Die vorliegende Arbeit thematisiert Aggression und prosoziales Verhalten im Internet. Es wird ein Überblick über die Aggressionsformen im Internet gegeben. Auf zwei Aggressionsformen wird dabei näher eingegangen und in diesem Zusammenhang der aktuelle Forschungsstand sowie mögliche Präventionsmaßnahmen vorgestellt. Anschließend wird die Thematik kritisch diskutiert und dem Phänomen prosozialen Verhaltens im Internet gegenübergestellt. Die Hausarbeit schließt mit einem Fazit.
Es liegt bereits eine Vielzahl von Befunden von aggressionsbegünstigenden Kognitionen, Affekten sowie aggressiver Handlungen im Internet vor. Gemäß des Bundesamtes für Statistik ist die Internetnutzung in den vergangenen 15 Jahren kontinuierlich angestiegen. Dabei ist bei der Beurteilung der regelmäßigen Internetnutzung das Alter ein entscheidendes Unterscheidungskriterium. So sind die regelmäßigen Internetnutzer, d.h. diejenigen, die das Internet mehrmals in der Woche nutzen, in der Gruppe der 14- bis 39-Jährigen übervertreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine themenbasierte Begriffsklärungen
- Begriffsklärung Aggression
- Aggression und die Kommunikation im Internet
- Formen von Aggression im Internet
- Cybermobbing
- Definition
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Auswirkungen
- Prävention von Cybermobbing
- Hate Speech
- Definition
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Auswirkungen
- Prävention von Hate Speech
- Cybermobbing
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Aggression und prosozialem Verhalten im Internet. Sie gibt einen Überblick über verschiedene Formen von Aggression im Internet, konzentriert sich dabei auf Cybermobbing und Hate Speech, und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand sowie mögliche Präventionsmaßnahmen. Die Arbeit diskutiert diese Themen kritisch und stellt sie dem Phänomen prosozialen Verhaltens im Internet gegenüber.
- Aggressionsformen im Internet
- Cybermobbing und Hate Speech
- Aktuelle Forschungsbefunde zu Aggression im Internet
- Präventionsmaßnahmen für Cybermobbing und Hate Speech
- Gegenüberstellung von Aggression und prosozialem Verhalten im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Aggression und prosoziales Verhalten im Internet ein und stellt die Relevanz der Thematik anhand von Statistiken und Studien heraus. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und die darin behandelten Themen.
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit grundlegenden Begriffsklärungen. Es wird definiert, was unter Aggression, Aggressivität und Gewalt zu verstehen ist, und diese Begriffe werden von einander abgegrenzt. Der Fokus liegt dabei auf dem Begriff der Aggression, welcher im weiteren Verlauf der Arbeit im Mittelpunkt steht.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich verschiedenen Formen von Aggression im Internet. Dabei wird besonders auf Cybermobbing und Hate Speech eingegangen. Für beide Formen werden Definitionen vorgestellt, der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst und mögliche Präventionsmaßnahmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Aggression, prosoziales Verhalten, Internet, Cybermobbing, Hate Speech, Forschungsergebnisse, Präventionsmaßnahmen, Kommunikation, soziale Medien, Online-Verhalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Aggressives Verhalten im Internet. Auswirkungen und Prävention von Cybermobbing und Hate Speech, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134655