Die Anwendung und Auswertung der Methode Lernen durch Lehren (LdL) nach Jean-Pol Martin in einer elften Klasse an einem Gymnasium in Berlin. Mit der darzustellenden Unterrichtsreihe soll herausgefunden werden, ob und inwieweit sich der Gedanke der dynamischen Kompetenzentwicklung im didaktischen Konzept Lernen durch Lehren wiederfindet und dadurch gegebenenfalls ein moderner, innovativer Unterricht verwirklicht werden könnte, der die Lerner in ihrer Selbständigkeit stärkt.
Lehrkräfte praktizieren weitgehend den Unterricht, den sie selbst in ihrer Schülerlaufbahn und Ausbildung kennengelernt haben. Für einen Großteil des heutigen Unterrichts an deutschen Schulen bedeutet das mit anderen Worten: Die Lehrkraft instruiert die Lerner zur Durchführung von Arbeitsaufträgen, die Kommunikation innerhalb des Unterrichts beschränkt sich auf einzelne Schülerbeiträge in Form von Antworten auf Lehrerfragen und eine schriftliche Überprüfung am Ende einer Unterrichtsreihe zeigt, ob die bearbeiteten Inhalte erlernt wurden und reproduziert werden können.
Es stellt sich die Frage, ob zeitgemäßer, innovativer Unterricht nicht anders aussehen muss. Diese Auffassung findet sich zunehmend in den Lehrplänen und Richtlinien der meisten Bundesländer wieder.
Bei der handlungsorientierten Unterrichtsmethode Lernen durch Lehren übernehmen die Lerner die Rolle des Lehrenden und organisieren den Unterricht in Eigenregie. Die Rolle des Lehrenden beschränkt sich dabei auf die sprachliche und inhaltliche Unterstützung sowie auf die Organisation der Rahmenbedingungen (z.B. Umfang, Thema und Ablauf der Unterrichtsreihe) des Unterrichts.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Planung und Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1.1. Zur Auswahl des Themas
- 1.2. Die Methode Lernen durch Lehren (LdL)
- 1.2.1. Entstehung und theoretische Grundlagen der LdL-Methode
- 1.2.2. Die Rolle der Lehrkraft
- 1.3. Bemerkungen zur Lerngruppe
- 1.4. Sachstrukturanalyse und didaktische Entscheidungen
- 1.4.1. Begründung der Lektüreauswahl
- 1.4.2. Hauptanliegen der Unterrichtsreihe
- 1.5. Organisatorische Rahmenbedingungen bei der Umsetzung der LdL-Methode
- 1.5.1. Leistungsbewertung, Evaluation und Notengebung
- 1.5.2. Die Präsentationsstunde
- 1.5.3. Die kombinierte Vor- und Nachbereitungsstunde
- 2. Durchführung der Unterrichtsreihe
- 2.1. Darstellung der ersten Präsentationsstunde
- 2.2. Darstellung der vierten Präsentationsstunde und der darauffolgenden kombinierten Vor- und Nachbereitungsstunde
- 2.2.1. Die vierte Präsentationsstunde
- 2.2.2. Die zweite kombinierte Vor- und Nachbereitungsstunde
- 2.2.2.1. Nachbereitung der vierten Präsentationsstunde
- 2.2.2.2. Vorbereitung der fünften Präsentationsstunde
- 2.2.3. Verkürzte Darstellung der fünften Präsentationsstunde
- 2.2.4. Darstellung der siebten Präsentationsstunde
- 3. Kritische Reflexion der Unterrichtsreihe
- 3.1. Die Umsetzung der Unterrichtsreihe nach dem LdL-Konzept
- 3.2. Die Rolle der Lehrkraft
- 3.3. Zur Auswahl der Lektüre
- 3.4. Die Präsentationsstunden
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einsatz der Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) in einer elften Klasse und deren Auswirkungen auf das selbständige Arbeiten der Schüler. Ziel ist es zu analysieren, ob und inwieweit sich das didaktische Konzept LdL mit dem Gedanken der dynamischen Kompetenzentwicklung im Unterricht vereinbaren lässt und ob es zu einem innovativen und schülerzentrierten Unterricht führt, welcher die Selbstständigkeit der Lernenden fördert.
- Die Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) und ihre theoretischen Grundlagen
- Die Rolle der Lehrkraft im LdL-Konzept
- Die Umsetzung des LdL-Konzepts in der Praxis
- Schüleraktivierung und Lernerautonomie
- Reflexion der Unterrichtsreihe und deren Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Planung und Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und den Aufbau der Unterrichtsreihe, beginnend mit der Auswahl des Themas ("Tranches de vie" von A. Begag) und der Begründung dieser Wahl. Es erläutert detailliert die Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL), ihre theoretischen Grundlagen und die Rolle der Lehrkraft. Der Fokus liegt auf der Sachstrukturanalyse, den didaktischen Entscheidungen und den organisatorischen Rahmenbedingungen der Umsetzung der LdL-Methode, einschließlich Leistungsbewertung und Gestaltung der Präsentations- und Vor-/Nachbereitungsstunden. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Unterrichtsreihe und beschreibt das pädagogische Konzept, auf dem sie aufbaut.
2. Durchführung der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Umsetzung der Unterrichtsreihe. Es beschreibt exemplarisch ausgewählte Präsentations- und Vor-/Nachbereitungsstunden, um den Ablauf des LdL-Konzepts zu veranschaulichen und die Schüleraktivitäten und -interaktionen detailliert darzustellen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Unterrichtsverlaufs und der beobachteten Lernprozesse der Schüler. Die Darstellung verschiedener Stunden bietet einen Einblick in die Dynamik und die Herausforderungen bei der Implementierung des LdL-Konzepts.
3. Kritische Reflexion der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Umsetzung der Unterrichtsreihe. Es analysiert die Anwendung des LdL-Konzepts, die Rolle der Lehrkraft, die Auswahl der Lektüre und die Gestaltung der Präsentationsstunden. Eine umfassende Reflexion der Stärken und Schwächen der Methode im Kontext der konkreten Unterrichtssituation wird gegeben. Der Fokus liegt auf der Bewertung des Lernerfolgs und der identifizierten Herausforderungen bei der Anwendung der LdL-Methode.
Schlüsselwörter
Lernen durch Lehren (LdL), selbstständiges Arbeiten, Schüleraktivierung, Lernerautonomie, Kompetenzentwicklung, didaktisches Konzept, Unterrichtsgestaltung, Fremdsprachendidaktik, Reflexion, Präsentationsstunde, Lehrkraftrolle, „Tranches de vie“
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe "Lernen durch Lehren"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz der Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) in einer elften Klasse und deren Auswirkungen auf das selbständige Arbeiten der Schüler. Es wird analysiert, ob und inwieweit sich das didaktische Konzept LdL mit dem Gedanken der dynamischen Kompetenzentwicklung im Unterricht vereinbaren lässt und ob es zu einem innovativen und schülerzentrierten Unterricht führt, welcher die Selbstständigkeit der Lernenden fördert.
Welche Methode wird in dieser Unterrichtsreihe eingesetzt?
Die zentrale Methode ist „Lernen durch Lehren“ (LdL). Die Arbeit beschreibt detailliert die theoretischen Grundlagen dieser Methode, die Rolle der Lehrkraft und ihre praktische Umsetzung im Unterricht.
Welche Lektüre wurde verwendet?
Die verwendete Lektüre ist "Tranches de vie" von A. Begag. Die Arbeit begründet die Auswahl dieser Lektüre.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Planung und den Aufbau der Unterrichtsreihe, einschließlich der Auswahl des Themas, der LdL-Methode, der Sachstrukturanalyse und der organisatorischen Rahmenbedingungen. Kapitel 2 dokumentiert die Durchführung der Unterrichtsreihe anhand exemplarischer Stunden. Kapitel 3 bietet eine kritische Reflexion der Umsetzung, der Rolle der Lehrkraft und der gewählten Lektüre. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Aspekte der LdL-Methode werden besonders betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Lehrkraft im LdL-Konzept, die Umsetzung des Konzepts in der Praxis, die Schüleraktivierung und Lernerautonomie sowie die Reflexion der Unterrichtsreihe und deren Ergebnisse.
Wie wird die Leistungsbewertung gestaltet?
Die Arbeit beschreibt die Leistungsbewertung, Evaluation und Notengebung im Rahmen der LdL-Methode, inklusive der Gestaltung der Präsentations- und Vor-/Nachbereitungsstunden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lernen durch Lehren (LdL), selbstständiges Arbeiten, Schüleraktivierung, Lernerautonomie, Kompetenzentwicklung, didaktisches Konzept, Unterrichtsgestaltung, Fremdsprachendidaktik, Reflexion, Präsentationsstunde, Lehrkraftrolle, „Tranches de vie“.
Welche konkreten Stunden werden detailliert dargestellt?
Die Arbeit präsentiert detaillierte Darstellungen der ersten, vierten und siebten Präsentationsstunde sowie der zweiten kombinierten Vor- und Nachbereitungsstunde (die die vierte und fünfte Präsentationsstunde verbindet).
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit (Kapitel 4) fasst die Ergebnisse der Unterrichtsreihe und der Reflexion zusammen. Es bewertet den Erfolg der LdL-Methode im Hinblick auf Schüleraktivierung, Kompetenzentwicklung und Lernerautonomie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende, die sich für innovative Unterrichtsmethoden und schülerzentrierte Ansätze interessieren, insbesondere im Bereich der Fremdsprachendidaktik. Sie bietet praxisnahe Einblicke in die Umsetzung der LdL-Methode und deren Reflexion.
- Citation du texte
- Robin Lackas (Auteur), 2009, "Lernen durch Lehren" nach Jean-Pol Martin. Förderung des selbstständigen Arbeitens in einer elften Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133685