Die Schlauchwaage ist ein technisch einfaches, aber genaues Werkzeug für die Baustelle, mit der Waag- und Meterrisse (die z.B. für das erreichen der richtigen Mauerhöhe zum Einbau der Decken- schalung benötigt werden) hergestellt sowie für Gefälle- und Niveau- messungen vorteilhaft eingesetzt werden kann. Insbesondere lassen sich Meter- oder andere Waagrisse in Neubauten von Raum zu Raum schnell und genau anbringen.
Die Schlauchwaage besteht aus einem 10 bis 20m langen, zweckmäßigerweise durchsichtigen Kunststoffschlauch mit einem Innendurchmesser von ca. 10mm, an dessen beiden Enden jeweils eine Millimeterskala und Entlüftungsventile angebracht sind. Für die Funktionsgenauigkeit ist zu beachten das beim Füllen des Schlauches mit Wasser (es muss in jedem Falle reines, klares Wasser sein), dass Wasser so lange zum überlaufen gebracht wird, bis alle Luftblasen aus dem Schlauch entwichen sind.
Die Schlauchwaage nutzt das Prinzip der kommunizierenden Röhren, weshalb man diese ``hydrostatisches Nivellement`` bezeichnet.
Das Prinzip der Höhenmessung mittels Schlauchwaage wurde bereits im Altertum angewendet. Bei den Pyramiden von Gizeh legte man dazu rings um die Baustelle ein Grabensystem an und flutete dieses mit Wasser. Den eingependelten Wasserspiegel in den Gräben nutzte man als Höhenbezugsfläche für die auch nach heutigen Maßstäben gigantischen Bauwerke, die mit hoher Präzision errichtet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Formaler Teil
- 1. Thema der Unterweisung
- 2. Sachanalyse
- 3. Groblernziel
- 4. Feinlernziele
- 4.1 Kognitives Lernziel
- 4.2 Psychomotorisches Lernziel
- 4.3 Affektives Lernziel
- 5. Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- 6. Ausgangssituation
- 6.1 Angaben zum Auszubildenden
- 6.2 Schulische Vorbildung
- 6.3 Vorkenntnisse / Fertigkeiten
- 6.4 Angaben zum Ausbilder
- 7. Unterweisungsort
- 8. Ausrüstung/ Hilfsmittel/ Medien
- 9. Zeitansatz
- 10. Methodenwahl
- II. Inhaltlicher Teil
- 1. Stufe: Vorbereitung
- 2. Stufe: Erarbeitung
- 3. Stufe: Kontrolle
- 4. Stufe: Übung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterweisungsentwurfs ist die Vermittlung der Fähigkeiten zum selbstständigen Übertragen eines Meterrisses mittels Schlauchwaage an Auszubildende im Maurerberuf. Der Entwurf beschreibt detailliert den Prozess, von der Sachanalyse über die Lernziele bis zur praktischen Anwendung.
- Funktionsweise der Schlauchwaage
- Praktische Anwendung der Schlauchwaage
- Sicherheitsvorschriften (UVV)
- Qualitätskontrolle der Messungen
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
Zusammenfassung der Kapitel
I. Formaler Teil: Dieser Teil des Unterweisungsentwurfs legt den formalen Rahmen für die Unterweisung fest. Er beinhaltet das Thema der Unterweisung (Übertragen eines Meterrisses mit der Schlauchwaage), eine detaillierte Sachanalyse der Schlauchwaage und ihrer Funktionsweise, die Definition von Grob- und Feinlernziele (kognitiv, psychomotorisch und affektiv), die Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan und Angaben zur Ausgangssituation (Auszubildender, Vorbildung, Vorkenntnisse, Ausbilder). Die Sachanalyse erläutert das Prinzip der kommunizierenden Röhren und die historische Anwendung dieser Methode. Die Lernziele definieren die zu erreichenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen des Auszubildenden. Der Abschnitt zur Ausgangssituation bietet wichtige Kontextinformationen für die Unterweisung.
II. Inhaltlicher Teil: Dieser Teil beschreibt den Ablauf der Unterweisung in vier Stufen: Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle und Übung. Während die detaillierte Ausführung jeder Stufe im Originaldokument fehlt, impliziert die Struktur eine systematische Herangehensweise an das praktische Training der Fähigkeiten. Die Vorbereitung umfasst vermutlich die Bereitstellung des Materials und die Einweisung in die Sicherheitsvorschriften. Die Erarbeitung beinhaltet wahrscheinlich die Erklärung der Funktionsweise und die Demonstration der korrekten Anwendung der Schlauchwaage. Die Kontrolle konzentriert sich auf die Überprüfung des Verständnisses und die korrekte Ausführung der Messungen durch den Auszubildenden. Die Übungsphase bietet die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis zu festigen und zu vertiefen. Der Fokus liegt auf der systematischen Vermittlung der Fähigkeiten und deren Anwendung.
Schlüsselwörter
Schlauchwaage, Meterriss, Höhenmessung, Nivellement, Maurer, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, UVV, Ausbildungsrahmenplan, Bauwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Übertragen eines Meterrisses mittels Schlauchwaage
Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt detailliert die Unterweisung von Auszubildenden im Maurerberuf im selbstständigen Übertragen eines Meterrisses mittels Schlauchwaage. Er umfasst den gesamten Prozess von der Planung bis zur praktischen Anwendung.
Welche Teile beinhaltet der Unterweisungsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in einen formalen und einen inhaltlichen Teil. Der formale Teil beinhaltet Angaben zum Thema, Sachanalyse, Lernzielen (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan und zur Ausgangssituation (Auszubildender, Vorbildung, etc.). Der inhaltliche Teil beschreibt den Ablauf der Unterweisung in vier Stufen: Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle und Übung.
Welche Lernziele werden im Entwurf definiert?
Die Lernziele zielen auf die Vermittlung der Fähigkeiten zum selbstständigen Übertragen eines Meterrisses mittels Schlauchwaage ab. Der Entwurf spezifiziert sowohl kognitive (Verständnis der Funktionsweise), psychomotorische (praktische Anwendung) als auch affektive (Sicherheitsbewusstsein) Lernziele.
Wie ist der Ablauf der Unterweisung im inhaltlichen Teil strukturiert?
Der inhaltliche Teil gliedert die Unterweisung in vier Stufen: Vorbereitung (Materialbereitstellung, Sicherheitsunterweisung), Erarbeitung (Erklärung der Funktionsweise, Demonstration), Kontrolle (Überprüfung des Verständnisses und der Ausführung) und Übung (Praxisanwendung zur Festigung des Gelernten).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Funktionsweise der Schlauchwaage, ihrer praktischen Anwendung, den relevanten Sicherheitsvorschriften (UVV), der Qualitätskontrolle der Messungen und der Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schlauchwaage, Meterriss, Höhenmessung, Nivellement, Maurer, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, UVV, Ausbildungsrahmenplan, Bauwirtschaft.
Was wird im formalen Teil des Entwurfs beschrieben?
Der formale Teil legt den Rahmen der Unterweisung fest. Er enthält Informationen zum Thema, eine detaillierte Sachanalyse der Schlauchwaage (inkl. Prinzip der kommunizierenden Röhren und historischer Kontext), die Definition von Grob- und Feinlernziele, die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan und Angaben zur Ausgangssituation (Auszubildender, Ausbilder, Vorbildung, Vorkenntnisse).
Was wird im inhaltlichen Teil des Entwurfs beschrieben?
Der inhaltliche Teil beschreibt den vierstufigen Ablauf der Unterweisung (Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle, Übung). Obwohl die detaillierte Ausführung jeder Stufe fehlt, wird eine systematische Herangehensweise an das praktische Training impliziert.
- Quote paper
- Mirko Szemkus (Author), 2008, Übertragung eines Meterrisses mit der Schlauchwasserwage (Unterweisung Maurer / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113530