In der Arbeit behandle ich die Fragen, wie mit rumänischem Pflegepersonal in Deutschland umgegangen wird und wieso dies der Fall ist. Ebenso behandle ich die Frage, welche Konsequenzen die Arbeitsumstände für die betroffenen Menschen haben. Dazu wird zuerst darauf eingegangen, weshalb man in Deutschland so häufig auf ausländische Arbeitskräfte zurückgreift. Hierzu wird das deutsche Pflegesystem mit dem italienischen Pflegesystem verglichen, in dem ebenso häufig auf ausländische Arbeitskräfte zurückgegriffen wird.
Im Folgenden wird der Prozess dekomponiert, den die Migrant*innen durch ihre Auswanderung durchmachen. Hierzu wird das Rubikon-Modell der Handlungsphasen auf den Prozess angewandt und zuvor kurz erklärt. Nach der Dekomposition des Prozesses wird auf die Probleme im Umgang mit und das Missverständnis für die rumänischen Migrant*innen durch ihre Arbeitgeber eingegangen. Abschließend wird auf die psychischen, familiären und körperlichen Folgen dessen für die Migrant*innen eingegangen. Auf Basis dieser Unterpunkte ziehe ich abschließend ein Fazit, zu der in Deutschland vorherrschenden Gesamtsituation der betrachteten Personengruppe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das italienische und das deutsche Pflegesystem im Vergleich
- Der Entscheidungsprozess zu migrieren
- Das Rubikon Modell der Handlungsphasen
- Abwägephase
- Planungsphase
- Handlungsphase
- Bewertungsphase
- Das Rubikon Modell der Handlungsphasen
- Probleme der rumänischen Pflegekräften in Deutschland
- Folgen für die Migrant*innen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Situation rumänischer Pflegekräfte in Deutschland. Sie untersucht die Gründe für die hohe Zahl rumänischer Migrant*innen im deutschen Pflegesystem und analysiert die Herausforderungen, denen sie im Arbeitsalltag begegnen. Der Fokus liegt auf den Folgen der Arbeitsbedingungen für die betroffenen Menschen, sowohl im Hinblick auf ihre psychische und physische Gesundheit als auch auf ihre familiäre Situation.
- Vergleich des italienischen und deutschen Pflegesystems
- Der Entscheidungsprozess zur Migration aus Sicht der rumänischen Pflegekräfte
- Probleme und Herausforderungen im Arbeitsalltag in Deutschland
- Die Folgen der Arbeitsbedingungen für die Migrant*innen
- Zusammenfassung und Ausblick auf die Situation rumänischer Pflegekräfte in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der rumänischen Migration nach Deutschland im Kontext des deutschen Pflegesystems.
- Das zweite Kapitel analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des italienischen und deutschen Pflegesystems, um die Gründe für die starke Nachfrage nach ausländischen Pflegekräften in Deutschland zu verstehen.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Entscheidungsprozess der rumänischen Migrant*innen zur Auswanderung. Dabei wird das Rubikon-Modell der Handlungsphasen angewandt, um die verschiedenen Phasen der Migration zu beleuchten.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Probleme und Herausforderungen, denen rumänische Pflegekräfte in Deutschland begegnen, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Arbeitgebern und die Wahrnehmung ihrer Arbeit.
- Das fünfte Kapitel widmet sich den Folgen der Arbeitsbedingungen für die Migrant*innen, mit Fokus auf die Auswirkungen auf ihre psychische, körperliche und familiäre Situation.
Schlüsselwörter
Rumänische Pflegekräfte, Migration, Pflegesystem, Deutschland, Italien, Arbeitsbedingungen, Folgen für Migrant*innen, informelle Pflege, Schwarzarbeit.
- Quote paper
- Melina Blumenröther (Author), 2020, Rumänisches Pflegepersonal in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137611