Ursprünglich war vorgesehen, dass sich diese Studienarbeit ausschließlich auf die Zeit des Nationalsozialismus bezieht. Dies ergab sich aus der Gestaltung der Lehrveranstaltung und der einschlägigen Literatur von Harald Welzer.
Während der Vorbereitung dazu wurde mir die Aktualität des Phänomens „Massenmord“ bewusst. Es ist erstaunlich, wie häufig man bei bewusster Betrachtung der Medien mit entsprechenden Gewalttaten konfrontiert wird. Dies sind beispielsweise gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten Gruppen auf anderen Kontinenten oder Amoktaten im eigenen Land. Auffällig ist, dass man dabei schnell dazu neigt, die von den Medien propagierten Gründe unreflektiert übernimmt.
Allerdings lassen sich bei genauerer Betrachtung eine Vielzahl weiterer auslösender Faktoren finden. Bei deren Bewertung sind die in der Zeit des Nationalsozialismus relevanten Auslöser auf die heutige Zeit durchaus in Teilen übertragbar. Die Grausamkeit der damaligen Taten soll durch die Auseinandersetzung mit den aktuellen Geschehnissen nicht abgeschwächt werden. Es ist aus meiner Sicht gerade deshalb wichtig, sich mit den Auslösern zu befassen, um weiteren Taten vorzubeugen.
In den nachfolgenden Ausführungen befasse ich mich zunächst mit den gesamtgesellschaftlichen Deutungsmustern und im Anschluss daran mit der sozialen Situation der Täter. Daneben gehe ich kurz auf die individuelle psychische Disposition der Täter, sowie sonstige Einflussfaktoren ein. Bevor ich mit einer Zusammenfassung ende, stelle ich noch die aktuellen Tendenzen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Definitionen
- 2. Erklärungsansätze
- 2.1 Gesamtgesellschaftliche Deutungsmuster
- 2.1.1 in der heutigen Zeit
- 2.1.1.1 Akzeptanz und Verständnis von Gewalt
- 2.1.1.2 Gesellschaftliche Integrationsmöglichkeiten für den Einzelnen
- 2.1.1.3 Auswirkungen kultureller und religiöser Traditionen
- 2.1.2 zur Zeit des Nationalsozialismus
- 2.1.2.1 Klare Befehlsstruktur bewirkt Wertewandel
- 2.1.2.2 Mechanisierungen der Taten als psychologischer Schutz
- 2.1.1 in der heutigen Zeit
- 2.2 Soziale Situation der Täter
- 2.2.1 Persönliche Faktoren
- 2.2.2 Umweltbedingte Auslöser
- 2.3 Individuelle psychische Disposition
- 2.4 Sonstige Einflussfaktoren
- 2.4.1 Physische Erkrankungen
- 2.4.2 Intoxikationen
- 2.1 Gesamtgesellschaftliche Deutungsmuster
- 3. Aktuelle Tendenzen
- 4. Zusammenfassung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden können. Sie untersucht die Rolle von gesamtgesellschaftlichen Deutungsmustern, der sozialen Situation der Täter und deren individueller psychischer Disposition. Die Arbeit analysiert sowohl die aktuelle Situation als auch die Zeit des Nationalsozialismus, um die Ursachen für Massenmord zu verstehen und mögliche Präventionsmaßnahmen zu erforschen.
- Gesamtgesellschaftliche Deutungsmuster und deren Einfluss auf die Akzeptanz von Gewalt
- Soziale Situation der Täter und deren Rolle bei der Entstehung von Gewaltbereitschaft
- Individuelle psychische Disposition und deren Bedeutung für das Ausüben von Gewalt
- Aktuelle Tendenzen im Bereich von Massenmord und deren Ursachen
- Vergleichende Analyse der Auslöser von Massenmord in der heutigen Zeit und während des Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der zentralen Begriffe wie Massenmord, Täter, Gewalt und Amok. Im Anschluss werden verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von Massenmördern vorgestellt. Dabei wird zunächst auf die Rolle von gesamtgesellschaftlichen Deutungsmustern eingegangen, sowohl in der heutigen Zeit als auch zur Zeit des Nationalsozialismus. Es werden die Auswirkungen von Akzeptanz und Verständnis von Gewalt, die gesellschaftlichen Integrationsmöglichkeiten für den Einzelnen sowie die Auswirkungen kultureller und religiöser Traditionen auf die Entstehung von Gewaltbereitschaft untersucht. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der sozialen Situation der Täter, wobei sowohl persönliche Faktoren als auch umweltbedingte Auslöser betrachtet werden. Anschließend wird die individuelle psychische Disposition der Täter beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden sonstige Einflussfaktoren wie physische Erkrankungen und Intoxikationen behandelt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einer Darstellung aktueller Tendenzen im Bereich von Massenmord.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Massenmord, Gewalt, Täter, gesamtgesellschaftliche Deutungsmuster, soziale Situation, individuelle psychische Disposition, Nationalsozialismus, aktuelle Tendenzen, Prävention.
- Citar trabajo
- Stephanie Kaiser (Autor), 2008, Wie werden aus ganz normalen Menschen Massenmörder?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113392
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.