökonomische Theorie, Geschlechterrollentheorie, Kinderbetreuung, Reproduktionsarbeit.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Häusliche Arbeitsteilung in West- und Ostdeutschland. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142035