Der Titel impliziert ein Definitionsproblem. Eine befriedigende Antwort auf die Frage, was ein Konzert (oder genauer: das Konzertwesen) sei, haben aber selbst anerkannte Musikwissenschaftler wie Hans-Werner Heister oder Walter Salmen geben können. Die allgemeine Lehrmeinung geht sehr weit auseinander, und der Streit geht dabei um vielerlei Dinge. Etwa, ob die Trennung von Musikern und Publikum charakteristisch sei, das Zahlen eines Eintrittsgeldes, oder alleinige Hinwendung zur Musik, die alles andere nebenbei, davor und danach verbietet. All diese Fragen lassen sich, wenn überhaupt, nicht beantworten, ohne einen genaueren und tiefschürfenden Blick auf die geschichtliche Entwicklung des Konzertwesens geworfen zu haben.
Die vorliegende Konzeption versucht, sich systematisch vorzuarbeiten. Im ersten Teilabschnitt wird das Wort „Konzert“ auf seine Bedeutung untersucht. Ein knapper Überblick über die Anfänge der Musik als öffentliche Darbietungsform soll dann einen ersten Eindruck über die historische Bedeutsamkeit des Konzertes vermitteln. Anschließend werden einzelne europäische Länder genauer betrachtet. Der nächste und längste Abschnitt behandelt die Stationen, die das Konzertwesen in Deutschland zurücklegen musste. Einer abschließenden Beleuchtung verschiedener Gründe aller vorher genannten Geschehnisse schließt sich die obligatorische Zusammenfassung an.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein öffentliches Konzert?
- Einleitung
- (1) Klärung des Wortes „Konzert“
- (2) Vorformen und Anfänge des Konzerts
- (3) Die Entwicklung eines öffentlichen Konzertwesens Europa
- (4) Die Entwicklung eines öffentlichen Konzertwesens am Beispiel Deutschlands
- (5) Ursachen des als Entwicklungsprozess betrachteten Konzerts
- (6) Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des öffentlichen Konzertwesens. Sie untersucht die Entstehung und die historischen Stationen dieses Phänomens, wobei der Fokus auf die Bedeutung des Konzerts als öffentliche Darbietungsform und die Veränderungen im Verhältnis zwischen Musikern und Publikum liegt.
- Definition des Begriffs „Konzert“
- Vorformen und Anfänge des Konzerts in verschiedenen Kulturen
- Die Entwicklung des öffentlichen Konzertwesens in Europa
- Die Entwicklung des öffentlichen Konzertwesens in Deutschland
- Ursachen und Einflussfaktoren für die Entwicklung des Konzertwesens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Schwierigkeiten, die mit der Definition des Begriffs „Konzert“ verbunden sind. Sie skizziert den systematischen Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Klärung des Wortes „Konzert“ und untersucht die verschiedenen Bedeutungen, die dem Begriff in der deutschen Sprache zukommen. Es wird deutlich, dass das Wort „Konzert“ sowohl eine Werkgattung als auch eine Veranstaltung bezeichnet.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Vorformen und Anfänge des Konzerts. Es wird gezeigt, dass Musik in allen Kulturen eine wichtige Rolle spielt und dass bereits in der Antike Gebäude für öffentliche Musikaufführungen errichtet wurden. Im Mittelalter war Musik hingegen stark an Rituale und Zeremonien gebunden und hatte eine geringe ästhetische Funktion.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung des öffentlichen Konzertwesens in Europa. Es wird gezeigt, dass die Herausbildung des Konzerts als Freizeitaktivität ein langwieriger und dezentral verlaufender Prozess war, der im gesamten Europa uneinheitlich verlief. Erste Tendenzen lassen sich bereits im ausgehenden 17. Jahrhundert erkennen, doch erst ab der Mitte des 18. Jahrhunderts tritt das Konzertwesen als wesentliches Strukturmerkmal des Prozesses der Verbürgerlichung der Musik in Erscheinung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung des öffentlichen Konzertwesens, die Definition des Begriffs „Konzert“, die Vorformen und Anfänge des Konzerts, die Rolle der Musik in verschiedenen Kulturen, die Verbürgerlichung der Musik, die Entstehung des öffentlichen Raumes, die Entwicklung des Konzertwesens in Europa und Deutschland sowie die Ursachen und Einflussfaktoren für die Entwicklung des Konzertwesens.
- Quote paper
- Sebastian Bluschke (Author), 2008, Was ist ein öffentliches Konzert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114117
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.