Das Konzept der Grammatikalisierung eignet sich neben sprachvergleichenden Untersuchungen und der Beschreibung historischer Entwicklungen auch zur Einordnung synchroner Erscheinungen. Somit sollen im synchronen Sprachgebrauch vorkommende Zweifelsfälle anhand dieser Theorie beleuchtet werden.
Nachdem in einem ersten Schritt geklärt wird, was hier mit „Zweifelsfall“ gemeint ist, sollen die Grundzüge des Grammatikalisierungskonzeptes in Kapitel 3 vorgestellt werden, um dann näher auf die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen einzugehen. Ausschlaggebend ist dabei nicht zuletzt das im Jahr 2000 erschienene Werk von Claudio Di Meola, der dieses Phänomen erstmalig ganzheitlich betrachtet. Es wird versucht, grammatikalisch zweifelhafte oder mehrdeutige Fälle im präpositionalen Gebrauch zu erklären. Dies kann zwar nicht ganz ohne den Rückgriff auf die diachrone Entwicklung geschehen, doch wird der Schwerpunkt der hier vorliegenden Arbeit deutlich durch die synchrone Betrachtung der präpositionalen Zweifelsfälle bestimmt. Beispielhaft für Varianten im Sprachgebrauch werden besonders der Wechsel zwischen Prä- und Poststellung sowie die Alternation zwischen Dativ- und Genitivrektion betrachtet.
Schließlich soll die Darstellung syntaktischer Zweifelsfälle in einem der wichtigsten deutschsprachigen Nachschlage, dem Duden, untersucht werden hinsichtlich der vorangestellten Beobachtungen zur Grammatikalisierung deutscher Präpositionen.
Unterschiedliche Herangehensweisen an das Phänomen Zweifelsfall sollen kontrastiert, aber auch Gemeinsamkeiten bei der Betrachtung dieser Fälle herausgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Zweifelsfall?
- Grammatikalisierung – Theorie und grundsätzliche Begrifflichkeiten
- Grammatikalisierung deutscher Präpositionen
- Vorbemerkung zum Präpositionsbegriff
- Prototypisierung und Grammatikalisierung
- präpositionale Zweifelsfälle als Folge von Grammatikalisierungsprozessen
- Der Umgang mit syntaktischen Zweifelsfällen im Duden
- Die Frage der Prä- oder Poststellung am Beispiel gemäß
- Die Frage nach der Kasusrektion ursprünglicher Dativpräpositionen
- Das Beispiel gemäß
- Statistische Häufigkeit und sprachliche Norm
- Resümee
- Quellen und Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht syntaktische Zweifelsfälle im Deutschen, insbesondere im Bereich der Präpositionen, aus der Perspektive der Grammatikalisierungstheorie. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung dieser Zweifelsfälle anhand von Grammatikalisierungsprozessen zu erklären und die synchrone Verwendung dieser Präpositionen im Sprachgebrauch zu beleuchten.
- Grammatikalisierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf die Syntax deutscher Präpositionen
- Analyse von Zweifelsfällen im präpositionalen Gebrauch, insbesondere im Hinblick auf Prä- und Poststellung sowie Kasusrektion
- Vergleich der Darstellung von Zweifelsfällen im Duden mit den Erkenntnissen der Grammatikalisierungstheorie
- Bedeutung von Sprachgefühl und Sprachnorm bei der Beurteilung von Zweifelsfällen
- Die Rolle der diachronen Entwicklung bei der Erklärung synchroner Zweifelsfälle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der syntaktischen Zweifelsfälle ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Grammatikalisierungstheorie. Kapitel 2 definiert den Begriff „Zweifelsfall“ und beleuchtet die Rolle des Sprachgefühls bei der Beurteilung von sprachlichen Varianten. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Grammatikalisierungstheorie und ihre grundlegenden Begrifflichkeiten. Kapitel 4 widmet sich der Grammatikalisierung deutscher Präpositionen, wobei insbesondere die Prototypisierung und die Entstehung von Zweifelsfällen im präpositionalen Gebrauch im Vordergrund stehen. Kapitel 5 untersucht den Umgang mit syntaktischen Zweifelsfällen im Duden, insbesondere die Frage der Prä- und Poststellung sowie der Kasusrektion. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Grammatikalisierungstheorie, syntaktische Zweifelsfälle, deutsche Präpositionen, Prä- und Poststellung, Kasusrektion, Sprachgefühl, Sprachnorm, Duden, diachrone Entwicklung, synchrone Betrachtung.
- Quote paper
- Sandra Küpeli (Author), 2005, Syntaktische Zweifelsfälle aus der Perspektive der Grammatikalisierungsdebatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113904
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.