Ist es von Vorteil Filme im Geschichtsunterricht zu zeigen, wenn sie doch oft realitätsfern sind? Wenn ja, wie sollte dies am besten umgesetzt werden? Um diese Fragen zu beantworten, werden zunächst die verschiedensten Filmgattungen vorgestellt, die für den Einsatz im Unterricht in Frage kämen. Darauffolgend werden die Vorteile von der Arbeit mit Filmen im Fach Geschichte aufgezeigt, aber dem folgt auch eine kritische Betrachtung. Es ist wichtig sowohl die Pro- als auch die Contra-Argumente zu erwähnen.
Hat sich eine Lehrkraft nun für den Einsatz von Filmen in ihrem Unterricht entschieden, stellt sich die Frage nach dem Wann und Wie. Diese Fragen werden beantwortet und verschiedene Möglichkeiten genannt. Um zu verdeutlichen, wie ein Film didaktisch genutzt werden könnte, folgt ein Unterrichtsentwurf. Die Themenfindung mithilfe des Lehrplans für die Sekundarstufe I und die Auswahl eines guten Films gehen dem Unterrichtsentwurf voraus. Nachdem der Film "Der Junge im gestreiften Pyjama" kurz zusammengefasst wurde, folgt der Ablauf der fiktiven Unterrichtsstunde. Da die SuS in der Unterrichtsstunde mit Quellen arbeiten sollen, werden diese ebenfalls vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Terminologie der Filmgattungen
- 2.1 Das Filmdokument
- 2.2 Der Dokumentar- und Unterrichtsfilm
- 2.3 Der historische Spielfilm
- 3. Vorteile von Filmen im Geschichtsunterricht
- 4. Kritische Perspektive zur Filmverwendung im Geschichtsunterricht
- 5. Filmeinsatz im Geschichtsunterricht
- 5.1 Der richtige Zeitpunkt
- 5.1.1 Was ist zu beachten?
- 5.2 Möglichkeiten des Filmeinsatzes
- 5.1 Der richtige Zeitpunkt
- 6. Überlegungen zur Themenfindung
- 7. Zum Film „Der Junge im gestreiften Pyjama“
- 8. Ablauf der Unterrichtsstunde
- 8.1 Die Quellen
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der Filmverwendung didaktisch aufzuarbeiten und praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein konkreter Unterrichtsentwurf dient als Beispiel.
- Geeignete Filmgattungen für den Geschichtsunterricht
- Vorteile und Nachteile des Filmeinsatzes
- Didaktische Umsetzung von Filmen im Unterricht
- Methodische Vorgehensweisen bei der Filmanalyse
- Konkrete Themenfindung und Filmauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Vor- und Nachteilen des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht. Sie begründet die Relevanz des Themas mit dem verbreiteten Einfluss von Filmen auf das Geschichtsverständnis und dem Ziel, die Motivation der Schüler zu steigern. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der verschiedene Filmgattungen vorstellt, Vorteile und kritische Aspekte diskutiert und mit einem Unterrichtsbeispiel abschließt.
2. Terminologie der Filmgattungen: Dieses Kapitel differenziert verschiedene Filmgattungen, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können. Es werden Filmdokumente (unveränderte Originalaufzeichnungen), Dokumentarfilme (mit ergänzenden Elementen wie Zeitzeugenberichten), und historische Spielfilme (als Ausdruck spezifischer Zeitgeister) detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Eignung für den Unterricht bewertet. Der Unterschied zwischen Dokumentar- und Unterrichtsfilm wird herausgestellt, wobei Unterrichtsfilme als didaktisch aufbereitete Dokumentarfilme definiert werden.
3. Vorteile von Filmen im Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel präsentiert die didaktischen Vorteile des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht, insbesondere die Förderung des Vorstellungsvermögens und der Motivation der Schüler. Es wird argumentiert, dass Filme komplexe historische Zusammenhänge anschaulicher und emotional zugänglicher machen als reine Textarbeit. Die Möglichkeit der anschließenden kritischen Analyse der dargestellten Ereignisse mittels Quellenvergleich wird hervorgehoben.
4. Kritische Perspektive zur Filmverwendung im Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung der Filmverwendung. Es thematisiert die potenzielle Realitätsferne vieler Filme und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den dargestellten Informationen. Die Notwendigkeit des Abgleichs mit historischen Quellen und die Gefahr von Vereinfachungen und Verzerrungen werden diskutiert.
5. Filmeinsatz im Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Filmeinsatzes im Unterricht. Es werden Aspekte der zeitlichen Einordnung des Films im Unterricht und verschiedene Möglichkeiten des Filmeinsatzes (z.B. Analyse von Ausschnitten, Diskussionen) erörtert. Der Fokus liegt auf didaktisch sinnvoller Integration von Filmen in den Geschichtsunterricht.
6. Überlegungen zur Themenfindung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl geeigneter Themen und Filme. Es wird auf die Relevanz des Lehrplans und die Berücksichtigung der Schülerbedürfnisse und der verfügbaren Zeit hingewiesen. Das Kapitel leitet zur konkreten Fallstudie im folgenden Abschnitt über.
7. Zum Film „Der Junge im gestreiften Pyjama“: In diesem Kapitel wird der Film „Der Junge im gestreiften Pyjama“ als Beispiel für einen im Geschichtsunterricht einsetzbaren Film kurz vorgestellt. Die thematischen Schwerpunkte und die mögliche didaktische Aufarbeitung werden angeschnitten.
8. Ablauf der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf, der die didaktische Verwendung des ausgewählten Films verdeutlicht. Es wird der Ablauf der Unterrichtsstunde detailliert beschrieben, inklusive der vorgesehenen Methoden und der Einbindung von Quellen.
Schlüsselwörter
Filme im Geschichtsunterricht, Didaktik, Filmgattungen, Dokumentarfilm, historischer Spielfilm, Unterrichtsfilm, Quellenarbeit, Schülermotivation, historische Vermittlung, kritische Filmanalyse, Unterrichtsentwurf.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht"
Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt den Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht, fokussiert auf die didaktische Aufbereitung und die kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen dieser Methode. Es umfasst die Auswahl geeigneter Filmgattungen (Dokumentarfilme, historische Spielfilme, Unterrichtsfilme), die didaktische Umsetzung im Unterricht, methodische Vorgehensweisen bei der Filmanalyse, Überlegungen zur Themenfindung und einen konkreten Unterrichtsentwurf am Beispiel des Films „Der Junge im gestreiften Pyjama“. Die Zielsetzung ist es, praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Schülermotivation zu steigern.
Welche Filmgattungen werden betrachtet?
Das Dokument unterscheidet zwischen Filmdokumenten (unveränderte Originalaufzeichnungen), Dokumentarfilmen (mit ergänzenden Elementen), historischen Spielfilmen (als Ausdruck spezifischer Zeitgeister) und Unterrichtsfilmen (didaktisch aufbereitete Dokumentarfilme). Es bewertet jede Gattung hinsichtlich ihrer Eignung für den Geschichtsunterricht.
Welche Vorteile bietet der Filmeinsatz im Geschichtsunterricht?
Der Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht bietet Vorteile wie die Förderung des Vorstellungsvermögens und der Motivation der Schüler. Filme machen komplexe historische Zusammenhänge anschaulicher und emotional zugänglicher. Die anschließende kritische Analyse der dargestellten Ereignisse mittels Quellenvergleich wird als wichtige didaktische Möglichkeit hervorgehoben.
Welche kritischen Aspekte werden beim Filmeinsatz im Geschichtsunterricht diskutiert?
Kritische Aspekte umfassen die potenzielle Realitätsferne vieler Filme und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den dargestellten Informationen. Das Dokument betont den Abgleich mit historischen Quellen und die Gefahr von Vereinfachungen und Verzerrungen.
Wie sollte der Filmeinsatz im Unterricht didaktisch umgesetzt werden?
Das Dokument bietet Hinweise zur zeitlichen Einordnung des Films im Unterricht und verschiedene Möglichkeiten des Filmeinsatzes (z.B. Analyse von Ausschnitten, Diskussionen). Es betont die didaktisch sinnvolle Integration von Filmen in den Geschichtsunterricht.
Wie sollte man geeignete Themen und Filme auswählen?
Die Auswahl geeigneter Themen und Filme sollte den Lehrplan berücksichtigen und die Schülerbedürfnisse sowie die verfügbare Zeit beachten. Das Dokument betont die Relevanz dieser Aspekte.
Welcher Film wird als Beispiel für einen Unterrichtsentwurf verwendet?
Der Film „Der Junge im gestreiften Pyjama“ dient als Beispiel für einen im Geschichtsunterricht einsetzbaren Film. Der Dokument beschreibt die thematischen Schwerpunkte und die mögliche didaktische Aufarbeitung.
Wie sieht der konkrete Unterrichtsentwurf aus?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt detailliert den Ablauf der Unterrichtsstunde, inklusive der vorgesehenen Methoden und der Einbindung von Quellen, unter Verwendung des Films „Der Junge im gestreiften Pyjama“ als Beispiel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Filme im Geschichtsunterricht, Didaktik, Filmgattungen, Dokumentarfilm, historischer Spielfilm, Unterrichtsfilm, Quellenarbeit, Schülermotivation, historische Vermittlung, kritische Filmanalyse, Unterrichtsentwurf.
- Arbeit zitieren
- Tamara-Maria Groß (Autor:in), 2019, Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht? Diskussion und Unterrichtsentwurf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141999