Wirtschaftswachstum steht in der wirtschaftspolitischen Zielhierarchie Chinas an oberster Stelle. Das Ziel Wirtschaftswachstum wird eng verbunden mit der Verbesserung des Lebensstandards. Ferner wird ein hohes Wirtschaftswachstum als Voraussetzung für den Erfolg der wirtschaftlichen Modernisierung angesehen. Diese erfordert einen Strukturwandel zwischen den einzelnen Sektoren und Branchen und damit verbundene Anpassungen in der Beschäftigungsstruktur.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Daten der Volksrepublik China
- Definitionen
- Wirtschaftspolitik
- Wachstumspolitik
- Wirtschaftswachstum
- Produktivität
- Bruttoinlandsprodukt
- Wirtschaft der Volksrepublik China
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftspolitische Zielsetzungen
- Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit
- Weitere wirtschaftspolitische Ziele
- Bruttoinlandsprodukt China
- Darstellung der Zielrealisierung anhand folgender staatlicher Instrumente
- Geldpolitik
- Lohnpolitik
- Außenhandelspolitik
- Auslandsinvestitionen
- Kontrolle des Bevölkerungswachstums
- Bildungspolitik
- Grenzen des Wirtschaftswachstums am Beispiel Umwelt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Volksrepublik China zur Erreichung von Wirtschaftswachstum. Es analysiert die Definitionen zentraler Begriffe wie Wirtschaftspolitik, Wachstumspolitik und Wirtschaftswachstum, beleuchtet die historische Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und die wirtschaftspolitischen Zielsetzungen der Regierung. Schließlich werden die angewandten Instrumente der Regierungspolitik und ihre Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf die Umwelt, betrachtet.
- Definition und Analyse wirtschaftspolitischer Konzepte
- Historische Entwicklung der chinesischen Wirtschaft
- Wirtschaftspolitische Ziele und Strategien Chinas
- Analyse staatlicher Instrumente zur Wirtschaftsförderung
- Herausforderungen und Grenzen des Wirtschaftswachstums
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Daten der Volksrepublik China: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die Geschichte, das politische System und die demografischen Daten der Volksrepublik China. Es beschreibt die Staatsform als sozialistische Volksrepublik, den autoritären Ein-Partei-Staat unter Führung der KPCh und nennt wichtige Daten wie Fläche und Bevölkerung. Die wechselvolle Geschichte Chinas wird kurz angerissen, beginnend mit der vier- bis fünftausendjährigen Geschichte bis hin zur Machtübernahme der Kommunistischen Partei Chinas im Jahr 1949.
Definitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe des Referats. „Wirtschaftspolitik“ wird als Beeinflussung der Wirtschaftsordnung und -abläufe definiert, wobei die Zielsetzungen subjektiv sind. „Wachstumspolitik“ umfasst staatliche Maßnahmen zur Förderung eines stetigen Wirtschaftswachstums. „Wirtschaftswachstum“ wird als Veränderung wirtschaftlicher Größen im Zeitablauf beschrieben, wobei Produktivität und Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Kennzahlen genannt werden. Die Definitionen legen die Grundlage für die spätere Analyse der chinesischen Wirtschaftspolitik.
Wirtschaft der Volksrepublik China: Dieses Kapitel beschreibt die Wirtschaftspolitik Chinas in den 1950er Jahren, die durch Verstaatlichung der Industrie und Kollektivierung der Landwirtschaft geprägt war. Es zeigt, dass das System der zentralen Planung und die Abkehr vom Weltmarkt langfristig zu Ineffizienzen und einer eingeschränkten internationalen Wettbewerbsfähigkeit führten. Die Grenzen dieses Modells hinsichtlich der Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz und des Lebensstandards der Bevölkerung werden hervorgehoben. Der Abschnitt bildet den Kontext für die folgenden Kapitel, die sich mit den Instrumenten der staatlichen Wirtschaftspolitik befassen.
Schlüsselwörter
Wirtschaftspolitik, Wachstumspolitik, Wirtschaftswachstum, Volksrepublik China, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Produktivität, Geldpolitik, Lohnpolitik, Außenhandelspolitik, Auslandsinvestitionen, Bevölkerungswachstum, Bildungspolitik, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Referat: Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China
Was ist der Inhalt des Referats?
Das Referat untersucht die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Volksrepublik China zur Erreichung von Wirtschaftswachstum. Es analysiert Definitionen zentraler Begriffe (Wirtschaftspolitik, Wachstumspolitik, Wirtschaftswachstum), beleuchtet die historische Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und die wirtschaftspolitischen Zielsetzungen der Regierung. Es werden die angewandten Instrumente der Regierungspolitik und deren Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf die Umwelt, betrachtet.
Welche Themen werden im Referat behandelt?
Das Referat deckt folgende Themen ab: Allgemeine Daten der Volksrepublik China, Definitionen wichtiger wirtschaftspolitischer Begriffe, die Wirtschaftsentwicklung Chinas, wirtschaftspolitische Zielsetzungen, staatliche Instrumente zur Wirtschaftsförderung (Geldpolitik, Lohnpolitik, Außenhandelspolitik, Auslandsinvestitionen, Bevölkerungswachstumspolitik, Bildungspolitik) und die Grenzen des Wirtschaftswachstums, insbesondere im Kontext der Umwelt.
Welche Definitionen werden im Referat erläutert?
Das Referat definiert zentrale Begriffe wie Wirtschaftspolitik (Beeinflussung der Wirtschaftsordnung und -abläufe), Wachstumspolitik (staatliche Maßnahmen zur Förderung von Wirtschaftswachstum) und Wirtschaftswachstum (Veränderung wirtschaftlicher Größen im Zeitablauf, gemessen z.B. an Produktivität und BIP).
Wie wird die historische Entwicklung der chinesischen Wirtschaft dargestellt?
Das Referat beschreibt die Wirtschaftspolitik Chinas in den 1950er Jahren (Verstaatlichung der Industrie, Kollektivierung der Landwirtschaft, zentrale Planung) und deren Ineffizienzen und eingeschränkte internationale Wettbewerbsfähigkeit. Es hebt die Grenzen dieses Modells hinsichtlich Effizienzsteigerung und Lebensstandard hervor und bildet damit den Kontext für die Analyse der späteren Instrumente der staatlichen Wirtschaftspolitik.
Welche staatlichen Instrumente werden analysiert?
Die Analyse umfasst Geldpolitik, Lohnpolitik, Außenhandelspolitik, Auslandsinvestitionen, Kontrolle des Bevölkerungswachstums und Bildungspolitik. Das Referat untersucht, wie diese Instrumente eingesetzt wurden, um das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Welche Grenzen des Wirtschaftswachstums werden betrachtet?
Das Referat beleuchtet die Grenzen des Wirtschaftswachstums am Beispiel der Umweltbelastung. Es untersucht die Auswirkungen der chinesischen Wirtschaftspolitik auf die Umwelt und mögliche Konflikte zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Referat?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wirtschaftspolitik, Wachstumspolitik, Wirtschaftswachstum, Volksrepublik China, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Produktivität, Geldpolitik, Lohnpolitik, Außenhandelspolitik, Auslandsinvestitionen, Bevölkerungswachstum, Bildungspolitik, Nachhaltigkeit.
Wie ist das Referat strukturiert?
Das Referat ist strukturiert in Allgemeine Daten der Volksrepublik China, Definitionen, Wirtschaft der Volksrepublik China, Darstellung der Zielrealisierung anhand staatlicher Instrumente und Grenzen des Wirtschaftswachstums am Beispiel Umwelt. Es enthält zudem eine Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel.
- Quote paper
- Dipl. Kffr. (FH) Christine Bönig (Author), 2005, Warum und wie verfolgt die Wirtschaftspolitik das Ziel des Wirtschaftswachstums in China?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113743