Mit den einleitenden Worten beschreibt eine 32-jährige Arbeitslose ihre Situation nach einem Jahr Arbeitslosigkeit. Sie nennt die vergeblichen Versuche zur Bewältigung und Veränderung ihrer Situation, ihr zunehmendes Gefühl, allein keinen Ausweg mehr zu finden und die Suche nach Hilfe bei Ämtern und Beratungsstellen. Das Scheitern ihrer Bemühungen, bis hin zu einer wachsenden Verzweiflung und einer Hilflosigkeit, die sich in Depression und Selbstmordgedanken widerspiegelt.
„Die Äußerungen werfen ein krasses Licht auf das Selbstbild und Lebensgefühl arbeitsloser Menschen. Aus aktiven, leistungsbewussten und zupackenden ArbeitnehmerInnen werden depressive, ängstliche und hilfsbedürftige Klienten von sozialen Hilfsdiensten“ (BPB 2003: 17).
„Arbeitslose schätzen ihre eigene Gesundheit schlechter ein, sind stärker von Krankheiten und Beschwerden betroffen, nehmen häufiger ambulante und Krankenhausleistungen in Anspruch, verhalten sich in vielerlei Hinsicht ungesünder und unterliegen außerdem einem höheren Mortalitätsrisiko“ (RKI 2005: 122).
Dies ist ein Auszug aus der Schlussfolgerung des „2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung“ zum Thema „Folgen der Arbeitslosigkeit für die Gesundheit“. Der Zusammenhang zwischen der sozialen Lage und dem Gesundheitszustand gewinnt in den Medien immer mehr an Bedeutung und ist Gegenstand zahlreicher politischer Diskussionen.
Die Bundesagentur für Arbeit stellt in ihrem Monatsbericht für Februar 2007 die aktuelle Zahl der Arbeitslosen vor. Sie beträgt 4,222 Mio. Menschen. Die Arbeitslosenquote in Deutschland beträgt 10,1. (vgl. SCHWÄBISCHE ZEITUNG 2007: 3).
Neben der Politik hat auch die Soziale Arbeit eine wichtige Funktion zum Ausgleich der gesundheitlichen Benachteiligung von Arbeitslosen. Hier sei beispielsweise die Gesundheitsförderung genannt.
In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema „Arbeitslosigkeit und Gesundheit“. Im zweiten Kapitel werde ich Theorien zur Entstehung von Krankheit und Gesundheit darstellen. Im dritten Kapitel wird auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland eingegangen. Darauf folgt im vierten Kapitel die gesundheitliche Situation arbeitsloser Menschen. Im letzten Kapitel befasse ich mich mit der Gesundheitsförderung und Prävention von Arbeitslosen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Entstehung von Gesundheit und Krankheit
- Was heißt Gesundheit?
- Theorien und Modelle zur Entstehung von Gesundheit und Krankheit
- Medizinisch-biologisches Modell
- Risikofaktorenmodell
- Das Modell der Salutogenese
- Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Begriffsbestimmungen
- Arbeitslose, Langzeitarbeitslose
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitslosenquote
- Erwerbsfähigkeit
- Erwerbstätige
- Die Entwicklung und Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland seit den 50iger Jahren
- Die gesundheitliche Situation von Arbeitslosen
- Grundlegende Hypothesen; Ursachen und Wirkung im Zusammenhang von Gesundheit und Arbeitslosigkeit
- Zur Bedeutung von Erwerbsarbeit im Lebenszusammenhang
- Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands
- Erklärungsmodell
- Auswirkungen von Arbeitsplatzunsicherheit auf die Gesundheit
- Gesundheitsverhalten
- Gesundheitsverhalten: Rauchen
- Gesundheitsverhalten: Ernährung, Übergewicht, sportliches Verhalten
- Gesundheitsverhalten: Alkohol
- Mortalität
- Inanspruchnahme der ambulanten und stationären Versorgung
- Gesundheitliche Auswirkungen der Arbeitslosigkeit am Beispiel „Die Arbeitslosen von Marienthal“
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Definition
- Gesundheitsförderung
- Wiederbeschäftigung
- Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit
- Gesundheitliche Chancengleichheit
- Beispiel: Projekt „Job fit regional“
- Soziale und ökonomische Teilhabe
- Gesundheitsförderung und Prävention als Aufgabe der Sozialen Arbeit
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Arbeitslosigkeit und Gesundheit“ und analysiert die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf den Gesundheitszustand von Menschen. Die Arbeit untersucht die Entstehung von Krankheit und Gesundheit, beleuchtet die Entwicklung und Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland und analysiert die gesundheitliche Situation von Arbeitslosen. Darüber hinaus werden Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen im Kontext der Arbeitslosigkeit betrachtet.
- Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit
- Theorien und Modelle zur Entstehung von Krankheit und Gesundheit
- Entwicklung und Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Gesundheitliche Situation von Arbeitslosen
- Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext der Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „Arbeitslosigkeit und Gesundheit“ vor und beleuchtet die Problematik anhand von persönlichen Erfahrungsberichten und Statistiken. Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehung von Gesundheit und Krankheit und stellt verschiedene Theorien und Modelle vor, darunter das medizinisch-biologische Modell, das Risikofaktorenmodell und das Modell der Salutogenese. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Arbeitslosigkeit in Deutschland, definiert wichtige Begriffe wie Arbeitslose, Langzeitarbeitslose, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenquote, Erwerbsfähigkeit und Erwerbstätige und analysiert die Entwicklung und Ursachen der Arbeitslosigkeit seit den 50iger Jahren. Das vierte Kapitel untersucht die gesundheitliche Situation von Arbeitslosen, beleuchtet die Bedeutung von Erwerbsarbeit im Lebenszusammenhang, analysiert die Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands und untersucht die Auswirkungen von Arbeitsplatzunsicherheit auf die Gesundheit. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte des Gesundheitsverhaltens von Arbeitslosen betrachtet, wie z.B. Rauchen, Ernährung, Übergewicht, sportliches Verhalten und Alkoholkonsum. Abschließend werden die Mortalitätsraten und die Inanspruchnahme der ambulanten und stationären Versorgung bei Arbeitslosen beleuchtet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext der Arbeitslosigkeit und definiert die Begriffe Prävention und Gesundheitsförderung. Es werden verschiedene Ansätze zur Gesundheitsförderung vorgestellt, wie z.B. Wiederbeschäftigung, nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit, gesundheitliche Chancengleichheit und soziale und ökonomische Teilhabe. Abschließend wird die Rolle der Sozialen Arbeit in der Gesundheitsförderung und Prävention von Arbeitslosen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Krankheit, Prävention, Gesundheitsförderung, Soziale Arbeit, Risikofaktoren, Salutogenese, Erwerbsarbeit, Arbeitsplatzunsicherheit, Gesundheitsverhalten, Mortalität, Wiederbeschäftigung, nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit, gesundheitliche Chancengleichheit, soziale und ökonomische Teilhabe.
- Citation du texte
- Holger Weilekes (Auteur), 2007, Arbeitslosigkeit und Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113497
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.