Klimageographische Forschung und deren Klassifikation wird bereits seit dem Altertum betrieben und hat zum Verständnis der Entstehung der verschiedenen Klimate auf der Erde gedient. Darüber hinaus dient sie heute vor allem auch als Grundlage für zahlreiche natur- und kulturräumliche Fragestellungen.
Aber erst im vorigen Jahrhundert hat man damit begonnen, klimatologische Erscheinungen wie Temperatur, Niederschlag, Winde und Wolken systematisch zu messen und aufzuzeichnen, womit eine genauere Definition von Wetter, Witterung und Klima erst möglich wurde.
Die Lehre vom Klima und dessen räumlicher und zeitlicher Veränderung ist Forschungsobjekt von vielen wissenschaftlichen Fachbereichen, die es somit, gerade heute, im Zeitalter des technischen Fortschritts und immer besseren Entwicklung von Erkundungs- und Rechentechnik, zu einem immer aktuelleren und exakterem Forschungsgebiet werden lässt.
Viele der Klassifikationsentwürfe sind, obwohl sie, nach wie vor, wichtige Grundlage bleiben, natürlich nicht nur allein durch Klimaveränderungen, sondern einfach aus wissenschaftlicher Sicht zum Teil überholt, da sie teilweise nicht objektiv nachvollziehbar sind und/oder auf veraltendem Datenmaterial basieren. Fachdidaktische Aspekte sind weitestgehend vernachlässigt oder haben nur sekundäre Bedeutung.
Im weiteren Verlauf möchte ich allgemeine klimatische Begriffe klären, eine Übersicht über die Klimaklassifikation im Allgemeinen und im Speziellen geben und die wichtigsten und bekanntesten älteren und neueren globalen Klimaklassifikationen vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Klimaklassifikation
- Allgemein
- Die Anfänge der Klimaklassifikation
- Genetisch dynamische Klimaklassifikation
- Genetisch - dynamische Klimaklassifikation nach H. Flohn
- Genetisch - dynamische Klimaklassifikation nach E. Kupfer
- Genetisch - dynamische Klimaklassifikation nach W.H. Terjung und S.S.F. Louie
- Effektive Klimaklassifikation
- Effektive Klimaklassifikation nach W. Köppen
- Effektive Klimaklassifikation nach C. Troll / K.H. Paffen
- Effektive Klimaklassifikation nach A. Penck
- Ökologische Klimaklassifikation
- Ökologische Klimaklassifikation nach W. Lauer/P. Frankenberg
- Ein didaktisch begründeter Klassifikationsversuch, das Baukastensystem von A. Siegmund / P. Frankenberg
- Vorteile, Nachteile, Verwendungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Begriffsbestimmung
- Klimasystem
- Allgemeine Klimatypen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Klimaklassifikation und analysiert verschiedene Ansätze zur Einteilung des Klimas der Erde. Ziel ist es, die verschiedenen Klassifikationsmethoden vorzustellen, ihre Vor- und Nachteile zu diskutieren und ihre Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl genetisch-dynamische als auch effektive und ökologische Klimaklassifikationen.
- Entwicklung und Geschichte der Klimaklassifikation
- Genetische und effektive Klimaklassifikationsansätze
- Ökologische Klimaklassifikation und ihre Bedeutung
- Vorteile und Nachteile der verschiedenen Klassifikationsmethoden
- Anwendungsmöglichkeiten der Klimaklassifikation in der Geographie und anderen Wissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Klimaklassifikation ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Klimaklassifikation und stellt die Gliederung der Arbeit vor.
Das Kapitel "Die Klimaklassifikation" behandelt zunächst die allgemeinen Grundlagen der Klimaklassifikation. Es werden die Anfänge der Klimaklassifikation sowie die verschiedenen genetisch-dynamischen, effektiven und ökologischen Ansätze vorgestellt. Die genetisch-dynamischen Ansätze basieren auf den Ursachen der Klimazonen, während die effektiven Ansätze auf den beobachteten Klimadaten beruhen. Die ökologischen Ansätze hingegen betrachten die Auswirkungen des Klimas auf die Vegetation und die Biosphäre.
Das Kapitel "Vorteile, Nachteile, Verwendungen" diskutiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Klimaklassifikationsmethoden. Es werden die Anwendungsmöglichkeiten der Klimaklassifikation in der Geographie, der Meteorologie und anderen Wissenschaften beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Klimaklassifikation, Klimazonen, genetisch-dynamische Klimaklassifikation, effektive Klimaklassifikation, ökologische Klimaklassifikation, Köppen, Troll, Penck, Flohn, Kupfer, Terjung, Lauer, Frankenberg, Siegmund, Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile.
- Citar trabajo
- Miriam Paffen (Autor), 2004, Klimaklassifikation im Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113382
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.