Im Lehrplan für die bayerische Grundschule 2000 für die 3. Jahrgangsstufe findet man im Bereich Mathematik den Teilbereich 3.3 Rechnen. Die Schüler sollen ihr Verständnis für die Addition vertiefen und das schriftliche Additionsverfahren rasch und sicher ausführen. Speziell im Punkt 3.3.1 Addition und Subtraktion wird das Schriftliche Rechnen betont. Die Schüler sollen das Verfahren der schriftlichen Addition entwickeln, begründen und beherrschen.
Palindrome können dazu, auf spielerische Art und Weise, einen wichtigen Beitrag leisten.
Einzuordnen ist das Thema aber auch unter dem Punkt 3.2 Zahlen, speziell unter 3.2.2 Zahlen und Rechenausdrücke bis 1000 vergleichen und ordnen. Hier wird der Aspekt des spielerischen Umgangs mit Zahlen explizit genannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. LAP: 2005/1
- DO:
- Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen:
- Seminarrektorin:
- Seminarjahr 2005/2006
- Fach/ 3. Unterrichtsvorbereitung
- 2. Stunde
- Jgst. Thema Anmerkung Bereich
- Heimat- und 4 Gefühle Sachunterricht Sozialkunde erkennen und mitteilen
- Mathematik- 3 Palindrome Rechnen Abgabe: 30.05.2006 Vorführung: 31.05.2006 Zeit: 09:50 - 10:35 Uhr Ort: Klassenleitung: Schülerzahl: 26 Datum:
- 1 Didaktikfach Ohne Seminar Schriftl. Ausarbeitung
- Didaktikfach Ohne Seminar Unterschrift LAA,1. Zur Sache
- 1.1 Wie ist die Sache legitimiert?
- 1.2 Sachanalyse
- 2,2. Der Schüler
- 2.1 Klassensituation
- 2.2 Analyse der Lernvoraussetzungen
- 2.3 Bedeutung des Lerngegenstands für die Schüler
- 3. Methodisch - didaktischer Kommentar
- 3,Erst jetzt, in einer Phase, in der der Lerngegenstand an sich bekannt ist, wird dieser benannt.
- 4. Zielsetzung
- 4,5. Einordnung in die Sequenz
- 6. Literatur
- 5
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsvorbereitung befasst sich mit der Einführung des Themas Palindrome im Mathematikunterricht der 3. Jahrgangsstufe. Ziel ist es, den Schülern den Begriff Palindrom näherzubringen, die schriftliche Addition anhand von Palindromen zu üben und die Schüler für den spielerischen Umgang mit Zahlen zu motivieren.
- Einführung des Begriffs Palindrom
- Üben der schriftlichen Addition durch die Erzeugung von Palindromen
- Spielerischer Umgang mit Zahlen
- Motivation der Schüler durch eine Rahmengeschichte
- Differenzierung der Aufgaben für verschiedene Leistungsniveaus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsvorbereitung beginnt mit einer Legitimation des Themas Palindrome im Lehrplan für die bayerische Grundschule. Anschließend wird eine Sachanalyse des Themas Palindrome durchgeführt, die den Begriff, die Entstehung von Palindromen durch Addition und die Besonderheiten von Palindromzahlen beleuchtet. Die Analyse der Klassensituation und der Lernvoraussetzungen der Schüler zeigt, dass die meisten Schüler die schriftliche Addition beherrschen, jedoch noch kein Vorwissen über Palindrome besitzen. Die Bedeutung des Lerngegenstands für die Schüler liegt in der Vertiefung der schriftlichen Addition, der spielerischen Auseinandersetzung mit Zahlen und der Motivation schwacher Schüler. Im methodisch-didaktischen Kommentar wird die Stunde detailliert beschrieben, beginnend mit einer Warmrechenphase, die zugleich einen Teil der Rahmengeschichte darstellt. Der Zauberer Palindro wird vorgestellt und die Schüler lernen, Palindrome zu erkennen und selbst zu erzeugen. Die Stunde gliedert sich in verschiedene Phasen, die den Schülern den Lerngegenstand Schritt für Schritt näherbringen. Die Aufgaben sind differenziert, um allen Schülern die Möglichkeit zu geben, entsprechend ihrem Leistungsniveau zu arbeiten. Die Stunde endet mit einer kleinen Belohnung für die Schüler. Die Zielsetzung der Stunde umfasst das Kennenlernen des Begriffs Palindrom, die Anwendung des Begriffs und das Üben der schriftlichen Addition. Die Unterrichtsvorbereitung wird in die Sequenz der Unterrichtsstunden zum Thema schriftliche Addition und Subtraktion eingeordnet. Die Literaturangaben umfassen Lehrpläne, Fachbücher und Internetquellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Palindrome, schriftliche Addition, Zahlenraum, spielerischer Umgang mit Zahlen, Motivation, Differenzierung, Rahmengeschichte, Unterrichtsvorbereitung, Lehrplan, Grundschule, Bayern.
- Quote paper
- Andrea Fischer (Author), 2006, Unterrichtseinheit: Palindrome, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114140
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.