Einleitung
Diese Arbeit, die auf dem Proseminar „Kirchenreform und Investiturstreit aus italienischer Sicht“ basiert, beschäftigt sich mit der Mitte des 11. Jahrhunderts neu entstehenden Literatur der Streitschriften. Quellenkritisch wird eine Schrift, die Defensio Heinrici IV. Regis von Petrus Crassus untersucht.
Bevor diese genau behandelt wird, soll die neue Literaturgattung kurz vorgestellt werden, ihre typischen Charakteristika werden aufgezeigt. Dazu wird zunächst der Unterschied zu anderen Quellen erläutert und die innere und äußere Form einer Streitschrift skizziert. Um Zweck und Hintergrund der Schriften näher zu kommen und um die Motivation der Verfasser zu erfassen, wird kurz auf die zeitliche Entwicklung der Streitschriftenliteratur und das „Genre“ der Autoren eingegangen. Durch die Vorstellung des Leserkreises, sind mögliche Verbreitungswege und „öffentliche“ Wirkung der Schriften zu erkennen.
Die Arbeit setzt fort mit der quellenkritischen Analyse der Defensio Heinrici IV. Regis von Petrus Crassus. Überlieferung, Herkunft, Verfasserschaft und die Problematik der Abfassungszeit der Schrift werden kritisch untersucht, bevor Inhalt und Vorgehensweise des Petrus Crassus zur Diskussion stehen. Dabei sollen vor allem die Argumenationsebenen des Autors und den Sinn dieser im Vordergrund stehen. Erst dann ist es möglich, die Motivation, aus der die Defensio Heinrici entstand, zu begreifen und einen Einblick in das Rechtsverständnis der Zeit zu bekommen
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Streitschriften
- Eine neue Literaturgattung
- Charakteristika der Streitschriften
- Die Defensio Heinrici IV. Regis
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die im 11. Jahrhundert entstandene Literaturgattung der Streitschriften, insbesondere im Kontext des Investiturstreits. Die quellenkritische Analyse der Defensio Heinrici IV. Regis von Petrus Crassus steht im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Charakteristika dieser neuen Literaturgattung zu beschreiben und die Hintergründe, Motivationen und Wirkungsweisen der Schriften zu beleuchten.
- Die Entstehung und Entwicklung der Streitschriftenliteratur im 11. Jahrhundert
- Charakteristika und Formen der Streitschriften
- Die Defensio Heinrici IV. Regis: Überlieferung, Autorschaft und Abfassungszeit
- Inhalt und Argumentationsstrategie der Defensio Heinrici IV. Regis
- Rechtsverständnis und politische Hintergründe des Investiturstreits
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Streitschriften im Kontext des Investiturstreits ein und skizziert den Ansatz der Arbeit, der sich auf die quellenkritische Untersuchung der Defensio Heinrici IV. Regis konzentriert. Sie beschreibt den Fokus auf die neue Literaturgattung und kündigt die Analyse der Schrift von Petrus Crassus an, einschließlich der Untersuchung von Überlieferung, Autorschaft, Abfassungszeit, Inhalt und Argumentationsweise. Der Kontext des Proseminars „Kirchenreform und Investiturstreit aus italienischer Sicht“ wird erwähnt.
Streitschriften: Eine neue Literaturgattung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Streitschriftenliteratur als Reaktion auf den Konflikt zwischen Papsttum und Königtum, insbesondere den Streit zwischen Gregor VII. und Heinrich IV. Es werden die Unterschiede zu anderen Schriftformen herausgearbeitet und die charakteristischen Merkmale dieser neuen Gattung definiert. Die Verfasser, meist Geistliche, verfolgten mit ihren Schriften ein klares propagandistisches Ziel: die Rechtfertigung ihrer eigenen Position und die Diskreditierung des Gegners. Die Veränderung der Themen im Laufe des Streits, von reformatorischen Fragen bis hin zum Investiturstreit selbst, wird ebenfalls thematisiert. Die Kapitel analysiert die quantitativen Aspekte der überlieferten Streitschriften und deutet auf die wahrscheinlichen Verluste an Quellen hin.
Charakteristika der Streitschriften: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Definition und Merkmale von Streitschriften. Mirbt's Kriterien – der Zweck der Parteinahme und die propagandistische Absicht – werden detailliert erläutert. Die vielfältigen literarischen Formen der Streitschriften, von Briefen bis hin zu theologischen Abhandlungen, werden beschrieben, ebenso wie die unterschiedlichen äußeren Formen und die bevorzugte Verwendung von Prosa statt Poesie. Die Schwierigkeiten bei der Bestimmung der beabsichtigten Öffentlichkeit der Schriften werden angesprochen.
Die Defensio Heinrici IV. Regis: Dieses Kapitel wird sich mit der quellenkritischen Analyse der Defensio Heinrici IV. Regis befassen. Es wird sich eingehend mit der Überlieferung, der ungeklärten Identität des Petrus Crassus, sowie der Problematik der Datierung der Schrift auseinandersetzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Inhalts und der Argumentationsstrategie des Autors, um seine Motivation und das Rechtsverständnis seiner Zeit zu rekonstruieren. Dieser Abschnitt wird auch die Argumentationsebenen des Autors und deren Bedeutung für die Interpretation der Schrift analysieren.
Schlüsselwörter
Investiturstreit, Streitschriften, Petrus Crassus, Defensio Heinrici IV. Regis, Gregor VII., Heinrich IV., Kirchenreform, Quellenkritik, Rechtsverständnis, Mittelalter, Papsttum, Königtum, Propaganda, literarische Gattung.
Häufig gestellte Fragen zur Defensio Heinrici IV. Regis
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die im 11. Jahrhundert entstandene Literaturgattung der Streitschriften, insbesondere im Kontext des Investiturstreits. Der Fokus liegt auf der quellenkritischen Analyse der Defensio Heinrici IV. Regis von Petrus Crassus. Ziel ist die Beschreibung der Charakteristika dieser neuen Literaturgattung und die Beleuchtung der Hintergründe, Motivationen und Wirkungsweisen der Schriften.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der Streitschriftenliteratur im 11. Jahrhundert, die Charakteristika und Formen dieser Schriften, die Defensio Heinrici IV. Regis (Überlieferung, Autorschaft, Abfassungszeit, Inhalt und Argumentationsstrategie), das Rechtsverständnis und die politischen Hintergründe des Investiturstreits.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Streitschriften als neue Literaturgattung, einen Abschnitt zu den Charakteristika von Streitschriften, ein Kapitel zur Defensio Heinrici IV. Regis und einen Schluss. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Ansatz der Arbeit. Das Kapitel zu den Streitschriften beleuchtet deren Entstehung und Merkmale. Der Abschnitt zu den Charakteristika konzentriert sich auf die Definition und Merkmale. Das Kapitel über die Defensio Heinrici IV. Regis beinhaltet eine quellenkritische Analyse, inklusive Überlieferung, Autorschaft und Datierung. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist die Defensio Heinrici IV. Regis?
Die Defensio Heinrici IV. Regis ist eine Streitschrift, deren quellenkritische Analyse im Mittelpunkt der Arbeit steht. Die Arbeit untersucht Überlieferung, die ungeklärte Identität des Autors Petrus Crassus, die Datierung der Schrift, den Inhalt und die Argumentationsstrategie des Autors, um dessen Motivation und das Rechtsverständnis seiner Zeit zu rekonstruieren.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quellenkritische Methode zur Analyse der Defensio Heinrici IV. Regis. Es werden die Argumentationsebenen des Autors analysiert, um die Schrift zu interpretieren. Die Arbeit berücksichtigt auch quantitative Aspekte der überlieferten Streitschriften und deutet auf mögliche Quellenverluste hin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Investiturstreit, Streitschriften, Petrus Crassus, Defensio Heinrici IV. Regis, Gregor VII., Heinrich IV., Kirchenreform, Quellenkritik, Rechtsverständnis, Mittelalter, Papsttum, Königtum, Propaganda, literarische Gattung.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Investiturstreit, der mittelalterlichen Literatur und der Quellenkritik auseinandersetzen. Sie ist für ein wissenschaftliches Publikum konzipiert.
- Quote paper
- Markus Horeld (Author), 1996, Die Publizistik im Investiturstreit - eine kritische Betrachtung der Defensio Heinrici IV. Regis des Petrus Crassus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137