Immer mehr Eltern, Lehrer und Erzieher klagen über sogenannte „Problemkinder“. Diese Kinder fallen vor allem durch extrem innere Unruhe, schnelle Ablenkbarkeit und impulsives Verhalten auf.
Nach genauer Untersuchung der Kinder wird nicht selten bei ihnen das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom festgestellt. Trotz wachsender Aufklärung durch die Medien wird das Syndrom immer noch von vielen Eltern und Pädagogen nicht erkannt oder als „Modekrankheit“
abgetan. Dabei sind sehr viel Eltern, aber auch Lehrer, mit diesen Kindern stark überfordert und wissen meist nicht, wie sie auf ihre Verhaltensauffälligkeiten reagieren sollen.
In dieser Arbeit sollen deshalb praktikable Anregungen für den Umgang mit ADS-Kindern vorgestellt werden. Dabei steht vor allem der schulische Aspekt
im Vordergrund. Die Arbeit setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen: Im ersten Teil wird die Symptomatik, die Diagnose und verschiedene
Therapieformen beschrieben. Der danach folgende Teil befasst sich mit Grundregeln und Strategien im
Umgang mit ADS-Kindern in der Schule. Es werden zudem spezielle Lernmethoden für ADS-Kinder vorgestellt. Der letzte Teil handelt von Berichten und Erfahrungen aus der Praxis. Hierzu wurden Ärzte, Psychologen und Lehrer befragt. Sie geben vor allem Aufschluss, inwieweit sich Therapieformen in der Praxis bewährt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.0 Grundlegendes über ADS
- 2.0 Merkmale von ADS
- 2.1 Kernsymptome von ADS
- 2.2 Differentialdiagnostische Symptome
- 3.0 Die Ursachen des Aufmerksamkeitsdefizit Syndroms
- 3.1 Genetische Ursachen
- 3.2 Hormonelle Ursachen
- 3.3 Stofftvechselursachen
- 3.4 Allergien
- 3.5 Psychosoziale und gesellschaftliche Ursachen
- 3.6 Einflüsse der Nahrung
- 3.7 Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt
- 4.0 Die Diagnostik von ADS
- 4.1 Die Anamnese
- 4.2 Testpsychologische Untersuchungen
- 4.3 Fragebogenveffahren
- 4.4 Neurologische Untersuchungen
- 5.0 Therapieformen für ADS
- 5.1 Medikamente (Stimulanzien)
- 5.2 Psychotherapeutische Ansätze
- 5.2.1 Aufmerksamkeits- Konzentrationstraining zum Aufbau von planvollem Arbeitsverhalten
- 5.22 Programme zur Verhaltensmodifikation
- 5.23 Familienzentrierte Intervention
- 5.24 Psychomotorische Maßnahmen
- 6.0 ADS-Kinder in Schule und Unterricht
- 6.1 Kennzeichen von ADS in der Schule
- 6.2 Vorgehensweise des Lehrers bei Verdacht auf ADS
- 6.2.1 Systematische Beobachtung
- 6.22 Kollegenvergleich
- 6.23 Das Elterngespräch
- 6.3 Grundregeln und Strategien für das Arbeiten mit ADS Kindern im Unterricht
- 6.31 Positive Lehrer- Kind- Beziehung
- 6.32 Einführen von Ritualen und Strukturen
- 6.33 Klare Anweisungen
- 6.331 Hinweise für den Umgang mit dem Wochenplan
- 6.34 Schaffen einer ablenkungsfreien Umgebung
- 6.35 Einführung von Regeln
- 6.35.1 Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Regeln
- 6.35.1.1 Formen negativer Konsequenzen
- 6.35.1 Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Regeln
- 6.36 Verstärkersysteme
- Lob und Rückmeldung
- Token- Verstärker- Systeme
- Verstärkerentzugssysteme
- 6.37 Differenzierung in Beurteilungssituationen
- 6.38 Abwechslungsreicher Unterricht
- 6.39 Lernen mit allen Sinnen
- 6.3.10 Schaffen von Bewegungsmöglichkeiten
- 64 Hausaufgaben
- 6.4_1 Hausaufgaben in der Schule
- 6.42 Hausaufgaben zu Hause
- 6.5 Spezielle Lernmethoden für ADS-Kinder im Unterricht
- 6.51 Die Freed Methode: Warum Kinder mit ADS einen anderen Lernstil haben
- 6.6 Weitere Lerntechniken für Kinder mit ADS
- 6.6.1 Kieler Leseaufbau
- 7.0 Berichte aus der Praxis
- Tl Auswertung der Interviews
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Anhang 1-4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit befasst sich mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) bei Kindern und dessen Auswirkungen auf den Alltag, insbesondere in Schule und Unterricht. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von ADS zu vermitteln, einschließlich der Symptome, Ursachen, Diagnostik und Therapieformen. Darüber hinaus werden praktische Anregungen für den Umgang mit ADS-Kindern in der Schule vorgestellt, um Lehrkräften hilfreiche Strategien und Lernmethoden an die Hand zu geben.
- Symptome und Merkmale von ADS
- Ursachen und Entstehung von ADS
- Diagnostik und Therapie von ADS
- Umgang mit ADS-Kindern in der Schule
- Spezielle Lernmethoden für ADS-Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik „Problemkinder" ein und stellt das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) als eine mögliche Ursache für Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern vor. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von frühzeitiger Erkennung und angemessenen Umgang mit ADS-Kindern, insbesondere im schulischen Kontext.
Kapitel 1.0 gibt einen grundlegenden Überblick über ADS, definiert das Syndrom und stellt die verschiedenen Subtypen von ADS vor, die im DSM IV unterschieden werden. Zudem wird auf die Auswirkungen von ADS im Erwachsenenalter eingegangen.
Kapitel 2.0 beschreibt die Merkmale von ADS und unterscheidet zwischen Kernsymptomen und differentialdiagnostischen Symptomen. Die Kernsymptome von ADS umfassen Impulsivität, Unaufmerksamkeit und Konzentrationsschwächen sowie Hyperaktivität. Differentialdiagnostische Symptome können Entwicklungsrückstände, feinmotorische Entwicklungsverzögerungen, schnelles psychisches Ermüden und Hypersensibilität sein.
Kapitel 3.0 beleuchtet die Ursachen von ADS, wobei betont wird, dass die genauen Ursachen bis heute nicht vollständig geklärt sind. Es werden verschiedene Faktoren diskutiert, darunter genetische, hormonelle und stoffwechselbedingte Ursachen, Allergien, psychosoziale und gesellschaftliche Einflüsse, Einflüsse der Nahrung sowie Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt.
Kapitel 4.0 befasst sich mit der Diagnostik von ADS. Es werden verschiedene Diagnoseverfahren erläutert, darunter die Anamnese, testpsychologische Untersuchungen, Fragebogenverfahren und neurologische Untersuchungen.
Kapitel 5.0 stellt verschiedene Therapieformen für ADS vor, wobei ein multimodales Behandlungskonzept empfohlen wird. Es werden Medikamente (Stimulanzien) wie Ritalin und Medikinet sowie verschiedene psychotherapeutische Ansätze, wie Aufmerksamkeits-Konzentrationstraining, Programme zur Verhaltensmodifikation, familienzentrierte Interventionen und psychomotorische Maßnahmen, diskutiert.
Kapitel 6.0 widmet sich den Herausforderungen, die ADS-Kinder in Schule und Unterricht mit sich bringen. Es werden Kennzeichen von ADS in der Schule, die Vorgehensweise des Lehrers bei Verdacht auf ADS, Grundregeln und Strategien für das Arbeiten mit ADS-Kindern im Unterricht sowie spezielle Lernmethoden für ADS-Kinder vorgestellt.
Kapitel 7.0 berichtet aus der Praxis und fasst die Ergebnisse von Interviews mit Experten aus verschiedenen Bereichen, wie Sonderschullehrern, Ärzten, Psychologen und Schulpsychologen, zusammen. Die Experten geben Einblicke in die Ursachen, Diagnostik und Therapie von ADS sowie in den Umgang mit ADS-Kindern in der Schule und im Elternhaus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS), die Symptome von ADS, die Ursachen von ADS, die Diagnostik von ADS, die Therapie von ADS, der Umgang mit ADS-Kindern in der Schule, spezielle Lernmethoden für ADS-Kinder und die Bedeutung einer positiven Lehrer-Kind-Beziehung.
- Citar trabajo
- Jörn Bauchrowitz (Autor), 2002, Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) in Alltag, Schule und Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11392
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.