In den letzten Jahren haben sich vermehrt weibliche Pioniere wie Shirin David, Loredana und Juju erfolgreich in der männerdominierten Rap-Branche durchgesetzt. Einige dieser Künstlerinnen nutzen in Youtube-Musikvideos gezielt ihre Selbst-Sexualisierung und propagieren diese als Empowerment. In der Musikwelt und auch in wissenschaftlichen postfeministischen Sexualisation of Culture-Debatten herrscht ein Konflikt darüber, inwiefern das bewusste Sexualisieren des eigenen Selbst als Ermächtigung bezeichnet werden kann und ob dies nicht viel eher eine maskierte Objektifizierung ist.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde anhand von Fokusgruppen-Diskussionen untersucht, wie junge Frauen sich und die Selbst-Sexualisierung der Rapperinnen innerhalb des benannten Diskurses verorten. Ist für sie die Selbst-Sexualisierung der Künstlerinnen Empowerment oder Objektifizierung? Ist die jeweilige Rapperin eine Boss Bitch oder ein Lustobjekt? Die Ergebnisse der Diskussionen wurden innerhalb einer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Theoretischer Hintergrund 3
2.1 Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten 3
2.1.1 Definition von Empowerment 3
2.1.2 Definition von (Selbst-)Objektifizierung 4
2.1.3 Definition von Selbst-Sexualisierung 4
2.1.4 Definition von Youtube-Musikvideos 5
2.2 Thematischer Hintergrund 5
2.2.1 Die vierte Welle des Feminismus 6
2.2.2 Postfeminismus 6
2.2.3 Wer schön sein will, muss leiden? 8
2.2.4 Von Girlbossen und Powerfrauen 9
2.2.5 Die Sexualisation of Culture 10
2.2.6 (Male) Gaze Theory 13
2.2.7 Forschungsstand bezüglich Musikvideos und Sexualisation of Culture 13
2.2.8 Theoretische Erklärungsansätze für die Wirkung von Rap-Videos 16
2.2.9 Aufstieg der Frauen im Deutschrap 17
2.2.10 Der Aufstieg von Shirin David 18
3 Die verwendete Methodik 19
3.1 Fokusgruppen 19
3.2 Auswertung: Die qualitative Inhaltsanalyse 22
3.3 Gütekriterien der qualitativen Inhaltsanalyse 24
4 Die Analyse 25
4.1 Auf der positiven Seite 25
4.2 Boss Bitch oder Lustobjekt? 28
4.3 Selbst-Sexualisierung als Promoter für Empowerment 31
4.4 Selbst-Sexualisierung als Bedrohung für Empowerment 34
4.5 Individuelle Wahl vs. soziokulturelle Zwänge 40
5 Fazit und Ausblick 45
6 Literaturverzeichnis 49
7 Darstellungsverzeichnis 58
Anhang
I. Eidesstaatliche Erklärung
II. Leitfaden
III. Kategoriensystem
IV. Tabellen der Kategorienbildung
V. Transkripte
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten
- 2.1.1 Definition von Empowerment
- 2.1.2 Definition von (Selbst-)Objektifizierung
- 2.1.3 Definition von Selbst-Sexualisierung
- 2.1.4 Definition von Youtube-Musikvideos
- 2.2 Thematischer Hintergrund
- 2.2.1 Die vierte Welle des Feminismus
- 2.2.2 Postfeminismus
- 2.2.3 Wer schön sein will, muss leiden?
- 2.2.4 Von Girlbossen und Powerfrauen
- 2.2.5 Die Sexualisation of Culture
- 2.2.6 (Male) Gaze Theory
- 2.2.7 Forschungsstand bezüglich Musikvideos und Sexualisation of Culture
- 2.2.8 Theoretische Erklärungsansätze für die Wirkung von Rap-Videos
- 2.2.9 Aufstieg der Frauen im Deutschrap
- 2.2.10 Der Aufstieg von Shirin David
- 2.1 Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten
- 3 Die verwendete Methodik
- 3.1 Fokusgruppen
- 3.2 Auswertung: Die qualitative Inhaltsanalyse
- 3.3 Gütekriterien der qualitativen Inhaltsanalyse
- 4 Die Analyse
- 4.1 Auf der positiven Seite
- 4.2 Boss Bitch oder Lustobjekt?
- 4.3 Selbst-Sexualisierung als Promoter für Empowerment
- 4.4 Selbst-Sexualisierung als Bedrohung für Empowerment
- 4.5 Individuelle Wahl vs. soziokulturelle Zwänge
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung von Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in Youtube-Musikvideos durch junge Frauen. Ziel ist es, zu ergründen, ob diese Selbst-Sexualisierung als Empowerment oder Objektifizierung interpretiert wird und welche Faktoren diese Interpretation beeinflussen. Die Arbeit analysiert Fokusgruppen-Diskussionen, um die Perspektive junger Frauen auf dieses Thema zu beleuchten.
- Die Definition und Abgrenzung von Empowerment, Selbst-Objektifizierung und Selbst-Sexualisierung.
- Die Rolle des Postfeminismus und der "Sexualisation of Culture" im Kontext der Selbst-Sexualisierung von Rapperinnen.
- Die Analyse der Wahrnehmung und Interpretation von Selbst-Sexualisierung durch junge Frauen.
- Der Einfluss soziokultureller Faktoren auf die Interpretation von Selbst-Sexualisierung.
- Die Ambivalenz von Selbst-Sexualisierung als sowohl potenzielles Empowerment als auch potenzielle Reproduktion patriarchaler Strukturen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in Youtube-Musikvideos ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wahrnehmung dieser Praxis durch junge Frauen in den Mittelpunkt. Sie beschreibt den bestehenden Konflikt zwischen der Interpretation als Empowerment und als Objektifizierung und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf Fokusgruppen-Diskussionen und einer qualitativen Inhaltsanalyse basiert.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Empowerment, (Selbst-)Objektifizierung und Selbst-Sexualisierung und beleuchtet relevante feministische Theorien, insbesondere den Postfeminismus und die "Sexualisation of Culture". Der Aufstieg der Frauen im Deutschrap wird thematisiert und in den Kontext der gesellschaftlichen Diskussionen um Weiblichkeit und Selbstinszenierung eingebettet. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Wirkung von Rap-Videos vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des Forschungsfeldes zu schaffen.
3 Die verwendete Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit. Es erläutert die Durchführung der Fokusgruppen-Diskussionen und die anschließende qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2020). Die Gütekriterien der verwendeten Methode werden explizit genannt und begründet. Das Kapitel rechtfertigt die Wahl der Methoden und deren Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage.
4 Die Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Fokusgruppen-Diskussionen. Es differenziert zwischen positiven und negativen Aspekten der Selbst-Sexualisierung von Rapperinnen, wobei die Ambivalenz der Interpretation hervorgehoben wird. Die Analyse beleuchtet die Sichtweisen der Teilnehmerinnen auf Selbst-Sexualisierung als Empowerment oder als Bedrohung für Empowerment. Die Ergebnisse zeigen, wie die jungen Frauen den Einfluss individueller Wahl und soziokultureller Zwänge auf die Interpretation der Selbst-Sexualisierung einschätzen.
Schlüsselwörter
Empowerment, Selbst-Objektifizierung, Selbst-Sexualisierung, Youtube-Musikvideos, Deutschrap, Feminismus, Postfeminismus, Sexualisation of Culture, Fokusgruppen, Qualitative Inhaltsanalyse, Weiblichkeit, Körperinszenierung, Patriarchat.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in YouTube-Musikvideos
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung von Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in YouTube-Musikvideos durch junge Frauen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese Selbst-Sexualisierung als Empowerment oder Objektifizierung interpretiert wird und welche Faktoren diese Interpretation beeinflussen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Fokusgruppen-Diskussionen mit jungen Frauen und einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2020) der gewonnenen Daten. Die Gütekriterien dieser Methode werden ausführlich diskutiert.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert und grenzt die Begriffe Empowerment, (Selbst-)Objektifizierung und Selbst-Sexualisierung klar voneinander ab. Diese Definitionen bilden die Grundlage der Analyse.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf feministische Theorien, insbesondere den Postfeminismus und die "Sexualisation of Culture". Der Aufstieg der Frauen im Deutschrap und relevante Theorien zur Wirkung von Rap-Videos werden ebenfalls behandelt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Analyse der Fokusgruppen-Diskussionen zeigt eine ambivalente Wahrnehmung der Selbst-Sexualisierung. Sie wird sowohl als Empowerment als auch als Bedrohung für Empowerment interpretiert. Die Ergebnisse beleuchten den Einfluss individueller Wahl und soziokultureller Zwänge auf diese Interpretation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Hintergrund, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zur Analyse der Ergebnisse und ein Fazit mit Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Empowerment, Selbst-Objektifizierung, Selbst-Sexualisierung, YouTube-Musikvideos, Deutschrap, Feminismus, Postfeminismus, Sexualisation of Culture, Fokusgruppen, Qualitative Inhaltsanalyse, Weiblichkeit, Körperinszenierung, Patriarchat.
Welche Forschungsfrage wird beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wird die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in YouTube-Musikvideos von jungen Frauen wahrgenommen – als Empowerment oder als Objektifizierung? Welche Faktoren beeinflussen diese Wahrnehmung?
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, die Wahrnehmung von Selbst-Sexualisierung durch junge Frauen zu ergründen und die Faktoren zu identifizieren, die diese Wahrnehmung beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet den Konflikt zwischen Empowerment und Objektifizierung in diesem Kontext.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Bachelorarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Themas, inklusive der vollständigen Analyseergebnisse.
- Citar trabajo
- Svenja Hagen (Autor), 2021, Boss Bitch oder Lustobjekt? Konstruktionen von Empowerment und Objektifizierung in Diskussionen über die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138275