Die nationalsozialistische Herrschaft ist nicht nur ein dunkler Punkt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch in der Arbeitshistorie der Profession der Sozialen Arbeit. In dieser Arbeit werden die Auswirkung der NS-Herrschaft auf die Soziale Arbeit in ausgewählten Handlungsfeldern beschrieben.
Die Jahre 1933-1945 zählen ohne Fragen aus heutiger Sicht zu den düstersten der noch recht jungen deutschen Geschichte und nehmen dementsprechend auch eine Sonderstellung ein. Allein das Wort Auschwitz genügt noch heute, um bei Millionen von Menschen Bedauern und Scham auszulösen, die das systematische Vernichten bestimmter Völkergruppen mit sich brachte. Mittlerweile ist die Phase des Nationalsozialismus und der aus deren Herrschaft resultierende Zweite Weltkrieg sowie die von den Nationalsozialisten angeordneten und begangenen Verbrechen an der Menschheit in jedem Geschichtslehrplan der Mittel- und Oberstufen inkludiert.
Für Personen, welche durch Bildungsinstitutionen, Fachliteratur und die Medien über die nationalsozialistischen Verbrechen und Handlungen aufgeklärt wurden, scheint bei oberflächlicher Betrachtung kein Platz für Berufe und Handlungen, welche der Sozialen Arbeit zugeordnet werden können. Dennoch ist unumstritten, dass auch Soziale Arbeit im Dritten Reich stattfand. Dies wirft die Frage auf, mit welchen Rahmenbedingungen die Beschäftigten der Sozialen Arbeit konfrontiert wurden und wie Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Herrschaftsregime praktiziert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Hintergründe
- Einbettung der Sozialen Arbeit in das NS-Regime
- Von der Wohlfahrt zu einer Volkspflege
- Die Einbettung der Nationalsozialistischen Ideologie in die Soziale Arbeit.
- Umsetzung der Sozialen Arbeit in ausgewählten Handlungsfeldern
- Umgang mit psychisch Erkrankten oder Menschen mit Behinderung
- Die frühkindliche Bildung und Erziehung.
- Jugendpflege und -fürsorge im Dritten Reich
- Verfolgung und Widerstand von Sozialarbeiter*innen im NS-Regime
- Verfolgung von Sozialarbeiter*innen
- Widerstand von Sozialarbeiter*innen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Einbettung der Sozialen Arbeit in das nationalsozialistische Herrschaftsregime. Dabei geht es um die Frage, wie die Soziale Arbeit im Dritten Reich praktiziert wurde und welchen Rahmenbedingungen die Beschäftigten der Sozialen Arbeit ausgesetzt waren. Der Text beleuchtet die Transformation der Wohlfahrt hin zur Volkspflege und untersucht die Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie auf die Sozialarbeit in verschiedenen Handlungsfeldern. Darüber hinaus werden die Verfolgung und der Widerstand von Sozialarbeiter*innen im NS-Regime dargestellt.
- Die Umwandlung der Wohlfahrt in eine nationalsozialistische Volkspflege
- Die Einbindung der Sozialen Arbeit in die nationalsozialistische Ideologie
- Die Praxis der Sozialen Arbeit in ausgewählten Handlungsfeldern
- Die Verfolgung von Sozialarbeiter*innen im NS-Regime
- Der Widerstand von Sozialarbeiter*innen im NS-Regime
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Textes stellt den historischen Kontext der Zeit von 1933 bis 1945 dar und beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im nationalsozialistischen Herrschaftsregime. Kapitel 2 beschreibt die historischen Hintergründe des Nationalsozialismus, beginnend mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Entstehung der Weimarer Republik. Kapitel 3 analysiert die Einbettung der Sozialen Arbeit in das NS-Regime und die Transformation der Wohlfahrt zur Volkspflege. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Einbindung der nationalsozialistischen Ideologie in die Soziale Arbeit. Kapitel 4 untersucht die Umsetzung der Sozialen Arbeit in verschiedenen Handlungsfeldern, darunter der Umgang mit psychisch Erkrankten oder Menschen mit Behinderung, die frühkindliche Bildung und Erziehung sowie die Kinder- und Jugendarbeit. Kapitel 5 fokussiert auf die Verfolgung und den Widerstand von Sozialarbeiter*innen im NS-Regime, beleuchtet die Verfolgung von Sozialarbeiter*innen durch das NS-Regime und zeigt Beispiele für den Widerstand aus den Reihen der Sozialarbeit.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Nationalsozialismus, NS-Regime, Volkspflege, Wohlfahrt, Handlungsfelder, Verfolgung, Widerstand, Behinderung, frühkindliche Bildung, Kinder- und Jugendarbeit.
- Citation du texte
- Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.) Tim Winkelmann (Auteur), 2020, Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Herrschaftsregime, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139588