[...] Satanismus bildet einen weiten, unscharfen Begriff. In der hiesigen Arbeit soll der Vielfalt halber keine Einschränkung auf nur einen Teilaspekt des Satanismus erfolgen. So wird gleich-wohl historischer als auch moderner Satanismus in der Untersuchung analysiert. Der Schwerpunkt liegt jedoch im Allgemeinen auf dem reaktiven, paradigmatisch konformen und dem autarken, sekundär achristlichen Satanismus – als zwei extrem unterschiedliche Spielarten des Satanismus. Zu erwähnen ist weiterhin, dass eine profunde Abhandlung satanistischer Symbolgeschichte bisher noch nicht vorliegt. Die folgende Analyse kann im Bereich des Satanismus nur den Versuch leisten, eine Symbolgeschichte zu umreißen, da die Fäden beizeiten abreißen. Die auftretenden Lücken und Ungereimtheiten sind indessen selbst Aussage über das Sujet: Ein Satanismus der unzählige Formierungen und Deformierungen – von projiziertem über konformen bis zu expliziten Satanismus –, dessen subkultureller Charakter eine Überlieferung erschwert und dessen mediale Präsentation vielfach das Bild nicht präzisiert sondern verfälscht hat, kann eine stringente Symbolgeschichte schwerlich liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Symbole und ihre Bedeutung im Christentum und im Satanismus
- 3. Das lateinische Kreuz und sein inverses Spiegelbild
- 3.1 Das christliche Kreuz
- 3.2 Das Petruskreuz
- 3.3 Das inverse Kreuz
- 4. Die apokalyptische Zahl 666
- 4.1 Biblischer Hintergrund
- 4.2 Satanistische Übernahme
- 5. Satanismus: Eine Spiegelreligion?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die christlichen Ursprünge zweier bekannter satanistischer Symbole: des inversen Kreuzes und der Zahl 666. Ziel ist es, die These einer Inversion christlicher Symbolik im Satanismus zu überprüfen und zu erörtern, ob der Satanismus als Spiegelreligion des Christentums betrachtet werden kann. Dabei werden sowohl historische als auch moderne Strömungen des Satanismus berücksichtigt, mit einem Schwerpunkt auf reaktivem und autarkem Satanismus.
- Christliche Symbolik und ihre Umkehrung im Satanismus
- Bedeutung von Symbolen im Christentum und Satanismus
- Das lateinische Kreuz und seine inverse Darstellung
- Die Zahl 666: biblischer Hintergrund und satanistische Interpretation
- Der Satanismus als Spiegelreligion des Christentums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung stellt die These auf, dass satanistische Symbole oft eine Umkehrung christlicher Symbole darstellen. Sie erläutert die Dualität von Gott und Satan im Neuen Testament und kündigt die Untersuchung des inversen Kreuzes und der Zahl 666 an. Die Arbeit betont die Vielschichtigkeit des Satanismus und die Schwierigkeiten, eine umfassende Symbolgeschichte aufgrund von unzähligen Formierungen und der schwierigen Überlieferung zu erstellen.
2. Symbole und ihre Bedeutung im Christentum und im Satanismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Symbol“ und beschreibt dessen Funktion im Christentum und Satanismus. Symbole werden als Vermittler zwischen konkreter und höherer Realität dargestellt, die Informationen und Emotionen vermitteln. Es wird zwischen Ursymbolen, Allegorien und verweisenden Zeichen unterschieden. Im Christentum dienen Symbole der Festigung des Glaubens, während im Satanismus, besonders im traditionellen Kontext schwarzer Messen, christliche Symbole oft ironisch oder umgedreht verwendet werden. Okkulte Symbole werden im Satanismus zum Beschwören des Teufels eingesetzt.
3. Das lateinische Kreuz und sein inverses Spiegelbild: Dieser Abschnitt analysiert das christliche Kreuz, seine historische Form und Bedeutung. Es wird als Symbol für den Tod und die Auferstehung Jesu, für die Überwindung des Todes und das ewige Leben interpretiert. Die vertikale und horizontale Ausrichtung des Kreuzes symbolisiert die Vereinigung von Göttlichem und Irdischem. Die Arbeit skizziert den Übergang zu inversen Kreuzdarstellungen im satanischen Kontext.
Schlüsselwörter
Satanismus, Christentum, Symbolik, Inversion, inverses Kreuz, Zahl 666, Spiegelreligion, Okkultismus, schwarze Messen, religiöse Symbole, Symbolinterpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Christliche Symbolik und ihre Umkehrung im Satanismus
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die These, dass satanistische Symbole oft eine Umkehrung christlicher Symbole darstellen. Im Fokus stehen dabei das inverse Kreuz und die Zahl 666. Es wird erörtert, ob der Satanismus als Spiegelreligion des Christentums betrachtet werden kann.
Welche Symbole werden untersucht?
Die Hauptthemen sind das lateinische Kreuz und sein inverses Spiegelbild sowie die Zahl 666. Die Analyse betrachtet sowohl die christliche Bedeutung dieser Symbole als auch ihre Verwendung und Interpretation im Satanismus.
Wie wird das inverse Kreuz interpretiert?
Das lateinische Kreuz wird als Symbol für Tod und Auferstehung Jesu Christi interpretiert. Im satanischen Kontext wird das inverse Kreuz als Umkehrung dieser Symbolik gesehen, ohne dass eine einheitliche satanistische Deutung existiert.
Welche Bedeutung hat die Zahl 666 im Kontext der Arbeit?
Die Zahl 666 wird aus ihrem biblischen Kontext heraus beleuchtet und anschließend die satanistische Aneignung und Interpretation dieser Zahl analysiert. Es wird untersucht, wie die Zahl im Laufe der Geschichte von unterschiedlichen Strömungen des Satanismus genutzt und verstanden wurde.
Was ist die These der Arbeit bezüglich des Satanismus?
Die zentrale These der Arbeit ist die Untersuchung des Satanismus als potentielle "Spiegelreligion" des Christentums. Es wird geprüft, inwieweit satanistische Symbolik eine bewusste oder unbewusste Umkehrung christlicher Symbolik darstellt.
Welche Arten von Satanismus werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt sowohl historische als auch moderne Strömungen des Satanismus, wobei ein Schwerpunkt auf reaktivem und autarkem Satanismus gelegt wird. Die Vielschichtigkeit des Satanismus wird dabei betont.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Symbole im Christentum und Satanismus, Das lateinische Kreuz und sein inverses Spiegelbild, Die apokalyptische Zahl 666 und Satanismus: Eine Spiegelreligion?
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Satanismus, Christentum, Symbolik, Inversion, inverses Kreuz, Zahl 666, Spiegelreligion, Okkultismus, schwarze Messen, religiöse Symbole, Symbolinterpretation.
Wie wird der Begriff "Symbol" in der Arbeit definiert?
Symbole werden als Vermittler zwischen konkreter und höherer Realität verstanden, die Informationen und Emotionen vermitteln. Die Arbeit unterscheidet zwischen Ursymbolen, Allegorien und verweisenden Zeichen.
Welche Schwierigkeiten werden bei der Untersuchung der Symbolik erwähnt?
Die Arbeit weist auf die Schwierigkeiten hin, eine umfassende Symbolgeschichte des Satanismus zu erstellen, aufgrund unzähliger Formierungen und der schwierigen Überlieferung.
- Citar trabajo
- Laura Dorfer (Autor), 2008, Inversion christlicher Symbole im Satanismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113982