Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Gesellschaft die Bildungsungleichheit von Migranten beeinflusst. Bildung ist die Entwicklung des Menschen in seiner Persönlichkeit, seiner Kompetenzen und somit die Erweiterung seines Wissens, was auch für seine Zukunft eine wichtige Rolle wie zum Beispiel für sein Berufsleben spielt. Jedoch stellt sich die Frage, ob jeder die gleiche Chance auf Bildung hat. Denn bei einer Bildungsungleichheit haben Menschen entweder gar keinen Zugang zur Bildung oder nur einen eingeschränkten Zugang. In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit liegt der Fokus bei der Bildungsungleichheit von Migranten durch die Gesellschaft mit dem Bezug zum theoretischen Ansatz von Pierre Bourdieu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziologische Begriffsdefinitionen
- Soziale Ungleichheit und Bildungsungleichheit
- Migranten
- Pierre Bourdieu: Entstehung von Bildungsungleichheit
- Soziale Ungleichheit
- Bildungsungleichheit
- Faktoren von Bildungsungleichheit
- Bildung der Familie
- Migrationshintergrund
- Die Rolle der Gesellschaft
- Diskriminierung und Ausgrenzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Bildungsungleichheit von Migranten in der Gesellschaft, wobei der theoretische Ansatz von Pierre Bourdieu als Grundlage dient. Ziel ist es, anhand des Bourdieuschen Ansatzes zu untersuchen, ob eine Bildungsungleichheit bei Migranten durch die Gesellschaft besteht und inwiefern die Gesellschaft diese Ungleichheit beeinflusst.
- Analyse der sozialen Ungleichheit im Kontext von Bildungsungleichheit
- Bedeutung des Migrationshintergrunds als Faktor für Bildungsungleichheit
- Der Einfluss von Familie und Bildung auf den Bildungserfolg von Migranten
- Die Rolle von Diskriminierung und Ausgrenzung in der Gesellschaft
- Anwendung des theoretischen Ansatzes von Pierre Bourdieu auf die Thematik der Bildungsungleichheit von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bildungsungleichheit von Migranten dar und erklärt den Fokus der Arbeit auf den theoretischen Ansatz von Pierre Bourdieu. Die Fragestellung der Arbeit wird formuliert: "Inwiefern beeinflusst die Gesellschaft die Bildungsungleichheit von Migranten?".
Soziologische Begriffsdefinitionen
Dieses Kapitel definiert und erläutert zentrale soziologische Begriffe wie "soziale Ungleichheit", "Bildungsungleichheit" und "Migranten". Die Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse der Bildungsungleichheit von Migranten durch die Gesellschaft.
Pierre Bourdieu: Entstehung von Bildungsungleichheit
In diesem Kapitel wird der theoretische Ansatz von Pierre Bourdieu vorgestellt und auf die Entstehung von Bildungsungleichheit angewandt. Die Kapitel unterteilt die Diskussion in "soziale Ungleichheit" und "Bildungsungleichheit" im Kontext von Bourdieus Theorie.
Faktoren von Bildungsungleichheit
Dieses Kapitel untersucht zwei wichtige Faktoren, die die Bildungsungleichheit beeinflussen: die Bildung der Familie und der Migrationshintergrund. Die Bedeutung dieser Faktoren für den Bildungserfolg von Migranten wird beleuchtet.
Die Rolle der Gesellschaft
Das Kapitel widmet sich dem Einfluss der Gesellschaft auf die Bildungsungleichheit von Migranten. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Diskriminierung und Ausgrenzung auf den Zugang zu Bildung und Bildungserfolg.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Themen Bildungsungleichheit, soziale Ungleichheit, Migranten, Migrationshintergrund, Pierre Bourdieu, Habitus, Kapital, Diskriminierung und Ausgrenzung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Bildungsungleichheit von Migranten durch die Gesellschaft. Eine Analyse nach Bourdieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141256