Die vorliegende Ausarbeitung fokussiert folgende Fragestellung: Inwiefern ist Inklusion als eine Thematik in den Studiengängen des Lehramts an berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik, an der Leuphana Universität Lüneburg, aktuell vorgesehen? Die Begriffsannäherung an den Terminus Inklusion bildet die Grundlage für die weiteren Ausführungen.
Im Weiteren werden hierfür die bindenden rechtlichen Grundlagen betrachtet und die fachspezifischen Anlagen, sowie das Modulhandbuch und das Vorlesungsverzeichnis werden auf ihren thematischen Gehalt von Inklusion überprüft.
Inklusion als Thema im Studium verankert?
Im März 2009 ist die Behindertenrechtskonvention (BRK) in Deutschland in Kraft getreten. In Artikel 24 wird die Bildung von Menschen mit Behinderung geregelt und damit verbunden die Inklusion innerhalb von Bildungsinstitutionen. Ab dem Schuljahr 2018/19 arbeiten auch die berufsbildenden Schulen, die sich in staatlicher Trägerschaft befinden, inklusiv. Vor allem in der Berufsfachschule sozialpädagogische Assistenz und der Fachschule Sozialpädagogik ist die inhaltliche Thematisierung von Inklusion unumgänglich, da eine Vielzahl von sozialen Institutionen bereits inklusiv arbeitet und die Schüler*innen dazu innerhalb ihrer Ausbildung die notwendigen Kompetenzen erlangen sollten. Demzufolge sollten alle Student*innen in ihrem Lehramtsstudium für Berufsbildende Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik mit der Thematik Inklusion, innerhalb ihrer Fachrichtung, konfrontiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inklusion als Thema im Studium verankert?
- Der Weg zur Inklusion im Schulsystem
- Inklusion gesetzlich Verankert-die rechtlichen Grundlagen für das Lehramtsstudium an Berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik.
- Die Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen-Berufsbildende Schulen
- Fachspezifische Anlagen-Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Fachspezifische Anlagen - Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Inklusion im Lehramtsstudium-Die aktuelle Situation mit einem Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Integration der Inklusionsthema in die Studiengänge des Lehramts an berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie analysiert die relevanten rechtlichen Grundlagen und prüft das Modulhandbuch und das Vorlesungsverzeichnis auf ihren Inklusionsgehalt.
- Begriffsannäherung an den Terminus Inklusion
- Rechtliche Grundlagen der Inklusion
- Aktuelle Situation der Inklusion im Lehramtsstudium
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Inklusion im Studium
- Analyse der Inklusionsrelevanz im Modulhandbuch und im Vorlesungsverzeichnis
Zusammenfassung der Kapitel
Inklusion als Thema im Studium verankert?
Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung der Inklusion im Kontext der Berufsfachschule und der Fachschule Sozialpädagogik, die durch die Behindertenrechtskonvention (BRK) von 2009 und die Einführung inklusiver Bildung an berufsbildenden Schulen ab 2018/19 verstärkt in den Fokus rückt. Die Thematik wird als essenziell für die Ausbildung von Sozialpädagog*innen in inklusiven Einrichtungen betrachtet.
Der Weg zur Inklusion im Schulsystem
Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung von der Exklusion von Menschen mit Behinderungen in Anstalten und Hilfsschulen zur Inklusion. Es wird die Bedeutung des Konzeptes der Inklusion als vollwertige Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft und die Herausforderung einer umfassenden gesellschaftlichen Veränderung hervorgehoben.
Inklusion gesetzlich Verankert-die rechtlichen Grundlagen für das Lehramtsstudium an Berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik
Dieser Abschnitt beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Integration des Inklusionskonzepts in das Lehramtsstudium an Berufsbildenden Schulen, wobei die Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen und ihre relevanten Anlagen im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Inklusion, Behindertenrechtskonvention (BRK), Berufsbildende Schule, Sozialpädagogik, Lehramtsstudium, Teilhabe, gesellschaftliche Partizipation, Chancengleichheit, Heterogenität, Individualität, rechtliche Grundlagen, Masterverordnung, Modulhandbuch, Vorlesungsverzeichnis.
- Quote paper
- Alexandra Mühe (Author), 2017, Inklusion im Lehramtsstudium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137891