Im Bereich der Rechnungslegung haben sich durch die Globalisierung der Kapitalmärkte und die verstärkte Zunahme von Unternehmenszusammenschlüssen bedeutende Veränderungen ergeben.
Sowohl die US-amerikanische Rechnungslegung (US-GAAP)
als auch die International Accounting Standards (IAS) werden auf
den internationalen Kapitalmärkten zunehmend als Rechnungslegungsstandards gefordert. So ist eine Kapitalaufnahme an der größten und umsatzstärksten Börse der Welt - der New York Stock Exchange (NYSE) - nur möglich, wenn nach US-GAAP bilanziert und eine Berichterstattung nach den Vorschriften der Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC)vorgelegt wird.1 Für eine Notierung am Neuen Markt in Deutschland ist bereits
heute eine Rechnungslegung nach US-GAAP oder IAS Voraussetzung.2
Bemerkenswert ist, daß für US-amerikanische Unternehmen keine
Verpflichtung zur Offenlegung und Prüfung von Jahresabschlüssen
besteht. Lediglich von börsennotierten Unternehmen verlangt
die SEC die Prüfung und Publizität. Der Grundsatz der Transparenz
und Vergleichbarkeit (fair presentation) überlagert das Vorsichtsprinzip, ist dabei aber nicht mit der deutschen Forderung nach einem den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu verwechseln. Im Unterschied zum deutschen Recht ist der Konzernabschluß der maßgebliche Abschluß in den USA, an dem sich auch die Ausschüttungsentscheidungen orientieren.3
1 Vgl. Haller, Axel, (2000), S. 3 f.
2 Vgl. Küting, Karlheinz, (2001), S. 7
3 Vgl. Förschle, Gerhard et al., (2001), S. 5 ff.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau
- Begriffsdefinition
- Vermögensgegenstand im HGB
- Vermögensgegenstand (asset) nach US-GAAP
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Bilanzierung und Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände nach HGB
- Bilanzierung
- Bewertung
- Bilanzierung und Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände (intangible assets) nach US-GAAP
- Bilanzierung
- Bewertung
- Unterschiede
- Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill)
- Bilanzierung und Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB
- Ermittlung und Bilanzierung
- Bewertung
- Bilanzierung und Bewertung des Geschäfts- Oder Firmenwertes nach US-GAAP
- Ermittlung und Bilanzierung
- Bewertung
- Unterschiede
- Originäre Finanzinstrumente
- Bilanzierung und Bewertung nach HGB
- Bilanzierung
- Bewertung
- Bilanzierung und Bewertung nach US-GAAP
- Bilanzierung und Bewertung von Held-to-Maturity Securities
- Bilanzierung
- Bewertung
- Bilanzierung und Bewertung von Trading Securities
- Bilanzierung und Bewertung von Available-for-Sale Securities
- Umgliederungen zwischen Held-to-Maturity, Trading und Available-for-Sale Securities
- Unterschiede
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen und originären Finanzinstrumenten nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und den US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungssystemen aufzuzeigen und die jeweiligen Besonderheiten zu analysieren.
- Aktivierung und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände
- Bilanzierung und Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwertes (Goodwill)
- Klassifizierung und Bewertung originärer Finanzinstrumente
- Vergleich der Bilanzierungs- und Bewertungspraktiken nach HGB und US-GAAP
- Analyse der Auswirkungen der Rechnungslegungsunterschiede auf die Unternehmensberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe „Vermögensgegenstand" im HGB und „asset" nach US-GAAP. Anschließend werden die Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände nach beiden Rechnungslegungssystemen behandelt. Hierbei wird insbesondere auf die Unterschiede bei der Aktivierung von originären immateriellen Vermögensgegenständen und die unterschiedlichen Abschreibungsregelungen eingegangen.
Im vierten Kapitel wird der Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) im Detail analysiert. Zuerst werden die Ermittlung und Bilanzierung des Goodwill nach HGB im Einzel- und Konzernabschluß betrachtet. Anschließend werden die Bewertungsvorschriften für den Goodwill nach HGB und US-GAAP gegenübergestellt. Im Vordergrund stehen dabei die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung des Goodwill nach US-GAAP und die Einführung des Werthaltigkeitstests (impairment test).
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung originärer Finanzinstrumente. Nach einer Darstellung der handelsrechtlichen Vorschriften werden die US-GAAP-Regelungen zur Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten in die Kategorien „held-to-maturity", „trading" und „available-for-sale" erläutert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungssystemen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen immaterielle Vermögensgegenstände, Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill), Bilanzierung, Bewertung, Abschreibung, Handelsgesetzbuch (HGB), US-GAAP, Finanzinstrumente, Held-to-Maturity Securities, Trading Securities, Available-for-Sale Securities, Konzernrechnungslegung, Kapitalkonsolidierung, Impairment Test, fair value, Anschaffungskostenprinzip, Realisationsprinzip.
- Arbeit zitieren
- Patric Mais (Autor:in), 2002, Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11341
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.