Ziel dieser Arbeit ist es, Karrieremodelle darzustellen und diese im Unternehmenskontext zu analysieren. Hierbei wird insbesondere auf den Wandel der Arbeitswelt und auf die damit verbundenen modernen Karriereentwicklungen eingegangen. Zudem wird ein Blick auf Herausforderungen geworfen.
Sobald das Wort Karriere in den Raum geworfen wird, denken die meisten Menschen an aufsteigende Karriereleitern. Die Realität weicht jedoch von dieser Vorstellung ab und beinhaltet Hürden und ebenfalls Rückschläge, welche auf dem Weg zur beruflichen Zielerreichung genommen werden müssen. In der sich dynamisch wandelnden Arbeitswelt stellt sich die Frage, welche Karrieremodelle möglich sind und die besten Chancen mit sich bringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Karrieremodelle - ein Blick in die Literatur
- 2.1 Begriffserklärung Karriere
- 2.2 Einführung in Karrieremodelle
- 2.3 Karrieretypen in wissensbasierten Unternehmen
- 3. Karrieremodelle im Wandel der Zeit
- 3.1 Traditionelle Karrierewege im Unternehmen
- 3.2 Der Wandel zu modernen Karrierewegen
- 4. Herausforderungen und damit verbundene Möglichkeiten moderner Karrierewege
- 4.1 Mitarbeiter und Nachwuchskräfte im Unternehmen halten
- 4.2 Erfolgreiche Karrieren durch das „self-branding“
- 4.3 Die Möglichkeit Karrierewege ausklingen lassen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert verschiedene Karrieremodelle im Unternehmenskontext und beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen moderner Karriereentwicklungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss der Digitalisierung und Globalisierung.
- Begriffserklärung und verschiedene Modelle von Karriere
- Wandel traditioneller zu modernen Karrierewegen
- Herausforderungen der modernen Arbeitswelt (z.B. Fachkräftemangel)
- Möglichkeiten des "Self-Brandings" im Karrierekontext
- Flexibilität und individuelle Gestaltung von Karrierepfaden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Karrieremodelle ein und stellt die zentrale Fragestellung nach möglichen und chancenreichen Karrieremodellen in der dynamischen Arbeitswelt dar. Sie kontrastiert das traditionelle Bild aufsteigender Karriereleitern mit der Realität von Hürden und Rückschlägen. Der Fokus liegt auf dem Wandel von innerbetrieblicher Karriereentwicklung hin zu mehrmaligen Unternehmenswechseln und der Bedeutung individueller Arbeitsgestaltung, verstärkt durch Digitalisierung, Globalisierung und Fachkräftemangel.
2. Karrieremodelle - ein Blick in die Literatur: Dieses Kapitel bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis des Themas. Es beginnt mit der Begriffsdefinition von „Karriere“, die von der ursprünglichen Bedeutung als „Laufbahn“ bis hin zur heutigen Assoziation mit Erfolg und sozialer Stellung reicht. Der anglo-amerikanische Karrierebegriff, der die individuelle Gestaltung der beruflichen Laufbahn betont, wird als Basis definiert. Es werden horizontale und vertikale Karriereentwicklungen unterschieden und anschließend verschiedene Karrieremodelle vorgestellt, wobei die Grenzen standardisierter Modelle in der flexiblen modernen Arbeitswelt hervorgehoben werden. Das Kapitel analysiert kritisch das Career Development Model von Super und betont die Bedeutung individueller Faktoren wie Weiterbildungsmöglichkeiten, Familienplanung und Work-Life-Balance.
Schlüsselwörter
Karrieremodelle, Karriereentwicklung, Wandel der Arbeitswelt, Digitalisierung, Globalisierung, Fachkräftemangel, Self-Branding, horizontale Karriere, vertikale Karriere, individuelle Arbeitsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Karrieremodelle im Wandel der Zeit
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Karrieremodelle im Wandel der Zeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Karrieremodelle, dem Wandel von traditionellen zu modernen Karrierewegen und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen in der heutigen Arbeitswelt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Begriffserklärung und verschiedene Modelle von Karriere, den Wandel traditioneller zu modernen Karrierewegen, die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt (z.B. Fachkräftemangel), die Möglichkeiten des "Self-Brandings" im Karrierekontext und die Flexibilität und individuelle Gestaltung von Karrierepfaden. Es wird auch der Einfluss von Digitalisierung und Globalisierung auf die Karriereentwicklung beleuchtet.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Karrieremodelle - ein Blick in die Literatur (inkl. Begriffserklärung Karriere, Einführung in Karrieremodelle und Karrieretypen in wissensbasierten Unternehmen), Karrieremodelle im Wandel der Zeit (inkl. Traditionelle Karrierewege und Wandel zu modernen Karrierewegen), Herausforderungen und damit verbundene Möglichkeiten moderner Karrierewege (inkl. Mitarbeiterbindung, Self-Branding und Karriere-Abschluss), und Fazit und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument analysiert verschiedene Karrieremodelle im Unternehmenskontext und beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt. Es untersucht die Herausforderungen und Chancen moderner Karriereentwicklungen, wobei ein besonderer Fokus auf dem Einfluss der Digitalisierung und Globalisierung liegt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: Karrieremodelle, Karriereentwicklung, Wandel der Arbeitswelt, Digitalisierung, Globalisierung, Fachkräftemangel, Self-Branding, horizontale Karriere, vertikale Karriere, individuelle Arbeitsgestaltung.
Wie werden traditionelle und moderne Karrierewege im Dokument verglichen?
Das Dokument kontrastiert das traditionelle Bild aufsteigender Karriereleitern mit der Realität moderner Karrierewege, die durch mehr Flexibilität, häufigere Unternehmenswechsel und die Bedeutung individueller Arbeitsgestaltung geprägt sind. Der Einfluss von Digitalisierung, Globalisierung und Fachkräftemangel auf diesen Wandel wird ebenfalls analysiert.
Welche Rolle spielt das "Self-Branding" in modernen Karrierewegen?
Das Dokument hebt die Bedeutung von "Self-Branding" als Möglichkeit für erfolgreiche Karrieren in der modernen Arbeitswelt hervor. Es wird als ein wichtiger Faktor für die Gestaltung des individuellen Karrierepfades dargestellt.
Wie wird der Einfluss der Digitalisierung und Globalisierung auf Karrieremodelle dargestellt?
Der Einfluss der Digitalisierung und Globalisierung wird als ein entscheidender Faktor für den Wandel von traditionellen zu modernen Karrierewegen dargestellt. Sie beeinflussen die Flexibilität der Arbeitswelt, die Anforderungen an die Mitarbeiter und die Möglichkeiten der individuellen Karrieregestaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Karrieremodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138940