Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Barrierefreiheit von Webseiten.
Die Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020 zeigen, dass die Digitalisierung der Gesellschaft im Jahr 2020 weiter vorangeschritten ist. So nutzen inzwischen 94 % der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren zumindest gelegentlich das Internet. Dazu gehören auch viele Menschen mit Behinderungen. Nach dem statistischen Bundesamt leben in Deutschland 7,9 Millionen Menschen mit einer Behinderung, dies entspricht einer Schwerbehindertenquote von 9,5 %. So nutzen Menschen mit Behinderung häufiger das Internet als Menschen ohne Einschränkungen. Der Zugang zum Internet soll allen Menschen gleichberechtigt ermöglicht werden. Es ist daher elementar wichtig bestehende Barrieren abzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Accessibility
- Definition
- Richtlinien
- Grenzen der Barrierefreiheit
- Evaluierungsmöglichkeiten von Accessibility
- Verbreitung von barrierefreien Webseiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Barrierefreiheit von Webseiten und untersucht die Evaluierungsmöglichkeiten zur Ermittlung barrierefreier Webseiten sowie den Stand der Etablierung von Accessibility als Standard.
- Definition und Verständnis von Accessibility
- Relevante Richtlinien und Standards für barrierefreie Webseiten
- Evaluierungsmöglichkeiten und deren Vergleich
- Verbreitung von barrierefreien Webseiten
- Bedeutung von Barrierefreiheit im Kontext der digitalen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Barrierefreiheit von Webseiten im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und der Bedeutung des Internets im Alltag beleuchtet. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Accessibility und stellt relevante Richtlinien und Standards vor. Das dritte Kapitel widmet sich den Evaluierungsmöglichkeiten zur Ermittlung barrierefreier Webseiten.
Schlüsselwörter
Barrierefreiheit, Accessibility, Webseite, Webdesign, Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Evaluierung, Digitalisierung, Inklusion, Richtlinien, Standards, Benutzerfreundlichkeit.
- Citar trabajo
- Nikolas Rittmeier (Autor), 2021, Barrierefreiheit von Webseiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140830