Diese Arbeit setzt sich mit qualitativen Forschungsmethoden der Grundschulforschung. Mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Phillip Mayring wurde das Thema "Motivation, den Lehrberuf zu ergreifen" untersucht.
Das Lehrer*innenwerden und das Lehrer*innensein erfordert immer eine stetige Anpassung und Reflexion seiner eigenen Rolle. Hierbei spielt der Begriff der pädagogischen Professionalität eine wichtige Rolle. In Bezug auf den Lehrberuf bedeutet Professionalität, dass eine Lehrkraft ein professionelles Selbst entwickelt, welche sich von pädagogischen Werten leiten lässt, über umfangreiche pädagogische Handlungsressourcen verfügt, die Folgen des eigenen Handelns einschätzen vermag, ihre Handlungen wissenschaftlich begründen kann und hierfür persönlich die Verantwortung übernimmt. Insgesamt betrachtet ist die Professionalität von Lehrer*innen nicht nur auf die Wissensaufnahme in universitären und hochschulischen Bildungsstätten beschränkt, sondern sie umfasst auch die Fähigkeit der Erzeugung und Weiterentwicklung von Wissen in Bezug auf die jeweiligen praktischen Situationen und Anforderungen. Sofern eine Lehrkraft sich dieser pädagogischen Professionalität bewusst ist, kann ein pädagogisches Handeln vollzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodischer Teil
- Überblick des Interviews
- Das narrative Interview
- Der Interviewleitfaden
- Transkriptionsregeln
- Die qualitative Inhaltsanalyse
- Grundprinzipien der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
- Techniken der qualitativen Inhaltsanalyse
- Allgemeines Verfahrensmodell der qualitativen Inhaltsanalyse
- Empirische Ergebnisse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallarbeit untersucht die Motivation, den Lehrberuf zu ergreifen, anhand eines narrativen Interviews und der Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Ziel ist es, die subjektiven Erfahrungen und Sichtweisen eines Studenten/einer Studentin im Hinblick auf die Entscheidungsfindung für den Lehrberuf zu beleuchten und mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Die Rolle der pädagogischen Professionalität in der Lehrerausbildung
- Die Bedeutung narrativer Interviews für die qualitative Forschung
- Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
- Motivationale Faktoren, die zur Wahl des Lehrberufs führen
- Erfahrungen im Übergang von Studium in die Schulpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der pädagogischen Professionalität und die Bedeutung der empirischen Grundschulforschung für die Lehrerausbildung ein. Der methodische Teil beschreibt die Erhebungsmethode des narrativen Interviews und erläutert die spezifischen Eigenschaften dieser Methode. Der Interviewleitfaden wird detailliert dargestellt, einschließlich der zentralen Fragen und des Ablaufs des Interviews.
Schlüsselwörter
Pädagogische Professionalität, narrative Interview, qualitative Inhaltsanalyse, Mayring, Motivation, Lehrberuf, Studiengang, Schulpraxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Motivationsfaktoren für die Wahl des Lehrberufs. Eine qualitative Inhaltsanalyse nach Phillip Mayring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141196