Man nehme einen gewöhnlichen Durchschnittsbürger aus der oberen
Mittelschicht, der auf einmal, ohne besonderen Grund oder eigene Schuld in eine
hoch verzwickte Lage gerät. Man füge eine kühle Blondine hinzu, geheimnisvoll,
nie ganz unschuldig, eben eine Frau mit dunkler Vergangenheit und unklarer
Zukunft. Je nach Geschmack reiche man dazu eine dominante Mutterfigur und
ein halbes Dutzend überforderter Polizisten, die sogar noch unwissender
erscheinen als der Durchschnittsbürger und dekoriere dies mit einer Hand voll
klassischer Schurken, darunter nicht nur psychisch gefestigte Charaktere. Heraus
kommt eine absurde Masse und doch ist der Filmklassiker geboren.
„Ich fand immer, man soll auf der Leinwand ein Minimum tun, um ein
Maximum an Publikumswirkung zu erzielen. Ich finde, das Publikum soll
mitarbeiten.“ So zitiert man heutzutage den jüngsten Sohn des britischen
Gemüsehändlers William Hitchcock aus Leytonstone, der zu einem der
berühmtesten und einflussreichsten Regisseure aller Zeiten werden sollte – und
nicht grundlos wird Sir Alfred Hitchcock auch als „Master of Suspense“
bezeichnet.
Zwar wurden Techniken der Spannungssteigerung und -erzeugung bereits
lange vor dem „Meister“ in narrativen Medien benutzt, doch nur Hitchcock
verfeinerte sie in diesem Maße und prägte durch sein Werk die gesamte
Filmgeschichte.
Eines seiner, an Suspense kaum zu übertreffenden, filmischen Werke ist
North by Northwest. Auch hier arbeitet Hitchcock mit einer, für ihn, typischen
Methode der Spannungserzeugung, dem Einsatz von MacGuffins. Aber was
genau sind eigentlich Suspense oder MacGuffins und welche Rolle spielen sie in
Hitchcocks Filmklassiker über den unschuldig verfolgten Durchschnittsbürger
Roger O. Thornhill?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alfred Hitchcock - Master of Suspense
- Was ist Spannung?
- Spannungsstärke und Spannungsverlauf
- Was ist Suspense?
- Der personalisierte MacGuffin in North by Northwest
- „Tötet die Löwen in den schottischen Highlands!“ - Der MacGuffin, Wirkung und Bedeutung für die Filme Hitchcocks
- Das leere „O.“ - Themen und Motive in North by Northwest
- Der personalisierte MacGuffin
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Spannung und Suspense in Alfred Hitchcocks Film "North by Northwest", insbesondere die Rolle des personalisierten MacGuffins. Ziel ist es, Hitchcocks Techniken der Spannungserzeugung zu analysieren und deren Bedeutung für den filmischen Erfolg zu beleuchten.
- Hitchcocks Meisterung von Spannung und Suspense
- Die Funktion des MacGuffins in Hitchcocks Filmen
- Die Personalisierung des MacGuffins in "North by Northwest"
- Analyse der Themen und Motive in "North by Northwest"
- Die Wirkung von Spannung und Suspense auf das Publikum
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Prämisse eines typischen Hitchcock-Films vor: ein gewöhnlicher Bürger gerät unverschuldet in eine gefährliche Situation. Sie führt den "Master of Suspense", Alfred Hitchcock, ein und führt in die Thematik von Spannung, Suspense und dem MacGuffin in "North by Northwest" ein, wobei die zentralen Fragen des Aufsatzes skizziert werden.
Alfred Hitchcock - Master of Suspense: Dieses Kapitel analysiert Hitchcocks Verständnis von Spannung und Suspense. Es differenziert zwischen Spannung, die durch Erwartung und Informationsasymmetrie erzeugt wird, und Suspense, das durch die Furcht des Zuschauers um den Helden entsteht. Der Einfluss von Konflikten (innerer und äußerer), überraschenden Ereignissen und mantischen Elementen auf die Spannungsentwicklung wird detailliert beschrieben. Der Spannungsverlauf, von der Anspannung über überraschende Wendungen bis zur Auflösung, wird ebenfalls erläutert.
Der personalisierte MacGuffin in North by Northwest: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse des MacGuffins in "North by Northwest". Es untersucht dessen Funktion innerhalb des Films, seine Wirkung auf die Handlung und die Bedeutung für die Gesamtkomposition des Films. Die Personalisierung des MacGuffins wird als zentrales Element der Spannungserzeugung hervorgehoben und im Kontext der Gesamtgeschichte des Films erklärt. Die Bedeutung der leeren "O." für das Verständnis der Handlung wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Alfred Hitchcock, North by Northwest, Spannung, Suspense, MacGuffin, Personalisierung, Filmtheorie, Filmsprache, Thriller, Suspense-Effekte, Erwartungshaltung, Informationsasymmetrie.
Häufig gestellte Fragen: Analyse von Spannung und Suspense in Alfred Hitchcocks "North by Northwest"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Spannung und Suspense in Alfred Hitchcocks Film "North by Northwest", mit besonderem Fokus auf die Rolle des personalisierten MacGuffins. Sie untersucht Hitchcocks Techniken der Spannungserzeugung und deren Bedeutung für den filmischen Erfolg.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Hitchcocks Meisterung von Spannung und Suspense; die Funktion des MacGuffins in Hitchcocks Filmen; die Personalisierung des MacGuffins in "North by Northwest"; die Analyse der Themen und Motive in "North by Northwest"; und die Wirkung von Spannung und Suspense auf das Publikum. Es wird zwischen Spannung (durch Erwartung und Informationsasymmetrie) und Suspense (durch die Furcht um den Helden) unterschieden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über Alfred Hitchcock und seine Meisterung von Spannung und Suspense, einem Kapitel über den personalisierten MacGuffin in "North by Northwest", und einem Schlusskapitel. Die Einleitung präsentiert die Grundprämisse eines typischen Hitchcock-Films und führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel analysiert Hitchcocks Verständnis von Spannung und Suspense, während das dritte Kapitel sich auf den MacGuffin in "North by Northwest" konzentriert, seine Funktion und seine Personalisierung. Schließlich fasst das Schlusskapitel die Ergebnisse zusammen.
Was ist ein MacGuffin und wie wird er in "North by Northwest" verwendet?
Ein MacGuffin ist ein Handlungselement, dessen eigentliche Natur für die Handlung unerheblich ist, aber dennoch die Handlung vorantreibt. In "North by Northwest" wird der MacGuffin personalisiert, wodurch er eine größere Bedeutung für die Spannungserzeugung und die emotionale Bindung des Zuschauers an den Protagonisten erhält. Die Arbeit analysiert, wie diese Personalisierung die Spannung und den Suspense verstärkt.
Welche Rolle spielt die Informationsasymmetrie?
Die Informationsasymmetrie, also die Ungleichverteilung von Informationen zwischen Zuschauer und den Figuren im Film, spielt eine zentrale Rolle bei der Erzeugung von Spannung. Der Zuschauer weiß oft mehr oder weniger als die Figuren, was zu Erwartung und Ungewissheit führt und die Spannung erhöht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alfred Hitchcock, North by Northwest, Spannung, Suspense, MacGuffin, Personalisierung, Filmtheorie, Filmsprache, Thriller, Suspense-Effekte, Erwartungshaltung, Informationsasymmetrie.
Wie wird Spannung im Film erzeugt?
Die Arbeit beschreibt detailliert, wie Hitchcock Spannung erzeugt, unter anderem durch Konflikte (innerer und äußerer), überraschende Ereignisse, mantische Elemente und den Spannungsverlauf (von der Anspannung über überraschende Wendungen bis zur Auflösung).
Was ist der Unterschied zwischen Spannung und Suspense?
Die Arbeit unterscheidet klar zwischen Spannung, die durch Erwartung und Informationsasymmetrie erzeugt wird, und Suspense, das durch die Furcht des Zuschauers um den Helden entsteht. Beide Elemente werden in "North by Northwest" effektiv eingesetzt.
Welche Bedeutung hat die leere "O." im Film?
Die Arbeit diskutiert die Bedeutung der leeren "O." im Kontext der Handlung von "North by Northwest" und ihrer Rolle im Verständnis des Films.
- Citation du texte
- Irina Kirova (Auteur), 2007, Der personalisierte MacGuffin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113595