Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kolonialismus auf der einen und Multikulturalität auf der anderen Seite, mit Fokus auf dem Modell der "Plural Society". Im Mittelpunkt stehen zwei Artikel, namentlich „The Growth Of a Plural Society“ von M. Freedman aus dem Jahre 1966, sowie „Tropische Wirtschaft und Pluralistische Gesellschaft“ von J. Furnivall, der 1948 in der Originalfassung erschien. Der inhaltlichen Darlegung beider Texte folgt ihre kritische Analyse. Dem Hauptteil vorausgestellt sind begriffliche Definitionen von Kolonialismus und Plural Society und ein konziser historischer Abriss beider, da sie für den weiteren Verlauf von elementarer Bedeutung sind.
Für die Soziologie des Kolonialismus besitzen die Thesen von J. Furnivall auch heute noch eine nicht zu unterschätzende Attraktivität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Plural Society: Kolonialismus und Multikulturalität
- 1.1 „Tropische Wirtschaft und Pluralistische Gesellschaft" von J. Furnivall
- 1.2 „The Growlh of a Plural Society in Malaya von M. Freednum
- 1.3 Kritische Analyse
- Bibliographie
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der „Plural Society" im Kontext von Kolonialismus und Multikulturalität. Sie analysiert zwei zentrale Texte, „The Growth Of a Plural Society" von M. Freedman und „Tropische Wirtschaft und Pluralistische Gesellschaft" von J. Furnivall, um die Entstehung und Entwicklung dieser Gesellschaftsform in kolonialen Kontexten zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die ökonomischen und sozialen Folgen des Kolonialismus und die Auswirkungen auf die kulturelle Identität und Interaktion verschiedener Ethnien in der „Plural Society".
- Die Entstehung und Entwicklung von „Plural Societies" in kolonialen Kontexten
- Die Rolle des Kolonialismus in der Gestaltung von „Plural Societies"
- Die Auswirkungen des Kolonialismus auf die kulturelle Identität und Interaktion verschiedener Ethnien
- Die ökonomischen und sozialen Folgen des Kolonialismus in „Plural Societies"
- Die Kritik an der Theorie der „Plural Society"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit definiert zunächst die zentralen Begriffe „Kolonialismus" und „Plural Society". Sie beleuchtet die Geschichte des Kolonialismus und die verschiedenen Formen der Kolonialherrschaft, insbesondere die Auswirkungen auf die Gesellschaften in den Kolonien. Die Einleitung führt auch den Begriff der „Plural Society" ein, wie er von John S. Furnivall geprägt wurde, und skizziert die zentralen Merkmale dieser Gesellschaftsform.
Das erste Kapitel analysiert Furnivalls Text „Tropische Wirtschaft und Pluralistische Gesellschaft". Furnivall argumentiert, dass die tropische Wirtschaft durch die koloniale Eingriffe und die Einführung des Kapitalismus in ein Vorkapitalistisches System transformiert wurde. Er beschreibt die Folgen dieser Transformation für die einheimische Bevölkerung und die Entstehung einer „Plural Society", die durch die Koexistenz verschiedener Ethnien und Kulturen geprägt ist, aber gleichzeitig durch eine tiefe Kluft zwischen den Gruppen gekennzeichnet ist. Furnivall sieht die „Plural Society" als ein Ergebnis der ökonomischen Kräfte, die die traditionelle soziale Ordnung zerstören und zu einer Atomisierung der Gesellschaft führen. Er argumentiert, dass die „Plural Society" durch die fehlende gemeinsame Kultur und den Mangel an einem verbindenden sozialen Willen instabil ist.
Das zweite Kapitel analysiert Freedmans Text „The Growth of a Plural Society in Malaya". Freedman untersucht die Geschichte der „Plural Society" in Malaya und beschreibt die Veränderungen, die durch die britische Kolonialisierung in Gang gesetzt wurden. Er beleuchtet die ökonomischen und sozialen Folgen der britischen Einflussnahme auf die malaiische Gesellschaft, insbesondere die Veränderung der traditionellen Machtstrukturen und die Einführung eines neuen Wirtschaftssystems. Freedman zeigt, dass die „Plural Society" in Malaya durch die Koexistenz verschiedener Ethnien wie Malaien, Chinesen und Inder geprägt ist, die jeweils eigene kulturelle Identitäten und soziale Strukturen bewahren. Er argumentiert, dass die „Plural Society" in Malaya durch die politische und ökonomische Dominanz der Briten und die daraus resultierenden Konflikte zwischen den Ethnien gekennzeichnet ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kolonialismus, Multikulturalität, Plural Society, Tropische Wirtschaft, Malaya, Kultur, Identität, Soziale Strukturen, Ökonomische Folgen, Indirekte Herrschaft, Ethnien, Interkulturelle Beziehungen, Kritik an der Theorie der Plural Society, John S. Furnivall, Maurice Freedman.
- Citar trabajo
- Marc Hanke (Autor), 2003, Plural Society - Kolonialismus und Multikulturalität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11346
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.