Immer mehr Eltern, Lehrer und Erzieher klagen über sogenannte „Problemkinder“. Diese Kinder fallen vor allem durch extrem innere Unruhe, schnelle Ablenkbarkeit und impulsives Verhalten auf.
Nach genauer Untersuchung der Kinder wird nicht selten bei ihnen das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom festgestellt. Trotz wachsender Aufklärung durch die Medien wird das Syndrom immer noch von vielen Eltern und Pädagogen nicht erkannt oder als „Modekrankheit“
abgetan. Dabei sind sehr viel Eltern, aber auch Lehrer, mit diesen Kindern stark überfordert und wissen meist nicht, wie sie auf ihre Verhaltensauffälligkeiten reagieren sollen.
In dieser Arbeit sollen deshalb praktikable Anregungen für den Umgang mit ADS-Kindern vorgestellt werden. Dabei steht vor allem der schulische Aspekt
im Vordergrund. Die Arbeit setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen: Im ersten Teil wird die Symptomatik, die Diagnose und verschiedene
Therapieformen beschrieben. Der danach folgende Teil befasst sich mit Grundregeln und Strategien im
Umgang mit ADS-Kindern in der Schule. Es werden zudem spezielle Lernmethoden für ADS-Kinder vorgestellt. Der letzte Teil handelt von Berichten und Erfahrungen aus der Praxis. Hierzu wurden Ärzte, Psychologen und Lehrer befragt. Sie geben vor allem Aufschluss, inwieweit sich Therapieformen in der Praxis bewährt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Grundlegendes über ADS
- 2.0 Merkmale von ADS
- 2.1 Kernsymptome von ADS
- 2.2 Differentialdiagnostische Symptome
- 3.0 Die Ursachen des Aufmerksamkeitsdefizit Syndroms
- 3.1 Genetische Ursachen
- 3.2 Hormonelle Ursachen
- 3.3 Stoffwechselursachen
- 3.4 Allergien
- 3.5 Psychosoziale und gesellschaftliche Ursachen
- 3.6 Einflüsse der Nahrung
- 3.7 Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt
- 4.0 Die Diagnostik von ADS
- 4.1 Die Anamnese
- 4.2 Testpsychologische Untersuchungen
- 4.3 Fragebogenverfahren
- 4.4 Neurologische Untersuchungen
- 5.0 Therapieformen für ADS
- 5.1 Medikamente (Stimulanzien)
- 5.2 Psychotherapeutische Ansätze
- 5.2.1 Aufmerksamkeits- Konzentrationstraining zum Aufbau von planvollem Arbeitsverhalten
- 5.2.2 Programme zur Verhaltensmodifikation
- 5.2.3 Familienzentrierte Intervention
- 5.2.4 Psychomotorische Maßnahmen
- 6.0 ADS-Kinder in Schule und Unterricht
- 6.1 Kennzeichen von ADS in der Schule
- 6.2 Vorgehensweise des Lehrers bei Verdacht auf ADS
- 6.2.1 Systematische Beobachtung
- 6.2.2 Kollegenvergleich
- 6.2.3 Das Elterngespräch
- 6.3 Grundregeln und Strategien für das Arbeiten mit ADS Kindern im Unterricht
- 6.3.1 Positive Lehrer- Kind- Beziehung
- 6.3.2 Einführen von Ritualen und Strukturen
- 6.3.3 Klare Anweisungen
- 6.3.3.1 Hinweise für den Umgang mit dem Wochenplan
- 6.3.4 Schaffen einer ablenkungsfreien Umgebung
- 6.3.5 Einführung von Regeln
- 6.3.5.1 Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Regeln
- 6.3.5.1.1 Formen negativer Konsequenzen
- 6.3.5.1 Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Regeln
- 6.3.6 Verstärkersysteme
- 6.3.6.1 Lob und Rückmeldung
- 6.3.6.2 Token- Verstärker- Systeme
- 6.3.6.3 Verstärkerentzugssysteme
- 6.3.7 Differenzierung in Beurteilungssituationen
- 6.3.8 Abwechslungsreicher Unterricht
- 6.3.9 Lernen mit allen Sinnen
- 6.3.10 Schaffen von Bewegungsmöglichkeiten
- 6.4 Hausaufgaben
- 6.4.1 Hausaufgaben in der Schule
- 6.4.2 Hausaufgaben zu Hause
- 6.5 Spezielle Lernmethoden für ADS-Kinder im Unterricht
- 6.5.1 Die Freed Methode: Warum Kinder mit ADS einen anderen Lernstil haben
- 6.6 Weitere Lerntechniken für Kinder mit ADS
- 6.6.1 Kieler Leseaufbau
- 7.0 Berichte aus der Praxis
- 7.1 Auswertung der Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit befasst sich mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) bei Kindern. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von ADS zu vermitteln, von den grundlegenden Merkmalen und Ursachen bis hin zu Diagnosemethoden und therapeutischen Ansätzen. Der Fokus liegt besonders auf den Herausforderungen im schulischen Kontext und der Entwicklung von geeigneten Strategien für Lehrer und Eltern.
- Merkmale und Diagnostik von ADS
- Ursachen von ADS (biologisch, psychosozial)
- Therapeutische Interventionen bei ADS
- Der Umgang mit ADS-Kindern im schulischen Alltag
- Spezifische Lernmethoden für Kinder mit ADS
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Grundlegendes über ADS: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS), definiert den Begriff und skizziert die allgemeine Bedeutung der Thematik. Es legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es einen Überblick über die Komplexität von ADS vermittelt und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise betont. Es stellt die verschiedenen Facetten der Erkrankung vor und bereitet den Leser auf die detaillierten Ausführungen in den nachfolgenden Abschnitten vor.
2.0 Merkmale von ADS: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Kernsymptome von ADS, wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Es differenziert zwischen den verschiedenen Ausprägungen und geht auf differentialdiagnostische Aspekte ein, um ADS von anderen Erkrankungen abzugrenzen. Die genaue Beschreibung der Symptome ist essenziell für die spätere Diagnose und das Verständnis der Auswirkungen von ADS auf den Alltag betroffener Kinder.
3.0 Die Ursachen des Aufmerksamkeitsdefizit Syndroms: Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Ursachen von ADS. Es untersucht genetische, hormonelle, stoffwechselbedingte und allergische Faktoren, sowie psychosoziale Einflüsse und den Einfluss von Ernährung und Komplikationen während Schwangerschaft und Geburt. Die umfassende Darstellung der möglichen Ursachen unterstreicht die Komplexität der Erkrankung und zeigt, dass ADS nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen ist.
4.0 Die Diagnostik von ADS: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Methoden zur Diagnose von ADS erläutert. Es beschreibt Anamneseerhebung, testpsychologische Untersuchungen, Fragebogenverfahren und neurologische Untersuchungen. Die detaillierte Darstellung der diagnostischen Verfahren betont die Notwendigkeit einer multiplen Vorgehensweise, um eine zuverlässige Diagnose zu stellen und falsche Diagnosen zu vermeiden.
5.0 Therapieformen für ADS: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Therapieansätzen bei ADS, einschließlich medikamentöser Behandlung mit Stimulanzien und psychotherapeutischen Methoden wie Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining, Verhaltensmodifikation, familienzentrierte Intervention und psychomotorische Maßnahmen. Es unterstreicht die Wichtigkeit eines individuellen Therapieplans, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist.
6.0 ADS-Kinder in Schule und Unterricht: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Herausforderungen, die ADS-Kinder im schulischen Kontext mit sich bringen. Es beschreibt die Kennzeichen von ADS in der Schule und erläutert die Vorgehensweise von Lehrern bei Verdacht auf ADS, einschließlich systematischer Beobachtung, Kollegenvergleich und Elterngesprächen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien für einen inklusiven Unterricht, wie z.B. das Schaffen einer ablenkungsfreien Umgebung, die Einführung klarer Regeln und Verstärkersysteme sowie die Verwendung spezieller Lernmethoden.
7.0 Berichte aus der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert praktische Erfahrungen und Erkenntnisse aus Interviews, welche die Herausforderungen und den Umgang mit ADS-Kindern aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Auswertung der Interviews gibt zusätzliche Einblicke in die Komplexität der Thematik und veranschaulicht die beschriebenen Strategien und Herausforderungen im praktischen Kontext.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS), Diagnostik, Therapie, Schule, Unterricht, Lernmethoden, Kinder, Hyperaktivität, Impulsivität, Unaufmerksamkeit, Verhaltenstherapie, Medikamente, Inklusion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) bei Kindern
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Examensarbeit befasst sich umfassend mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) bei Kindern. Sie behandelt die Merkmale, Ursachen, Diagnostik, Therapie und insbesondere den Umgang mit ADS-Kindern im schulischen Kontext.
Welche Aspekte von ADS werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Aspekten ab: Kernsymptome (Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität), Differentialdiagnostik, genetische, hormonelle, stoffwechselbedingte und psychosoziale Ursachen, verschiedene diagnostische Verfahren (Anamnese, Tests, Fragebögen, neurologische Untersuchungen), verschiedene Therapieformen (Medikamente, Psychotherapie, Verhaltensmodifikation, Familienzentrierte Intervention), Strategien für den Unterricht mit ADS-Kindern, spezielle Lernmethoden und Auswertungen von Praxisberichten.
Welche Ursachen für ADS werden diskutiert?
Die Arbeit untersucht genetische, hormonelle, stoffwechselbedingte und allergische Faktoren als mögliche Ursachen. Zusätzlich werden psychosoziale Einflüsse, Ernährung und Komplikationen während Schwangerschaft und Geburt berücksichtigt. Die Vielschichtigkeit der Ursachen wird hervorgehoben.
Wie wird ADS diagnostiziert?
Die Diagnostik von ADS umfasst Anamneseerhebung, testpsychologische Untersuchungen, Fragebogenverfahren und neurologische Untersuchungen. Die Notwendigkeit einer multiplen Vorgehensweise zur Vermeidung falscher Diagnosen wird betont.
Welche Therapieansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt medikamentöse Behandlungen (Stimulanzien) und verschiedene psychotherapeutische Ansätze wie Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining, Verhaltensmodifikation, familienzentrierte Intervention und psychomotorische Maßnahmen. Die Wichtigkeit eines individuellen Therapieplans wird unterstrichen.
Wie können Lehrer mit ADS-Kindern im Unterricht umgehen?
Die Arbeit gibt detaillierte Handlungsempfehlungen für Lehrer: systematische Beobachtung, Kollegenvergleich, Elterngespräche, Schaffen einer ablenkungsfreien Umgebung, klare Anweisungen und Regeln, Verstärkersysteme (Lob, Token-Systeme), differenzierte Beurteilungen, abwechslungsreicher Unterricht, Lernen mit allen Sinnen und Bewegungsmöglichkeiten. Spezifische Lernmethoden wie die Freed-Methode und der Kieler Leseaufbau werden ebenfalls erwähnt.
Welche Rolle spielen Hausaufgaben bei ADS-Kindern?
Die Arbeit behandelt die Gestaltung und den Umgang mit Hausaufgaben sowohl in der Schule als auch zu Hause, unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von ADS-Kindern.
Welche konkreten Lernmethoden für ADS-Kinder werden genannt?
Die Arbeit nennt die Freed-Methode und den Kieler Leseaufbau als Beispiele für spezielle Lerntechniken, die auf die Bedürfnisse von Kindern mit ADS zugeschnitten sind.
Welche zusätzlichen Informationen enthält die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und eine Einleitung, die die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte beschreibt. Zusätzlich werden Berichte aus der Praxis, basierend auf Interviews, vorgestellt.
Wo finde ich weitere Informationen zu ADS?
Die Arbeit selbst bietet einen umfassenden Überblick. Für weitere Informationen empfiehlt es sich, Fachliteratur zu konsultieren oder sich an spezialisierte Stellen wie Ärzte, Therapeuten oder Beratungsstellen zu wenden.
- Citar trabajo
- Jörn Bauchrowitz (Autor), 2002, Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) in Alltag, Schule und Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11392